• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Schutzfilter sinnvoll bei hochwertigen Objektiven?

Hallo, ich habe in der Regel UV-Filter an meinen Objektiven.

Neulich habe ich ein neuwertiges 70-300L erworben - meine mit Abstand wertvollste Anschaffung. Dabei war damals ein HAMA-UV-Filter, und die Bilder sind in der Regel sehr schön.

Allerdings ist gegen das Licht eine erhebliche Verschlechterung zu sehen. Beispiel von gestern Abend ohne und mit Filter. Ihr dürft raten, welche der Aufnahmen ohne Filter entstand. :lol: (nicht auf Schärfepunkt achten).

Also bei Gegenlicht würde ich mit Filtern aufpassen.
 

Anhänge

Der uralte Glaubenskrieg - alle Argumente wurden schon Hundertfach ausgetauscht, aber in Glaubenssachen geht es nie um Fakten, sondern um Glauben. Sonst gäbe es keine Religionen, Sekten und Aberglauben.

Schutzfilter verschlechtern in der Regel die BQ und erhöhen das Risiko einer mechanischen Beschädigung der Frontlinse. Die Schutzfilter sind sehr dünn und zerbrechen deshalb viel eher als eine Objektivlinse. Die Splitter der Schutzfilter sind aber sehr hart und scharfkantig und können die Objektivlinse mit deutlich größerer Wahrscheinlichkeit zerkratzen als sie das verhindern. Eine Gegenlichtblende ist ein besserer Schutz vor mechanischen Beschädigungen.

Es gibt aber auch einige wenige Argumente für Schutzfilter:

- Gischt mit Meerwasser bei starken Winden am oder auf dem Meer. Das Salz kann die Vergütungsschichten anätzen.
- Sand- und Staubstürme

Mehr sinnvolle Argumente fallen mir nicht ein. In 99% der Fälle sind Schutz- und UV-Filter schlichtweg Unsinn, aber das hindert uns nicht daran, an diesen Unsinn zu glauben.

Gewagte Glaubensthesen...auch durch nichts, aber auch gar nichts bewiesen...
 
In 99% der Fälle sind Schutz- und UV-Filter schlichtweg Unsinn, aber das hindert uns nicht daran, an diesen Unsinn zu glauben.

Gestern wurde meine 650D mit dem 18-135 STM aus rund 80 cm von meiner Frau beim Autoausteigen auf den Asphalt geklatscht.

Die Folge:

Geli die verkehrt aufgesetzt war, schwer zerkratzt.
Hoya UV Filter zerdeppert, Ring sah eher schlimm aus.

Das wars..... echt. :D

Also so ein Schutz ist schon was Schönes.
Ich habe aber die Vermutung, dass die verkehrt aufgesetzte Geli der echte Held war.

CU

Philofun
 
Gewagte Glaubensthesen...auch durch nichts, aber auch gar nichts bewiesen...

Außer den von mir eingeräumten Sonderfällen habe ich von den Schutzfiltervertretern noch kein einziges nachvollziehbares Argument gelesen und dazu gibt es hier eine Menge Treads. Ich würde auch noch Motocross dazu rechnen, wenn Schlamm und Dreck herum fliegt.

Beim Herunterfallen ist ein Schutzfilter eher kontraproduktiv, da der dünne Schutzfilter viel empfindlicher ist als die Linse und die harten scharfkantigen Glassplitter die vordere Linse eher zerkratzen als schützen und diese Splitter die Linse auch dann erreichen können, wenn diese etwas zurück gesetzt ist.

Ein Objektiv ist nun mal nicht fürs Herunterfallen konstruiert, aber manchmal passiert eben so ein Unfall.

In der Tasche habe ich immer den Deckel drauf und außer bei den UWW auch die Gegenlichtblende. Der Kunststoffdeckel ist viel schlagfester als ein Schutzfilter und das Material so weich, dass es Glas nicht zerkratzen kann. Habe ich die Kamera draußen, mache ich immer die Gegenlichtblende richtig herum drauf. In der Regel schützt die Gegenlichtblende die vordere Linse, da diese nun recht weit im Inneren des Objektives liegt. Wenn ich nur mit der Kamera bzw. längere Zeit um den Hals unterwegs bin, mache ich zusätzlich zur Gegenlichtblende noch den Objektivdeckel drauf. Falls nun z.B. wirklich mal ein fliegendes Splitsteinchen den genauen Weg ins innere des Objektives findet - der Objektivdeckel wird kaum durchschlagen, der Schutzfilter aber mit hoher Wahrscheinlichkeit.
Ich trage die Kamera nie nur in der Hand, sondern immer am Gurt um den Hals bzw. wie ein Sling. Wenn man stolpert oder angestoßen wird, kann einem die Kamera nicht aus der Hand fallen.

Wirklich "gefährlich" für Kamera und Objektiv sind das Ein- und Auspacken aus der Tasche/Rucksack und auf dem Stativ. Hier hat man den Kameragurt nicht als zusätzliche Sicherheit um den Hals.

Komischerweise bringen die Verfechter die echten Argumente, die für die Schutzfilter sprechen, gar nicht zur Sprache.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber auch einige wenige Argumente für Schutzfilter:

- Gischt mit Meerwasser bei starken Winden am oder auf dem Meer. Das Salz kann die Vergütungsschichten anätzen.
- Sand- und Staubstürme

..und das (für mich) wichtigste wird konsequent ignoriert: Die Gefahr geht nicht von Sandstürmen oder Vulkanausbrüchen aus, sondern vom Besitzer selber: Der möchte vielleicht einfach mal ohne Gewissensbisse seine Frontlinse (bzw. den Filter) mit dem Hemdzipfel reinigen können, wenn ihm Kinderfinger, Hundeschnauzen oder Geschmaddel aller Art (sehr beliebt: Salzwasser mit Sand) zu nahe gekommen sind. Und dafür nimmt er vielleicht sogar eine kleine Verschlechterung der Abbildungsleistung seiner teuren Goldstücke in Kauf.



Gruß, Matthias
 
Ich habe hier im Forum mit einem eigenen Thread schon einmal einen wahren Sturm der Entrüstung ausgelöst, als ich gefragt habe, was denn heute noch eine GeLi bringen soll. Alle meine Tests mit modernen Objektiven konnten keinen Unterschied zeigen. Aber ich bringe doch nochmals meine Meinung ein:

Der Vorteil eines Filters gegenüber den GeLis liegt auf der Hand: Ich verstaue meine Objektive direkt ohne weiteren frontseitigen Schutz in der Phototasche und sind damit am Body angebracht sofort einsatzbereit. Kein Gefummel mit den Plastic-Dingern (GeLis), platzsparend in der Tasche und nicht aufmerksamkeitsschindend in der Öffentlichkeit.
 
Nachdem ich letztes Wochenende sehr dicht an einem Feuerwerk stand und danach die Sprenkel auf dem Hoya HD UV-Filter sah, verstand ich, was mein Freund schon beim Feuerwerk bemerkte:
Er bekam Partikel ins Gesicht, die in meinem Fall von der Kamera "gefangen" wurden.

Druckluft, Mikrofasertuch verschiedener Güte: Kein Effekt.

Sauber habe ich den Filter dann unter warmem Wasser mit Spüli bekommen und war heilfroh, daß ich das nicht mit der Optik meiner Bridge (Fujifilm FinePix HS50EXR) machen musste ;)
 
Geli die verkehrt aufgesetzt war, schwer zerkratzt.
Hoya UV Filter zerdeppert, Ring sah eher schlimm aus.

Ich habe aber die Vermutung, dass die verkehrt aufgesetzte Geli der echte Held war.
Ich vermute dass Du nur ganz knapp an der Erkenntnis, dass der UV-Filter auch Anti-Held sein kann, vorbeigeschrappt bist....
 
Ich habe hier im Forum mit einem eigenen Thread schon einmal einen wahren Sturm der Entrüstung ausgelöst, als ich gefragt habe, was denn heute noch eine GeLi bringen soll. Alle meine Tests mit modernen Objektiven konnten keinen Unterschied zeigen.
Wer nicht weiss, auf was er testen soll, der testet wahrscheinlich das Falsche, in Deinem Fall wahrscheinlich das Verhalten bei Gegenlicht - weil Du ja die grundlegend falsche Bezeichnung für die Streulichtblende benutzt. Und wenn man die dann mal selbst bei modernsten Objektiven mal ausprobiert, wie sich die Streulichtblende auf Streulicht auswirkt, dann wird man auf diese nie mehr verzichten!
 
Wer nicht weiss, auf was er testen soll, der testet wahrscheinlich das Falsche, in Deinem Fall wahrscheinlich das Verhalten bei Gegenlicht - weil Du ja die grundlegend falsche Bezeichnung für die Streulichtblende benutzt. Und wenn man die dann mal selbst bei modernsten Objektiven mal ausprobiert, wie sich die Streulichtblende auf Streulicht auswirkt, dann wird man auf diese nie mehr verzichten!

Lass gut sein, die müssige Diskussion, wie das Plastic-Teil nun heisst oder genannt werden will, können wir gut sein lassen: Pure Semantik. Ich habe mich einfach dem Sprachgebrauch angeschlossen, der hier im Thread vorherrscht.

Mein Punkt, warum ich Filter benutze, habe ich dargelegt, darum ging es.
 
Lass gut sein, die müssige Diskussion, wie das Plastic-Teil nun heisst oder genannt werden will, können wir gut sein lassen: Pure Semantik. Ich habe mich einfach dem Sprachgebrauch angeschlossen, der hier im Thread vorherrscht.
Das sollte man aber nicht, denn diese Schlampigkeit führt zu grundlegenden Verständnisproblemen!
Mein Punkt, warum ich Filter benutze, habe ich dargelegt, darum ging es.
Und diese sind vollkommener Humbug! Und das weglassen der Streulichtblende hat grundlegend negative Effekte auf die Abbildungsleistung des Objektivs, auch die aktuellsten Objektive benötigen diesen Schutz vor Streulicht um ihre vollständige Leistung erbringen zu können.
 
Ich bin kein Jurist und wage daher auch keine Einschätzung, wer unter welchen Umständen bei Anrempel-Unfällen wem gegenüber wofür haftbar ist.
An einer Stelle bin ich mir aber relativ sicher: Haftpflicht und Aufsichtspflicht haben nix - aber auch gar nix - miteinander zu tun!

Gut, daß Du Dir da nur relativ sicher bist... Sei hier wg. OT nicht weiter ausgeführt, frag mal jemanden, der sich damit auskennt - besser Jurist als Versicherungsmensch (manche Haftpflichtversicherung tritt bei Kindern auch dann ein, wenn gar kein Haftpflicht besteht).

Zum Thema: auffällig ist, daß die Filterbefürworter gern Extremsituation (Sandsturm, Salzwasser, Motocross) anführen, in denen auch Filterablehner den Einsatz für vernünftig halten - wer da wohl dogmatischer ist? :evil:
 
Zum Thema: auffällig ist, daß die Filterbefürworter gern Extremsituation (Sandsturm, Salzwasser, Motocross) anführen, in denen auch Filterablehner den Einsatz für vernünftig halten - wer da wohl dogmatischer ist? :evil:

..und das (für mich) wichtigste wird konsequent ignoriert: Die Gefahr geht nicht von Sandstürmen oder Vulkanausbrüchen aus, sondern vom Besitzer selber: Der möchte vielleicht einfach mal ohne Gewissensbisse seine Frontlinse (bzw. den Filter) mit dem Hemdzipfel reinigen können, wenn ihm Kinderfinger, Hundeschnauzen oder Geschmaddel aller Art (sehr beliebt: Salzwasser mit Sand) zu nahe gekommen sind. Und dafür nimmt er vielleicht sogar eine kleine Verschlechterung der Abbildungsleistung seiner teuren Goldstücke in Kauf.



Gruß, Matthias
 
Nach einigen ernsthafteren Versuchen ist inzwischen das hier meine Standardantwort: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=10559242&postcount=19

Der Text enthält allerdings eine Unwahrheit: tatsächlich habe ich nämlich mit voller Absicht nur vor einem meiner sechs Objektive einen Hoya HD Protector, die übrigen sind filterfrei (-> sicheres Symptom einer Schutzfilterschitzophrenie - dieses Wort rasch zehnmal hintereinander aufsagen).

Tante Edith sagt: Schon wieder gelogen - vor meinem Spektiv sitzt ja ein B+W MRC UV-Filter! Also habe ich zwei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut, daß Du Dir da nur relativ sicher bist... Sei hier wg. OT nicht weiter ausgeführt, frag mal jemanden, der sich damit auskennt - besser Jurist als Versicherungsmensch (manche Haftpflichtversicherung tritt bei Kindern auch dann ein, wenn gar kein Haftpflicht besteht).
OK, Wikipedia weiß es besser und ich gebe mich an dieser Stelle (staunend) geschlagen. Ich war der Meinung, dass Haftpflicht nur zivil- und Aufsichtspflicht nur strafrechtliche Bedeutung hat. Wieder was gelernt.
Allerdings bleibt wohl im Einzelfall offen, wann die Aufsichtspflicht verletzt ist, also ob die Eltern im hier erwähnten Beispiel das Losreißen des Kindes hätten verhindern müssen. Wenn ein kleines Kind (das andere Beispiel) ungestört Steine auf (fotografierende oder nicht fotografierende) Menschen werfen kann, würde ich da für den Getroffenen Chancen sehen.
 
Zum Thema: auffällig ist, daß die Filterbefürworter gern Extremsituation (Sandsturm, Salzwasser, Motocross) anführen, in denen auch Filterablehner den Einsatz für vernünftig halten - wer da wohl dogmatischer ist? :evil:

und das (für mich) wichtigste wird konsequent ignoriert: Die Gefahr geht nicht von Sandstürmen oder Vulkanausbrüchen aus, sondern vom Besitzer selber: Der möchte vielleicht einfach mal ohne Gewissensbisse seine Frontlinse (bzw. den Filter) mit dem Hemdzipfel reinigen können, wenn ihm Kinderfinger, Hundeschnauzen oder Geschmaddel aller Art (sehr beliebt: Salzwasser mit Sand) zu nahe gekommen sind. Und dafür nimmt er vielleicht sogar eine kleine Verschlechterung der Abbildungsleistung seiner teuren Goldstücke in Kauf.

Gruß, Matthias

Soll ich korrigieren auf "die Filterbefürworter bis auf einen"?

Ich nehme übrigens auch ohne Filter den Hemdzipfel, ggfs. in Verbindung mit etwas Feuchtigkeit - die Vergütung macht wesentlich mehr mit als man denkt. (Displayschutz wird bei mir übrigens auch nur im Rucksack aufgeclipst...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten