In hellen Lichtern und tiefen Schatten ist bspw. kein Korn zu sehen, in Bereichen, in denen helle abrupt an dunkle Bereiche stoßen hingegen, tritt das Korn besonders deutlich zu Tage. Das leistet Stand heute keine Simulation.
Ja, wenn du mit deinem Bildbearbeitungsprogramm nicht umgehen kannst ...
Also (mal wieder) nichts als heiße Luft aus dem Munde eines Dampfplauderers. War eigentlich klar.
Ich wüßte nicht, warum ich mir von einem inkompetenten Schreihals vorschreiben lassen müßte, was ich wann, wie und wo zu tun oder vorzuzeigen hätte.
Aber heute habe ich etwas Zeit, mich damit zu befassen, und weil die Thematik von allgemeinem Interesse ist (so hoffe ich jedenfalls), komme ich hiermit noch einmal darauf zurück. Unten sehen wir eine Ausschnittvergrößerung eines digitalen Schwarzweißfotos, aufgenommen mit einer Leica M Monochrom (Typ 246) – das ist das zweite, also von der Leica M (Typ 240) mit 24-MP-CMOS-Sensor abgeleitete Monochrom-Modell. Die Empfindlichkeit war auf ISO 320/26° eingestellt – das ist bei diesem Modell die Basis-Empfindlichkeit; niedriger geht's nicht. Das der Aufnahme eigene Rauschen ist also praktisch gleich null, es wurde in der Bildbearbeitung keinerlei nachträgliche Rauschreduktion vorgenommen.
Im zweiten Bild wurde mit Hilfe von Adobe Camera Raw ein – relativ starkes – künstliches Filmkorn darübergelegt. Wie man sieht, werden Lichter, Mitteltöne und Schatten alle gleichermaßen mit filmkornähnlichem Rauschen versehen – genau so, wie es bei bei Aufnahmen auf Film eben
nicht passiert und typisch ist für nachträglich per unbeholfener Bildbearbeitung verrauschte Digitalbilder.
Im dritten Bild wurde das künstliche Rauschen aus dem zweiten Bilde mit Hilfe einer Ebenenmaske "gebändigt", also in den Lichtern sowie den Schatten zurückgedrängt. Es ist genau dasselbe Korn wie zuvor, aber nun gezielt appliziert. Ich will gar nicht behaupten, es sein nunmehr
perfekt ... aber auf den ersten und eigentlich auch den zweiten Blick sieht das doch schon sehr analog aus, finde ich. Und nein, das ist kein Hexenwerk ... wer mit Ebenen und Ebenenmasken in Photoshop umgehen kann, erledigt das in einer Minute. Man könnte sich dafür auch eine kleine Aktion zusammenstöpseln und abspeichern, dann wäre es nur noch ein Mausklick.
Leica M Monochrom [Typ 246); ISO 320/26° (Ausschnitt): original
Leica M Monochrom [Typ 246); ISO 320/26° (Ausschnitt): global hinzugefügtes Filmkorn
Leica M Monochrom [Typ 246); ISO 320/26° (Ausschnitt): gezielt hinzugefügtes Filmkorn