• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD 11

cichlasoma schrieb:
Warum sollte Sigma Kunden das nicht egal sein? Gehen alle SD10 morgen kaputt und wir müssen mit bloßem Auge durch die Objektive schauen? Tangiert mich nicht... Wenn alle Stricke reissen, kommen Canon Bajonette dran und weiter geht´s...

Service unwichtig? Kann ich nicht bestätigen. Meine SD9 war mehrmals bei Sigma in Rödermark und der EF 500 DG Super auch schon. Das sündhaft teuer original CR-V3 Ladesystem ist auch schon wieder hinüber...

Canon Bajonette? Da würde ich mal schlau machen, vielleicht liegt ihnen dann etwas mehr am Dasein von Sigma ;)

Gruß Uli
 
Avro schrieb:
Service unwichtig? Kann ich nicht bestätigen. Meine SD9 war mehrmals bei Sigma in Rödermark und der EF 500 DG Super auch schon. Das sündhaft teuer original CR-V3 Ladesystem ist auch schon wieder hinüber...

:confused: Wer hat denn jetzt was von Service gesagt? Natürlich ist der wichtig! Es geht doch allen hier darum, auch zukünftig die Objektive/Zubehör weiter benutzen zu können. Nach der SD10. Darauf zielte meine Bewmerkung ab...

Avro schrieb:
Canon Bajonette? Da würde ich mal schlau machen, vielleicht liegt ihnen dann etwas mehr am Dasein von Sigma ;)

Gruß Uli

Die Protokolle sind weitestgehend identisch. Einige Canon Objektive lassen sich mit mehr oder weniger Aufwand umbauen. Bei Sigma Objektiven beschränkt es sich auf Bajonett und Anschlussblock. Sigma Deutschland macht es nicht, in Amerika hat der Sigma Service das wohl mal als Leistung angeboten.
 
BITTERLINAIR schrieb:
Nikon und vor allem Canonkunden sind oft so von sich und ihrer Kamera überzeugt

BITTERLINAIR schrieb:
Wir Sigmajaner wissen ganz genau warum wir Sigma lieben

Beim zweiten Absatz frage ich mich, wie genau Du Dich von den Nikon- und Canon-Kunden, die Du aus Deiner Sicht im ersten Absatz beschreibst, unterscheidest. Einen Unterschied scheinst Du ja zu sehen, denn ansonsten hättest Du Nikon und Canon ja nicht so herausgestellt. :)
 
...,

das einem hier manche Leute immer zwanghaft mitteilen müssen was angeblich gut oder schlecht oder praxistauglich für einen ist, man kommt sich vor wie im Bundestag :lol:
Demnächst kommt sie und daran scheint sich wohl auch nichts mehr ändern zu lassen. Dem einen wird sie gefallen und dem anderen nicht. Dann können wir uns ja wieder hier im Bundestag treffen und weiter elektronische Makulatur produzieren.
Insofern ist der Thread für mich Geschichte.
 
Ich dachte bislang, ich befinde mich in einem Fachforum für DSLR.

Nach dem letzten Beitrag kommen das Zweifel auf.

Gruß Uli
 
@hmuenx


Wo siehst du denn da ein Wiederspruch?
Ich weiss warum ich Sigma liebe aber ich weiss genauso das andere Hersteller ebenfals gute und bessere Kameras anbieten. das ist der Unterschied.

Wenn die neue Sigma nicht meinen Wünschen entspricht, werde auch ich mir eine Canon,Nikon,Pentax,Fuji,Olympus holen.

Also ich sehe da keinen Wiederspruch im Text.
 
Avro schrieb:
Für eine Kamera, die sich nur in homöopathischen Dosen absetzen lässt, wird kein Zubehörhersteller etwas anbieten. Das ist der Status Quo der SDs, man ist also auf Gedeih und Verderb auf Sigma angewiesen. Da halte ich es schon für interessant, ob Sigma damit auch Geld verdient.

Mit der SD Reihe werden sie jedenfalls keinen einzigen Yen verdient haben. Die SD9 hat mal 2000€ gekostet, die SD10 ist selbst mit Kit Linse für 500€ nicht absetzbar. Positiv auf den Entwicklungsetat zukünftiger Modelle wird sich das nicht ausgewirkt haben. Bleiben auch zukünftigen Modellreihen Erfolg versperrt, wird es bald keine mehr geben.

Kleiner Tipp, nicht so viel spekulieren wenn man keine Grundlagen dafür hat.
 
Silvio schrieb:
was ist daran absurd wenn jemand konkrete Vorstellungen von dem hat was er an seiner Kamera braucht?

Dabei ist halt nur nicht so ganz nachvollziehbar warum es dich stören würde wenn es für Leute die es wünschen diese Möglichkeiten gibt. Dann lässt du die Einstellung z.b. auf RAW stehen und gut ist es. Solang das ganze in einem sinnvollen Rahmen abläuft verstehe ich das Problem einfach nicht. Niemand wird sicher ernsthaft darüber sorgen machen müssen ob es eine Motivklingel geben wird oder nicht.
 
DominicGroß schrieb:
Dabei ist halt nur nicht so ganz nachvollziehbar warum es dich stören würde wenn es für Leute die es wünschen diese Möglichkeiten gibt. Dann lässt du die Einstellung z.b. auf RAW stehen und gut ist es. Solang das ganze in einem sinnvollen Rahmen abläuft verstehe ich das Problem einfach nicht. Niemand wird sicher ernsthaft darüber sorgen machen müssen ob es eine Motivklingel geben wird oder nicht.

Es ist ja auch kein Problem. Es ist nur eine persönliche Meinung. Ich bin ebenfalls der Ansicht, dass die SD10 so wie sie ist (RAW, 1 Kreuzsensor, einfachste Bedienung und doch alles dran...) ein ganz hervorragendes Werkzeug ist, wenn man Bilder ganz bewußt und überlegt gestaltet und belichtet.

Ich hatte mich zum Beispiel auch eine ganze Zeitlang mit der D200 auseinander gesetzt... vor lauter Angst, dass Sigma nicht mehr weiter macht.

Die D200 hat alles, kann alles und ist in Summe sicher die bessere Kamera - nur was hinten heraus kommt, d.h. die Bildqualität hat mich nicht zufrieden gestellt. Die SD10 in Verbindung mit dem SPP ist für mich einfach besser.

Insofern wünsche ich mir eine SD11, damit es weitergeht und ich nicht umsonst so teure Objektive gekauft habe. Aber meine SD10 geb ich nicht mehr her.
 
Zuletzt bearbeitet:
Luiginatur schrieb:
Die D200 hat alles, kann alles und ist in Summe sicher die bessere Kamera - nur was hinten heraus kommt, d.h. die Bildqualität hat mich nicht zufrieden gestellt. Die SD10 in Verbindung mit dem SPP ist für mich einfach besser.

Sicher, nur einige tun ja hier direkt so als ob das dann nichtmehr so wäre wenn man einen jpeg Modus hinzufügt ;)
 
DominicGroß schrieb:
Sicher, nur einige tun ja hier direkt so als ob das dann nichtmehr so wäre wenn man einen jpeg Modus hinzufügt ;)

Vielleicht sind die jpg´s der SD11 ja auch richtig gut weil ein Foveon dahinter steckt. Jedenfalls ist das was ich aus meiner Sony R1 als jpg bekomme manchmal nicht besser als Brei... Deshalb vielleicht auch meine Abneigung hinsichtlich jpg.

Ich habe heute noch Aufnahmen mit der SD10 und R1 gemacht und ich kann nur sagen, dass ich eine riesen Respekt vor dem Foveon Sensor habe. Irgendwie verstehe ich nicht, dass bei dem Qualitätsvorsprung nicht andere Hersteller den Sensor auch verwenden. Ich vergleiche die Bilder bei Landschaftsaufnahmen. Bei Nachtaufnahmen ist die R1 besser...
 
BITTERLINAIR schrieb:
Ich weiss warum ich Sigma liebe aber ich weiss genauso das andere Hersteller ebenfals gute und bessere Kameras anbieten. das ist der Unterschied.

Ich verstehe den Unterschied nach wie vor nicht.
 
Luiginatur schrieb:
@ lumischa: Voll unterschreib

Mein Sensor ist zwar nicht perfekt sauber, aber ab 4000 Auslösungen war der Spiegelabrieb vorbei und der Staubschutz tut perfekt seinen Dienst. Ich traue mich nicht den Sensor flüssig zu reinigen und diese minimalen Flecken die ich noch habe fallen kaum ins Gewicht...
Ich bin erst bei ca. 3000 Auslösungen. Da komme ich evtl. noch in den "staubfreieren" Bereich.
Aber heute habe ich meinen Sensor (Teil-) gereinigt mit Isoprop.+Q-Tipps --> mit gutem Ergebnis. Erstaunlich positiv finde ich, daß selbst identifizierbare Rückstände vom Alkohol sich offenbar nicht auf den Bildern auswirken, im Gegensatz zu Staubpartikeln, die mit dem bloßen Auge unsichtbar sind. Vor einer Naßreinigung habe ich keine Bedenken, meine "hemdsärmelige" Metode: Wattestäbchen mit 2 Tropfen Alc. auf dem Sensor (willkürlich verreiben), mit 1-2 weiteren schnell Trockenreiben--> fertig!
Meiner Erfahrung nach: Wenig Druck Ausüben, dafür schnell Arbeiten (Trockenreiben)!

Gruß
Wolfgang
 
Gerhard2 schrieb:
Ich bin erst bei ca. 3000 Auslösungen. Da komme ich evtl. noch in den "staubfreieren" Bereich.
Aber heute habe ich meinen Sensor (Teil-) gereinigt mit Isoprop.+Q-Tipps --> mit gutem Ergebnis. Erstaunlich positiv finde ich, daß selbst identifizierbare Rückstände vom Alkohol sich offenbar nicht auf den Bildern auswirken, im Gegensatz zu Staubpartikeln, die mit dem bloßen Auge unsichtbar sind. Vor einer Naßreinigung habe ich keine Bedenken, meine "hemdsärmelige" Metode: Wattestäbchen mit 2 Tropfen Alc. auf dem Sensor (willkürlich verreiben), mit 1-2 weiteren schnell Trockenreiben--> fertig!
Meiner Erfahrung nach: Wenig Druck Ausüben, dafür schnell Arbeiten (Trockenreiben)!

Gruß
Wolfgang

Was habt ihr eigentlich mit den 4000 Auslösungen? Ich habe schon mehr als 20.000 mit meiner SD und trotzdem habe ich Staub auf dem Sensor.

Aber das macht gar nichts aus. Monatlich reinige ich ihn mit Alk., dann ist alles wieder gut.
 
DominicGroß schrieb:
Dabei ist halt nur nicht so ganz nachvollziehbar warum es dich stören würde wenn es für Leute die es wünschen diese Möglichkeiten gibt.

...,

wo bitte soll ich das denn geschrieben haben?
Ich habe lediglich geschrieben, dass "ICH" keine verlustbehaftete Komprimierung und auch kein internes Behelfsblitzlicht brauche.
Wenn ich mich daran stören würde was andere wünschen, ob nun in der Fotografie oder sonstwo, hätte ich mich schon lange an den nächsten Baum hängen müssen.
 
Silvio schrieb:
...,

wo bitte soll ich das denn geschrieben haben?
Ich habe lediglich geschrieben, dass "ICH" keine verlustbehaftete Komprimierung und auch kein internes Behelfsblitzlicht brauche.
Wenn ich mich daran stören würde was andere wünschen, ob nun in der Fotografie oder sonstwo, hätte ich mich schon lange an den nächsten Baum hängen müssen.


Und ganz ohne Verletztheit kann man das auch ausdrücken:

Ich möchte gerne JPEG und einen eingebauten Blitz haben!

Gruß Uli
 
Hallo hier dem Kreis der Sigmarianer,
nachdem ich hier bei den Diskussionen seit zwei Monaten nur mitgelesen habe, kommt auch von mir so etwas wie eine Wortmeldung.
Ich freue mich, dass es nun eine Verbesserung/LeistungsSteigerung des Foveonchips geben wird. Ich bin erst seit vielleicht 200-300 Auslösungen mit der SD10 dabei, wobei ich das Sigma 10-20mm Zoomobjektiv für Portraits verwende. Allternativ fotografiere ich Portraits mit der FujiS3Pro/Nikon 17-35 Zoom. Bei beiden wegen der Lichtverhältnisse (in Räumen nur mit Tageslicht der Fenster) nahezu immer mit offener Blende und verhältnismässig langen Zeiten. Das Forum hier war mir mit den Beiträgen zur Stromversorgung, zu den "gelben Flecken" (für mich das Foveonrauschen) und noch weiteren Punkten immer eine tolle Infoquelle, mit recht kompetenten Beiträgen. Bei meiner Art zu Fotografieren kann ich zu den Leistungen der Kameras kaum eine objektive Beurteilung abgeben, da das schlecht vergleichbaren Ausgangsbedingungen sind. Verschiedene Sensoren, verschiedene Objektive, verschiedene Lichtstärken , verschiedene Verschlusszeiten ...... Was ich aber beurteile (subjektiv) ist die recht unterschiedliche Ästhetik der Bilder. Bei der Sigma-Kombination kommt bei den Fotos so etwas heraus, was bei der Malerei in Richtung Hyperrealsimus geht. Mit der Fuji-Kombination geling mir das in diesem Maße nicht so sehr. Dafür sind vielleicht u.a. die angezweifelten 10 megapixel der "Foveonaufblaserei" und die Bearbeitungssoftware verantwortlich. Das wird sich aber alles in der Zukunft noch weiter herausstellen, wenn mehr als die bisherigen Sigmaauslösungen statt gefunden haben. Aber bis dahin werden die Pixel sich weiter vermehren und alles wird im Fluss bleiben und uns die Knete aus den Taschen ziehen.......
Wenn die Folgesigma unter 1000 Euronen bleibt, wird das noch schneller der Fall sein. Zumindest für mich.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
@ gerhard 2/ Wolfgang
HAllo,
Vorsicht mit der Hemdsärmelmethode!
Ich habe auf ähnliche Weise, wie ich anfanges der Woche feststellen musste, meine sd10 entwertet, trotz überlegtem Putzsystems. :o :wall:
Die Gefahr lauert, wenn man sonst auf alles geachtet hat , wohl in/an den Wattestächen!
Diese können anscheinend in seltenen Fällen, nebst dem Umstand das sie nicht weich genug und zu schmal sind, mineralische Partikelchen enthalten die möglicherweise bei der Herstellung oder später (Transport / Lagerung/ Handhabung der putzenden Person selbst) "kontaminiert" werden. (mineralische Partikel zum Beispiel in Erdstaub,Keramikabrieb (blumentöpfe...), Zahnpasta (!))
Ein kleines partikelchen, dass man möglicherweise mit blossem Auge gar nicht sehen kann, reicht theoretisch um das Glas vor dem sensor zu schrotten. Man muss nur oft genug damit über das Sensorglas wischen....

Die einzig [korr.]kratzsichere und effektvolle Methode scheint mir die mit dem Dico-film zu sein. Habe seit heute 500ml davon hier. Noch einen Sensor (350D) zu verkratzen kann ich mir nicht leisten...vorher gäb' ich's Bildermachen auf (?).:mad:


Wattestäbchen Ade`


mfg
Daniel



P.s.: Wenn ihr gegebenenfalls noch ein zusätzliches Argument für die Anschaffung der neuen SDxx braucht: Testet doch mal eure so gepuztzten Sensoren mit Aufnahmen vor heller unstrukturierter Fläche bei kleinster blende 45, 32, 22, und SPP Einstellungen je nachdem -0,5 +2 -2 +1,4 +2 +2 +2 zusätzlich im Farbwerkzeug Richtung blauviolett gehen. Damit werden dann die größeren kratzer recht deutlich ...für die ganz feinen eventuell noch mit anderer Ebv nachhelfen. Vielleicht bin ich ja nicht der Einzige....
(geändert)


P.p.s.: Möchte jemand meine sd10 haben?:)
 
Zuletzt bearbeitet:
kannnix schrieb:
...
Die einzigst kratzsichere und effektvolle Methode scheint mirdie mit dem Dico-film zu sein. Habe seit heute 500ml davon hier.
mfg
Daniel
O.k. Daniel, berichte dann mal von der Disco-Film-Erfahrung. Ich habe mal eine Beschreibung im Internet dazu gelesen. Was mich ein bischen davon abhält ist der Aspekt, daß man in irgendeiner Form einen Nippel mit "einschmelzen" muß, zum Abnehmen des Films. Wenn der abreißt, oder sich löst !?

Mir wäre es auch recht, wenn man während der Trocknungszeit den Verschluß schließen kann. Da weiß ich jetzt nicht wie es mit dem Platz aussieht.

Für mich ist nur relevant, was ich von Blende 2.8-11 sehe. Höher gehe ich nie.

Gruß
Wolfgang
 
Avro schrieb:
Und ganz ohne Verletztheit kann man das auch ausdrücken:

Ich möchte gerne JPEG und einen eingebauten Blitz haben!

Gruß Uli
Ich auch und selbst wenn ich sie nicht bräuchte, würde ich sie mir wünschen damit viele Menschen Kameras meines Systems kaufen damit es weiterentwickelt wird und nicht ausstirbt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten