• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schützt ihr eure Linsen mit Filtern?

Was ich bisher in der Diskussion vermisse sind Bilder mit und ohne Filter!
Martin

Nö, ne Linse mit nem Kratzer und deren Bild wäre interessant.
Denn wenn man den Kratzer auf der Linse zwar sieht aber nicht auf den Bildern wäre das auch wurst.
Soll ich mal mit ner Linse die nen Kratzer hat Bilder machen?
 
@ Lochkamera

Ich sehe es natürlich, aber zugegebenermaßen ist das sicherlich keine alltägliche Belichtungssituation.

Es muß sich wohl jeder selber die Frage stellen: Geringer Verlust in der Bildqualität oder Risiko für Kratzer.

Das Beispiel sollte nur den Effekt verdeutlichen. Latent ist der Einfluss in jedem Foto vorhanden und manchmal ist es sogar schlimmer. Nachtaufnahmen mit hellen Lichtquellen sehen fast immer schlimm aus.

Es gibt normalerweise kein Risiko. Man vermeidet harte Berührungen beim Transport und sollte vor der Reinigung evtl. vorhandene Sandkörnchen mit einem Pinsel entfernen. Flüssige Metalltropfen (Schweißen) sollte man auch aus dem Weg gehen.

Bei Aufnahmen, die alle 30 Sekunden eine Reinigung der Frontlinse erfordern, würde ich auch einen Schutzfilter benutzen.
 
Etwa 15 Jahre lang habe ich mit einer Minolta XD-7 fotografiert (oder besser geknippst). Zu der Kamera hatte ich nur zwei Objektive, ein 50mm und ein 80-200mm Zoom. Auf beiden Objektiven war ein Skylight-Filter drauf, eine Geli hatte ich für beide nicht.

Pfleglich bin ich mit meiner Ausrüstung damals nicht gerade umgegangen. Irgendwann in den 90ern musste die XD-7 zum Minolta-Service, da sich von etlichen Strandurlauben so viel Sand im Gehäuse angesammelt hatte, dass der Filmtransport nicht mehr funktionierte.

Angeregt durch diesen Thread, habe ich die beiden alten Objektive aus dem Schrank gekramt und mir die Filter angeschaut. Das Erstaunliche: auf beiden Filtern ist kein einziger Kratzer, und das nach 15 Jahren Einsatz ohne Geli.

Das hat mich in meiner Meinung bestärkt, dass Filter zum Schutz von Objektiven überflüssig sind. Wenn nicht gerade ein Sandsturm tobt, reicht die Gegenlichtblende dafür vollkommen aus.
 
Das hat mich in meiner Meinung bestärkt, dass Filter zum Schutz von Objektiven überflüssig sind. Wenn nicht gerade ein Sandsturm tobt, reicht die Gegenlichtblende dafür vollkommen aus.

Vollkommen überflüssig nicht. Ich habe auf meinem 150er Sigma Makro auch einen UV-Filter drauf, hauptsächlich um Streulicht abzuwenden, weil ich die Geli selten verwende. Im Herbst habe ich dann festgestellt, dass ziemlich viele Wasserflecken auf dem Filter sind. Sowas bekommt man sicher auch von der Frontlinse wegpoliert. Einen Einfluss auf die Abbildungsleistung oder der Schärfe haben die Wasserflecke übrigens nicht. Je länger die Brennweite, desto weniger Auswirkungen haben solche Flecken oder Kratzer. Bei einem Weitwinkel sieht das aber bestimmt anders aus.
 
Da ich nun einen Kratzer auf einer meiner Linsen habe, bin ich nun in meiner Ehre gekränkt und möchte das Teil am liebsten umtauschen. So richtig rational ist das aber nicht, da man die Kratzer nicht sieht.

Kann denn mal jemand bitte ein Bild einstellen von einem Kratzer den man auch auf dem Bild sieht. Nur so um mich zu beruhigen?
 
Da ich nun einen Kratzer auf einer meiner Linsen habe, bin ich nun in meiner Ehre gekränkt und möchte das Teil am liebsten umtauschen. So richtig rational ist das aber nicht, da man die Kratzer nicht sieht.
Wie - bitte - soll man das verstehen?

Wenn man die Kratzer nicht sieht, woher wissen Sie dann, dass Kratzer auf der Linse sind?
 
Da ich nun einen Kratzer auf einer meiner Linsen habe, bin ich nun in meiner Ehre gekränkt und möchte das Teil am liebsten umtauschen. So richtig rational ist das aber nicht, da man die Kratzer nicht sieht.

Kann denn mal jemand bitte ein Bild einstellen von einem Kratzer den man auch auf dem Bild sieht. Nur so um mich zu beruhigen?

:confused:
Was soll den das?
Muss man nicht verstehen???????
 
Nagut ich schreibs nochmal ganz langsam:

Kann mal jemand ein Bild einstellen, auf dem ein Kratzer auf der Frontlinse, des beim Bild machen, verwendeten Objektives eine Veränderung des gemachten Bildes verursacht hat?

(Ich glaub das stimmen die Kommas nicht.:confused:)
 
Vollkommen überflüssig nicht. Ich habe auf meinem 150er Sigma Makro auch einen UV-Filter drauf, hauptsächlich um Streulicht abzuwenden, weil ich die Geli selten verwende.

Wie geht denn dieses?
Ein Filter ist ja nur eine Linse mehr vorne drauf.:confused:

Das würde mich allerdiungs auch interessieren. ;)

Ach ja, zum Thema. Ich habe einen UV-Filter und verwende ihn nicht. Irgendwann hatte ich mal be bescheidenem Wetter heftige Flares, seitdem ist das Ding in der Tasche, ohne dem Filter waren die Flares weg (bei gleichem Wetter). Zu der Erkenntnis braiuchte ich nicht mnal ein Forum. :evil:

Gruß,
Günter
 
Ja. Canon selbst baut ja bei seinen hochwertigen Teles serienmäßig auch Schutzlinsen ein (die "Frontlinse" bei den Superteles ist m. W. ein planes Glas und dient nur zum Schutz).
 
Ja. Canon selbst baut ja bei seinen hochwertigen Teles serienmäßig auch Schutzlinsen ein (die "Frontlinse" bei den Superteles ist m. W. ein planes Glas und dient nur zum Schutz).

Richtig. Im Gegensatz zu einem aufgeschraubten Schutzfilter ist dieses Glas aber in die optische Rechnung mit einbezogen. selbiges gilt auch für die Filter in der Filterschublade bei den Superteles, da sollte auch tunlichst ein planparalleles Glas drin sein.

Gruß,
Günter
 
Habe für alle Linsendurchmesser vergütet UV-Filter zu Hause.
Jedoch benutze ich sie sehr selten. Hauptsächlich fotografiere ich Motocross. Auch da habe ich fast ausschließlich nur die Geli drauf. Aber wenn ich beispielsweise hinter einem Anlieger fotografiere, schraube ich den UV-Filter drauf, denn dann kommt der Dreck beim Beschleunigen genau in meine Richtung geschossen und das nicht gerade langsam und kleine Steinchen sind eigentlich immer dabei. Es kann sein, dass auch da nichts passiert, aber ich möchte es nicht ausprobieren, da man als Student nicht unbedingt mit einem großen Geldbeutel gesegnet ist, um sich mal eben ein neues Objektiv zu kaufen oder ein Frontglas wechseln zu lassen.
 
nö,
ich schütze meine Linsen nicht mit Filtern, wo käme ich denn da hin? wenn ich mir die B+W MRC UV Filter für alle meine Linsen kaufen würde wär ich bestimmt beim Preis für ein schönes Objektiv, wobei der Hauptgrund ist, dass jede Linse und jedes stück Glas das Bild verschlechtert, also spar ich mir doch einfach eine Linse ....
 
Richtig. Im Gegensatz zu einem aufgeschraubten Schutzfilter ist dieses Glas aber in die optische Rechnung mit einbezogen. selbiges gilt auch für die Filter in der Filterschublade bei den Superteles, da sollte auch tunlichst ein planparalleles Glas drin sein.

Falsch. Gerade vor der Frontlinse sollte ein planparalleles Glas vermieden werden. Das vorderste Schutzglas meines EF 500/4 ist deshalb auch nicht planparallel, sondern ein Meniskusglas.

Abgesehen davon ist bei Frontlinsen aus Kalziumfluorit ein Filter und Spritzwasserschutz Pflicht, weil das Material bei Nässe "hopps" geht. Schau dir Dein Supertele erstmal genau an, bevor du sowas postest..

Ansonsten kommt mir kein Filter vor die Linse und kein Displayschutz auf die Kamera und kein Schonbezug auf den Autositz... wenn kabudd, dann kabudd.

Grüße
 
Falsch. Gerade vor der Frontlinse sollte ein planparalleles Glas vermieden werden. Das vorderste Schutzglas meines EF 500/4 ist deshalb auch nicht planparallel, sondern ein Meniskusglas.
Mit planparallel meinte ich auch den Filter in der Schublade, wenn das missverständlich war, sorry.

Ansonsten kommt mir kein Filter vor die Linse und kein Displayschutz auf die Kamera und kein Schonbezug auf den Autositz... wenn kabudd, dann kabudd.
Richtig. Das Ding ist ein Gebrauchsgegenstand, aka Werkzeug.

Gruß,
Günter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten