• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Schwarze Punkte im Bild

Was man übrigens Problemlos machen kann. :angel:
(Außer vielleicht bei den Lomo Plastiklinsen...)

Glaswolle is aber viel flauschiger :)
 
Sooo, ich habe jetzt zwei Reinigungsversuche mit Isopropyl 99,92% und den Q-tips gemacht. Das Problem ist, daß von den Wattestäbchen immer irgendwo meist am Rand ne Fussel hängen bleibt. Das größere Problem ist aber, daß ich nach dem reinigen und Testfoto (Blende 22 auf weißem Bildschirm und Unscharf Iso 80) immer noch mindesten 10-15 Punkte irgendwo sitzen. Nach dem nachmaligen Putzen sind wieder welche da, nur an anderer Stelle. Hmmm, wie macht man das richtig, ohne daß irgend etwas zu sehen ist. Ich habe sogar am Glastisch unter der Glasplatte gearbeitet.
Schlierenfrei geht es übrigens nicht, es muß auf jeden Fall nachgesäubert werden, bis die Schlieren weg sind. Und da denke ich mal, liegt der Krebsschaden, daß da wieder Staub rein kommt.

mfg astrafreak
 
So, Sensor ist wieder clean. Es sind noch 4 Punkte bei Blende 22, die aber sehr sehr schwach zu sehen sind. Da lohnt erstmal die Mühe nicht. Das schlimmste ist eigentlich die Schlieren weg zu putzen. Man sieht nur noch ganz ganz wenig eine Art Schmierfilm, wenn man gegens Lich schaut. Sollte aber auf das Fotoergebnis doch keinen Einfluß haben, oder ?

Ich hab das jetzt mit Ethanol 99,9 % probiert. Die Variante mit den 70% teste ich aber auch mal. Die haben mir ja in der Apotheke Iso mit 70% und Eta mit 70 angeboten. Mal sehen was ich davon nehme. Ist vielleicht wirklich besser, allerdings wird es da mit den Schlieren bestimmt noch schlimmer sein. Aber es geht schon gut mit den Wattestäbchen. Habe bestimmt 15 Stück verbraucht.

mfg astrafreak
 
Wenns geht immer nahezu 100%iges nehmen, alles andere hinterlässt Rückstände.

Habe mir heute 99%iges Isopropanol gekauft. 2-3 Tropfen auf einen Sensorswab und alles war bestens. Schlieren, welche kaum vorhanden waren habe ich mit einem Q-Tip (die Originalen) entfernt. Bei f32 (!!) sind zwar hier und da noch ein paar Pünktchen zu sehen, die sollen mich aber nicht weiter stören. Ich kann mit dem Ergebnis zufrieden sein, 1000x besser als vorher.

Man braucht also kein teures Reinigungsset aus dem Internet (welches am Ende deutliche Rückstände hinterlässt, wie bei mir). Einzig und allein die Sensorswabs sind zu empfehlen (aber auch unverschämt teuer).
 
Die haben mir ja in der Apotheke Iso mit 70% und Eta mit 70 angeboten
Hol Dir einfach destilliertes Wasser aus der Apotheke, medizinische Qualität, (nicht das "Demineralisierte", das taugt nur fürs Bügeleisen!) und schütte davon etwas an Deinen 99er Iso. Bei dem 70er aus der Apo bist Du nicht sicher, was in den restlichen 30% alles drin ist.
Da kann dann nix drin sein, was Schlieren hinterlässt. Das Einzige, was dann noch Schlieren hinterlassen könnte, ist dann gelöster Schmutz (Fett, Zucker von Pollen etc.) den Du ja aufnimmst. Mit 99%igen Lösungsmitteln hab ich da jedenfalls wesentlich mehr Arbeit den Sensor sauber zu bekommen.
Da ich häufig im Makrobereich unterwegs bin, und daher oft mit weit geschlossenen Blenden arbeite, muss ich meinen Sensor fast wöchentlich reinigen. Für Sensorswabs und diverse "esoterische" Reinigungsmittel hätte ich da im Lauf der Jahre bestimmt schon das Geld für einen neuen Body hingeblättert :)
Und nicht vergessen: Vor der Nassreinigung immer erst den Spiegelkasten und Sensor gründlich auspusten! Oft ist das Problem auch alleine damit schon gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, vielen Dank für die vielen Hinweise. Das mit dem destilliertem Wasser aus der Apotheke mach ich. Man kann es ja ruhig mal testen. Mit dem 99 % igen war das schon eine ganz schöne "Schrubberei" , die Schlieren einiger Maßen gut weg zu bekommen. Im Neuzustand ist die Oberfläche sicher nicht. Ich weiß noch, wie die in vielen bunten Farben das Lich reflektiert hat, bis ich die erste Reinigung unternahm. Seit dem glänzt er nicht mehr so, der Sensor. Und wie gesagt, absolut Schlierenfrei.... denke ich mir, bekommen das die wenigsten hin. Aber ich werd sehen.

Hat das eigentlich nun Auswirkung auf die Bildqualität, wenn man da noch ein wenig auf dem Sensor sieht, leichte Schlieren ? Und seitlich sind bei mir im Spiegelkasten schmale schwarze Filzstreifen geklebt, zum Abfangen von Staub. Sollte man die irgendwie statisch laden, oder den Sensor irgendwie antistatisch machen ? Wenn ja, wie macht ihr das ?

mfg astrafreak
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Spiegelkasten bekommst Du weitgehend antistatisch, indem Du mal kurz hineinhauchst. Nicht Pusten! Die verdunstende Luftfeuchtigkeit aus der Atemluft transportiert die statische Ladung weg.
Leichte Schlieren auf dem Sensor wirst Du auf dem Bild nicht sehen. Aber da bleibt natürlich der Staub leichter haften, als auf einem Sauberen.
Die Filzstreifen dürften eher Lichtfallen sein. Einfach gelegentlich gründlich abpusten, mit dem Blasebalg.
 
So,
heute Abend geht's in Urlaub. Noch schnell die 1DIII nach Dreck durchsucht und gut fündig geworden. War auch klar nach einem exzessiven Einsatz in Faiford auf der AIR TATTOO 2013. Mein Iso ran und erschrocken, Schlieren, weiß wie Milch, das Iso hat wohl Wasser gezogen. Also zur Apotheke, neues Iso geholt, 10cent bezahlt und der Sensor ist wieder top sauber.
Ich bin zufrieden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten