• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schützt ihr eure Linsen mit Filtern?

Bisher hatte ich auch immer einen Schutzfilter vor meinen Linsen. Aber seitdem mein geliebtes 50/1.4 mitsamt Filter vom Tisch auf Holzfußboden gefallen ist, sehe ich das ein wenig anders. Beim Sturz hats den Filter komplett zerlegt. Der ist in tausend Stücke zerfallen und die Glassplitter haben sich über einen halben Meter auf dem Fußboden verteilt. Glücklicherweise haben die Glassplitter keine Kratzer auf der Frontlinse hinterlassen, aber bevor ich die saubergemacht habe, musste ich erstmal noch feinen Glasstaub von der Linse pusten. Seitdem habe ich übrigens das Gefühl, als wenn mein 50/1.4 ein wenig klackert.... Trotzdem habe ich da verdammt viel Glück gehabt. Ergo: Wenn durch einen fehlenden Schutzfilter ein paar Flecke auf die Frontlinse kommen, dann lassen sich diese relativ einfach wieder entfernen. Kratzer, die durch einen kaputten Schutzfilter entstehen können, sind jedoch nicht mehr zu beseitigen.
 
"Schützt ihr eure Linsen mit Filtern?"

Nein!

Wer will schon erstklassige Optiken durch überflüssige Glasscherben wieder verhunzen?

Also diese Optiken nur in der Vitrine?

Nein, sondern in staubigen Kieswerken, im Bergwerk untertage und in Höhlen, in der Sahara bei Sandsturm, in schmutzigen Fabriken, am Meer, auf Alpengipfeln und scharf an Felsnasen vorbei, im Kindergewühle, in nordafrikanischen Souks, im Eisregen und Dauerregen... :)
 
Hallo

Ich bin der Meinung das UV oder Skylightfilter sinnvoll sind benutze sie seit dem ich mit meiner Analogkamera Fotografiere

Ich benutze Filter von Hama und habe damit gute Erfahrungen gemacht.

Habe auf meinen Linsen im Filter drauf

Hajo :top:
 
Ich bin der Meinung das UV oder Skylightfilter sinnvoll sind benutze sie seit dem ich mit meiner Analogkamera Fotografiere
Ja, an einer Analogkamera mag das sein, aber Du hast Dir schon das da durchgegelesen? -> Filter: Die wichtigsten Fakten

UV- und Skylightfilter sind an einer Digitalkamera zu 100% nutzlos!:rolleyes:
 
Moin moin!

Ja, an einer Analogkamera mag das sein, aber Du hast Dir schon das da durchgegelesen? -> Filter: Die wichtigsten Fakten

Mmh naja, sich selbst zu zitieren ist so eine Sache ...

"Bei einem direkten Sturz des Objektivs auf den Boden richten die Splitter des zerbrechenden Filters meist mehr Schaden auf der Frontlinse an, als der Boden selbst, da die Filtersplitter sehr hart und scharf sind."
Soso, fallen Objektive bei Dir also immer auf weichen Boden mit Styroporkugeln und der auf wundersame Weise zerbrechende Filter zerkratzt dann die Frontlinse :lol: ? Wenn der Sturz so hart war das der Schutz/UV-Filter zerbricht, dann sind mit großer Wahrscheinlichkeit auch andere Linsen oder der Bildstabilisator beschädigt. Daher halte ich dieses Argument für das mmh ... am wenigsten intelligente in dieser Debatte. Meine Kamera fällt übrigens nicht so häufig auf den Boden wie die des o.g. Autors, statt dessen schaukelt sie - wenn ich sie vor der Brust trage und mich bücke o.ä. - gerne in die Nähe von Störkörpern wie Stativ etc. Die gerne zitierte und von mir meistens genutzte Geli wäre da zwar ein schöner Schutz, aber leider haben viele Objektive - z.B. die beliebten Weitwinkel(zooms) - eine große Frontlinse und eine kurze Geli. Bei einem Unfall mit einer beschädigten Frontlinse würde mich dann die intakt gebliebene Geli kaum trösten :) .

UV- und Skylightfilter sind an einer Digitalkamera zu 100% nutzlos!:rolleyes:

Es fällt mir auf das gerade die Kontra-UV-Fraktion gerne 100% unwiderlegbare Argumente benutzt, deren Sinn ich jedoch auch nach mehrmaligem Lesen nicht begreife.

Übrigens ist auch die Behauptung das UV Filter in der Analogfotografie notwendiger gewesen wären so nicht schlüssig, da die meisten Gläser - auch früher schon :D - für UV Licht unterhalb von etwa 350 nm nahezu undurchlässig sind und Filme auch schon seit längerer Zeit zuoberst einen UV-Schutzfilm besitzen. D.h. die Argumente waren damals schon ähnlich wie heute, nur eben noch nicht online.

Dann noch viele Grüße an die Luft-, Hama- und BMW- Fraktion!
 
Das ist ein GEBRAUCHSgegenstand. Wenn Du den trotzde Geli vermackst bist Du 1. selber Schuld und 2. lässt Du dein Auto auch in der Garage weil es draußen Katzer bekommen könnte?


Das hatte ich eher ironisch gemeint.

Doch dem nachfolgendem Beitrag von knoeppl kann ich nur zustimmen.
 
Die gerne zitierte und von mir meistens genutzte Geli wäre da zwar ein schöner Schutz, aber leider haben viele Objektive - z.B. die beliebten Weitwinkel(zooms) - eine große Frontlinse und eine kurze Geli. Bei einem Unfall mit einer beschädigten Frontlinse würde mich dann die intakt gebliebene Geli kaum trösten.
Wenn es doch endlich mal gescheite Schutzfilter für die extremen Weitwinkeloptiken geben würde! Ich habe jedoch bis jetzt kein Schutzfilter für das Schneider-Kreuznach Super-Angulon 2.8/15 Asph., meinetwegen auch das Leica Super-Angulon-R 2.8/15 Asph., (außer dem Objektivdeckel) gefunden... :)
 
Bitte vergesst nicht die Vorsorge gegenüber Meteoriten. Am 15. Oktober 1972 wurde in Venezuela ein Kuh von einem Steinmeteorit getötet. Sowas kann auch euer Objektiv treffen.

Schutzfilter helfen selbstverständlich nicht, aber man kann Fototouren zu sicheren Tagezeiten durchführen. Von Mitternacht bis Mittag treffen die Brocken mit etwa 72km/s auf die Erde. Ab Mittag ist die Geschindigkeit geringer. Dann sind es nur 12km/s, da die Brocken die Erde gewissermaßen einholen müssen.

http://www.astronomie.de/fachbereiche/impaktforschung/chiemgau/komet/mr-23.jpg
 
Was ich bisher in der Diskussion vermisse sind Bilder mit und ohne Filter!
Ich habe jetzt mal testweise ein Bild mit meinem 70-300 mit und ohne IR-Filter gemacht. Ergebnis: das Hauptmotiv ist ohne Filter ein wenig schärfer, dafür ist mit Filter der Hintergrund schärfer. Da das Haupttmotiv nat. wichtiger ist, werde ich wohl in Zukunft darauf verzichten.
Hab jetzt keine Zeit, bei interesse lade ich später crops hoch.

Martin
 
Ich habe jetzt mal testweise ein Bild mit meinem 70-300 mit und ohne IR-Filter gemacht.
Interessant, interessant!

Haben Sie dazu das interne IR-Sperrfilter ausgebaut? ... :)

Wenn nicht, sind Sie denn sicher, dass Sie für Ihre Vergleiche wirklich ein IR-Filter benutzt haben? Dann würde mich nichts mehr wundern... :)
 
Ich hatte keinen Filter,
dann hab ich Forum gelesen,
dann hatte ich lange überall Filter drauf,
dann hab ich wieder im Forum gelesen
und hab die Filter abgemacht,
jetzt hab ich 3 kleine Kratzer auf der Frontlinse meines Canon 28-105 II USM (Ohne Sturz oder so),

jetzt sind die Filter wieder drauf.

Und nun?
 
Was ich bisher in der Diskussion vermisse sind Bilder mit und ohne Filter!

Das Problem sind Geisterbilder bzw. ungleichmäßige Kontrastverluste.

Im Anhang ist ein direkter Vergleich mit und ohne Filter. Die Testbilder sind keine Ausschnittvergrößerungen - sie sind nur auf 1200 Pixel verkleinert worden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Lochkamera

Ich sehe es natürlich, aber zugegebenermaßen ist das sicherlich keine alltägliche Belichtungssituation.

Es muß sich wohl jeder selber die Frage stellen: Geringer Verlust in der Bildqualität oder Risiko für Kratzer.

Und der Filter ist ja nur geschraubt, der geht ja wieder ab.
 
Vorsicht Ironie

Also ich habe lange experimentiert, bis ich eine Folie gefunden habe, die man ohne Vorspannung und nur durch leichtes Anwärmen mit dem Fön Blasenfrei auf die Objektive bekommt.
Die einfachen Schutzfolien, die es für Displays zu kaufen gibt, sind meist auch zu klein.
Gerade bei große Wölbungen, wie beim Fisheye, bei denen meist keine Filtergewinde vorhanden sind, ist die Folien der perfekte Schutz, da
die 3M Folie sogar Lotuseffekt hat.
Noch einfacher geht es wohl nur mit Nanoversiegelung, die ich aber noch nicht ausprobiert habe.
http://www.autonano.de/artikel.php?nummer=3&shopid=

MfG

Vorsicht Ironie
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich "schütze" meine Scherben jeweils mit einer Streulichtblende.
War in den letzten Jahren sehr effektiv und bringt im Gegensatz zu Filtern
keinerlei optische Nachteile ;)
 
kleine Kratzer auf der Frontlinse sieht man auf einem Foto doch gar nicht :confused:
deshalb nur StreuLi :)

und wenn ein Stein den Schutzfilter trifft, dieser zerbricht und die harten, scharfen Scherben an die Linse kommen, ist es das selbe wie ohne...:top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten