• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SD 11

cichlasoma schrieb:
Was sagen denn deine überaus gesprächigen Informanten zum Thema Firmwareupdate für die SD10 und neuer SPP ?


nichts, weil von mir nicht danach gefragt.
Das Ganze ergab sich sowieso eher zufällig, weil ich Grund hatte, nach bestimmten -derzeit nicht lieferbaren- Optiken zu fragen. Naja, und manchmal kommt man dann eben ins Gespräch auch zu anderen Dingen, wenn man die Leutchen seit Jahren kennt.
 
tag allerseits,

ich hoffe ja das der Informant hier, bezüglich des Preises (unter 1000euro) recht hat, da Computerbild mit Kit Objektiv 1300 euro angibt, was den body allein ebenso noch über 1000 euro lässt. Computer Bild redet von einem 18-50mm Objektiv, sollte also das billige Ding sein das es schon unter 100 euro gibt, wird wohl kaum das f2,8 18-50mm sein das sie meinen. Aber wenn es tatsächlich unter 1000 kommt wird es interessant für mehr Leute.

christian
 
Ich finde, diese Kamera hört sich gar nicht so uninteressant an, zumindest nach den hier genannten Eckdaten. Der 3x3 Foveon reichte bereits um in etwa mit 6-8 MP Bayer-Sensoren gleichzuziehen (Ausnahme die bereits genannten high ISO-Probleme) - so wird ein 3x5 Foveon wohl mit 10-12 MP Bayer-Sensoren locker mithalten. Das paßt zu der Aussage, etwas bessere Qualität als Nikon D200. Schon bei der SD9 - SD10 ist ja auch mir nicht entgangen, daß die in mancher Hinsicht wirklich sehr hochwertige Fotos produzieren, wofür natürlich dieses Sensorkonzept verantwortlich ist.

Die Seuche "eingebauter Blitz" (mag sein daß es manchmal nützlich ist, für mich ist es nur ein Quell konstanten Ärgers: entweder steht er im Weg beim Montieren obskurer Objektive, oder er geht kaputt, außerdem entstellt er garantiert jedes noch so schöne Kamera-Design - in jedem Fall finde ich ihn immer eher lästig als nützlich) ist klassenüblich, also verständlich, daß auch Sigma das jetzt macht. Vermutlich haben sie jetzt einen echten Crop-Sucher kostruiert und somit den Platz im Gehäuse gefunden?

Und JPG aus der Kamera sind wie schon Guenter H. sagte, für sogar recht viele Anwendungen einfach praktisch und nützlich.

Skeptisch bin ich bei Sigma, wie schon angedeutet, eher bei anderen Kamera-Baugruppen wie z.B. dem Autofocus. Aber man kann sich ja überraschen lassen.

Gruß
Thomas
 
argus-c3 schrieb:
Die Seuche "eingebauter Blitz" [...]
Nur mal kurz zum Thema Blitz:
Der Sigma EF 500 DG Super (neben dem EF 500 DG der einzige Blitz, der an Sigma-Kameras mit TTL funktioniert) kann im Master/Slave Modus benutzt werden, sofern man zwei Stück besitzt oder eine (analoge) Sigma mit eingebautem Blitz nutzt.

Schon ergibt sich ein 299-Euro-Grund für einen eingebauten Blitz :rolleyes:
 
Ich vermisse einen eingebauten Blitz bei der SD 10 regelmäßig, was spricht dagegen einen einzubauen? Genau so nervig ist die Beschränkung auf RAW, schließlich hat nicht jeder Computer ein entsprechendes Programm installiert. Wer schleppt schon ständig sein Notebook herum, um die gerade gemachten Bilder auch gleich mal zeigen zu können? Natürlich sollte die Neue eine Kombi aus RAW + JPEG speichern können, sonst macht es keinen Sinn.

Am wichtigsten aber ist eine vernünftige Stromversorgung, damit habe ich die meisten Probleme und verliere langsam das Interesse an der SD 10.

Abgesehen vom Rauschverhalten ist der Sensor der SD 10 immer noch Weltklasse und macht Bilder, die locker mit aktuellen Kameras mithalten können. Bin gespannt, was der Neue dann wohl kann.

Also schraubt eure Blitzgeweihe an die Neue und schleppt gerne euer Notebook als Album mit euch herum, aber gönnt den anderen etwas mehr Komfort mit einer neuen SD, ok :top:

Gruß Uli
 
Für jpg könnte ich mich auch erwärmen, sofern jpg und RAW parallel gespeichert werden können. Das jpg darf dann gerne auch halbe oder viertel Auflösung haben.
Aber eine kurze Überprüfung der Bilder auf einem mehr als briefmarkengroßen Display könnte dann mit jedem PC/Laptop/ImageTank/... vorgenommen werden.
Das wäre sehr angenehm!
Sollte ich mich aber entscheiden müssen zwischen RAW oder jpg, würde ich weiterhin ausschliesslich RAW speichern!
 
ODER Sigma entwickelt kleine Konverter-Bibliotheken für X3F, die dann allen Hard- und Softwareherstellern zur Verfügung gestellt, oder besser: aufgedrängt werden :D
Und dann kann jedes Gerät und jede Software X3F lesen und konvertieren und anzeigen ... :angel:
 
Hallo Leute,

bei Sigma glaube ich erst, wenn ich die Cam sehe. Aber natürlich wünsche ich mir (und anderen Sigma-Users), dass es dieses Mal endlich mit einer neuen Cam klappt. Schließlich haben wir ja schon lange genug gewartet.

Obwohl ich 2 EF 500 DG Super besitze, habe ich nix gegen einen internen Blitz. Bin schon oft in Situationen, wo ich ihn brauchen könnte (habe die externen Blitze ja nicht immer dabei).
 
Guenter H. schrieb:
bei Sigma taugen die Optiken doch am Gehäuse. Ich kenne da -unter der Voraussetzung, man erwischt ein korrekt zentriertes Exemplar- keine Probleme.
...
Gruss
Guenter
Kein einziges Exemplar meiner aktuellen oder bisherigen Objektive fokusiert(e) an der SD10 im WW-Bereich richtig!
18-50/3.5-5.6
28-70/2.8-4
24-135/2.8-4.5
20-40/2.8

Eine manuelle Fokusierung ist jedoch (im Gegensatz zu Olympus-"Kit"-Objektiven) komfortabel, dank des direkten Antriebes. Und im Zweifelsfall hilft auch die verfügbare Entfernungsskala.

Als Pluspunkt von Sigma/Foveon gegenüber allem Anderen was ich bisher habe (oder hatte) sehe ich, daß es selbst mit verhältnismäßig preiswerten Objektiven möglich ist, eine gute Bildqualität zu bekommen.

Wenn die neue Sigma weniger staubempfindlich ist als die SD10, schaue ich die mir auch genauer an.

Gruß
Wolfgang
 
??Sigma staubempfindlich? das auf grund des sensors auch kleinste teilchen schön scharf schwarz abgebildet werden, ok, aber das ist dreck und abrieb vom verschluß im inneren der kamera selbst, staub von außen durch den schutz kaum, aber auch dieses problem wird die neue lösen bzw. minimieren.

und zum firmwareupdate, vergeßt es, für die 10 war es schon lange fertig und mir persönlich öfter angekündigt und ist letzten endes wahrscheinlich wegen zu marginaler verbesserungen nie eingeführt worden, also passiert es jetzt auch nicht mehr.punkt.
 
titan205 schrieb:
??Sigma staubempfindlich? das auf grund des sensors auch kleinste teilchen schön scharf schwarz abgebildet werden, ok, aber das ist dreck und abrieb vom verschluß im inneren der kamera selbst, staub von außen durch den schutz kaum, aber auch dieses problem wird die neue lösen bzw. minimieren.
...
O.k.: Dreck und Abrieb vom Inneren der Kamera. Das macht das Ergebnis aber nicht besser. Eine "schön scharf schwarze" Abbildung habe ich bei Blende 16 aufwärts.
Verglichen mit meinen alten Canon-Modellen ist das jedenfalls ärgerlich. Wenn bei der D60 mal bei Blende 8 oder 11 etwas sichtbar ist, dann ist das ein "Riesenkrümmel". Da stelle ich zu Behebung 30 Sekunden Belichtungszeit ein, nehme das Objektiv, drücke den Auslöser und puste mit dem Mund(!) mal kurz rein.
Ich muß allerdings dazusagen, daß beispielsweise die Canon 300D da etwas empfindlicher war, und die neueren Canon-Modelle sind's wohl auch.

Am elegantesten ist natürlich die Olympus-Ultraschallreinigung.

Gruß
Wolfgang
 
Ja, die Staubprobleme bei der SD10 sind heftig. Ich finde da auch die eingebaute Abdeckung eher hinderlich. Ständig abschrauben und reinigen. Anfälliger gegen Staub oder Abrieb auf dem Sensor ist wohl keine andere Kamera. Und irgendie hat die Kamera sehr viel Abrieb... oder sie ist doch nicht ganz dicht.
 
Gegen einen eingebauten Blitz spricht eigentlich nur der Platz für den Sucher. Dieser ist allerdings (aufgrund des eigenständigen Sportsuchers, oder wie der genannt wird?) nicht wirklich groß und hell. Ich habe da noch eine SA7n zur Hand. Da ist ein Blitz drin und der Sucher ist verglichen mit der SD10 gigantisch.

Gruß
Thomas
 
nigus schrieb:
Ja, die Staubprobleme bei der SD10 sind heftig. Ich finde da auch die eingebaute Abdeckung eher hinderlich. Ständig abschrauben und reinigen. Anfälliger gegen Staub oder Abrieb auf dem Sensor ist wohl keine andere Kamera. Und irgendie hat die Kamera sehr viel Abrieb... oder sie ist doch nicht ganz dicht.
Wie Titan schon sagte: das ist eine Folge des Sensorprinzips!

Im Grunde ist Deine Feststellung:
nigus schrieb:
Anfälliger gegen Staub oder Abrieb auf dem Sensor ist wohl keine andere Kamera.
eine Aussage über die Qualität des Sensors, bzw seiner Auflösung!:D

Die Erfassungsschärfe schließt aber nun mal auch "Staub" auf dem Sensor ein.
Um soweit zu kommen, muß die Konkurrenz erst noch ein paar Megapixel extra dazulegen!:evil:

Das der Staubschutz eher nur hinderlich ist, stimmt übrigens nicht!
Wäre der nicht da, dann würde niemand mehr zum Fotografieren kommen,
weil wir alle nur noch mit Sensorreinigung beschäftigt wären.:grumble:

Sollte Sigma aber wirklich eine 5*3 Sensor im alten Format (Crop 1,73) bringen,
dann ist irgendeine automatisierte Sensorreinigung eigendlich Pflicht!:grumble:

Dann wäre nämlich noch kleinerer Staub als derzeit sichtbar.:rolleyes:

Aber der Dustprotektor könnte ruhig etwas anders, als derzeit, gelöst werden:

Statt Mikroschrauben etwa ein Klapp- oder Schiebemechanismus mit Verriegelung,
oder auch ein herausfahrender Sensor zur Abwaschen unterm Wasserkrahn,
oder sonst etwas dieser Art...! :lol: :evil:

Schönen Gruß
Pitt
 
ich sagte doch schon, die neue wird dieses problem minimieren, also was solls, glaubt es oder lasst es, aber das IST ein punkt der verbessert wurde, aber wozu schreib ich eigentlich, liest ja eh keiner ...
 
titan205 schrieb:
ich sagte doch schon, die neue wird dieses problem minimieren, also was solls, glaubt es oder lasst es, aber das IST ein punkt der verbessert wurde, aber wozu schreib ich eigentlich, liest ja eh keiner ...

Klar lese ich das!
Und glauben tue ich es auch!

Aber WIE minimieren die das genau!
Und kriegen die das so hin, dass Sensorreinigungen obsolet werden?

Ich denke eher, dass sie sich bei Sigma nicht alleine auf die Vermeidung
von Staub im Spiegelkasten verlassen wird,
ohne wenigstens auch eine vereinfachte Staubreinigungsoption als Plan B anzubieten.:angel:

Das Staubproblem wird mit weiter steigenden Pixelzahlen auch andere Marken ereilen!:eek:
Da ist ein Vorsprung in diesem Bereich, und die Patente,
die man dafür bekommen kann, sehr viel wert!;)

Schönen Gruß
Pitt
 
nigus schrieb:
Gegen einen eingebauten Blitz spricht eigentlich nur der Platz für den Sucher. Dieser ist allerdings (aufgrund des eigenständigen Sportsuchers, oder wie der genannt wird?) nicht wirklich groß und hell. Ich habe da noch eine SA7n zur Hand. Da ist ein Blitz drin und der Sucher ist verglichen mit der SD10 gigantisch.

Gegen einen eingebauten Blitz spricht auch, daß er kaputtgehen kann und man dann eine Kamera mit einem blöden Defekt an einem Teil hat, was z.B. ich eben einfach nicht brauche. Sowas kann z.B. bei Pentax wohl schonmal vorkommen.

Wichtiger als einen eingebauten Blitz finde ich eingebaute AF-Hilfsbeleuchtung. Ich habe auch schon Kameras gesehen, die einen Blitz eingebaut haben, aber kein AF-Hilfslicht - das gibt es dann nur mit externem Blitz. Das ist in meinen Augen genau "falschherum" eingebaut.

Wie gesagt, die Mehrheit hat entschieden, daß der eingebaute Blitz sinnvoll ist, meine persönliche Meinung besteht trotzdem weiter :)
 
Skater schrieb:
Wie Titan schon sagte: das ist eine Folge des Sensorprinzips!

Im Grunde ist Deine Feststellung:

eine Aussage über die Qualität des Sensors, bzw seiner Auflösung!:D

Die Erfassungsschärfe schließt aber nun mal auch "Staub" auf dem Sensor ein.
Um soweit zu kommen, muß die Konkurrenz erst noch ein paar Megapixel extra dazulegen!:evil:

Schönen Gruß
Pitt

Eine "Erfassungsschärfe" gibts bei Canon auch. Es ist auch kein direkter Zusammenhang zur Auflösung (die 1D ist empfindlicher als die D60), sondern es liegt an der Dicke des Antialiasingfilters. Daß die Auslegung diesbezüglich von der Sensortechnologie abhängt, mag sein.

In der nachstehenden Bilderreihe erkennt man, daß die vergleichbare Ausprägung der Flecken, die bei meiner SD10 bereits bei F4.5 anfangen, bei der D60 erst bei Blende 22 überhaupt ein Thema werden. Mit sehr viel Phantasie erkennt man auch etwas bei Blende 11, aber es wurde hier immer eine weiße Bildschirmseite fotografiert, also "härtere" Bedingungen als in natura.

Bilderfolge:
D60: F5.6-11-22
SD10: F4.5-16
 
Gerhard2 schrieb:
Eine "Erfassungsschärfe" gibts bei Canon auch.
Na, dass will ich aber wohl auch schwer hoffen!:p
Gerhard2 schrieb:
Es ist auch kein direkter Zusammenhang zur Auflösung (die 1D ist empfindlicher als die D60), sondern es liegt an der Dicke des Antialiasingfilters. Daß die Auslegung diesbezüglich von der Sensortechnologie abhängt, mag sein.
Wenn Du Bayer-Sensoren untereinander vergleichst, dann hast Du sicher recht.
Die unterscheiden sich halt etwas in der Stärke des AA.Filter.
Eventuell auch noch etwas im verwendeten Descrening-Algorithmus.

Und das war es dann auch schon.

Wenn Du aber den Foveon mit Bayer vergleichst,
dann wirst Du aber immer eine signifikant höhere
"Staub"-Neigung des Foveon feststellen! :eek:

Das liegt aber nicht alleine am AA, sondern eben auch daran,
das keine Einzelpixelinfo auf mehrere Pixel verteilt wird,
um ein "höhere" Auflösung zu erhalten.

Ein einzelner Foveonpixel ist von einem Staubkorn abgedeckt?
Du wirst ihn sehen!

Ein einzelner Bayerpixel ist blind?
Du wirst den erst bemerken, wenn sich mindestens noch ein paar
seiner Nachbarpixel hinzugesellen!

Vorher werden die "Blind-Pixel-Info" statistisch sauber auf ihre
sämtlichen Nachbarn verteilt!
Die werden dann zwar alle ein bischen "blind",
aber eben nur ein bischen.! :wall:


Gerhard2 schrieb:
In der nachstehenden Bilderreihe erkennt man, daß die vergleichbare Ausprägung der Flecken, die bei meiner SD10 bereits bei F4.5 anfangen, bei der D60 erst bei Blende 22 überhaupt ein Thema werden. Mit sehr viel Phantasie erkennt man auch etwas bei Blende 11, aber es wurde hier immer eine weiße Bildschirmseite fotografiert, also "härtere" Bedingungen als in natura.

Bilderfolge:
D60: F5.6-11-22
SD10: F4.5-16

Das bestätigt meine obigen Äußerungen zur Staubsichtigkeit des Foveon.:p

Schönen Gruß
Pitt
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten