WERBUNG

Schockierende 50D Samples

Sorry...aber selbst wenn man die (IMHO wirklich guten Testshots, da nicht nur Siemensstern) von Imaging Resource stark verkleinert, sieht man den frappierenden Unterschied.

Da fällt einem doch die Kinnlade runter. Die 450D hat ja gegenüber der 40D auch nicht so stark an Qualität verloren.

Wenn jetzt plötzlich gesagt wird, man brauch doch eh nicht mehr als ISO 400, obwohl es sehr viele Einsatzgebiete gibt, wo man zumindest ISO 800 bis 1600 sehr gut einsetzen könnte, klingt in meinen Ohren sehr fanboyish.

Vielleicht ist ja nur die Rauschunterdrückung der 50D zu aggressiv justiert. Man müsste mal schauen, ob man das RAW so entwickeln kann, dass es ähnlich rauscht wie die 450D und trotz noch Details zeigt.
 
@kaha300d Kudos für Deinen Test. Aber versuche das Ganze doch mal mit detailreichen Samples (Stoff etc.), die realitätsnahe Bedingungen wie Landschaftsaufnahmen mit Gras, Laub usw. simulieren. Das glatte Plastik einer Obelixfigur ist für eine detailmordende Rauschunterdrückung hervorragend geeignet. Da fällt nicht auf, was sie anrichtet.


@all

Wesentliche Mehrdetails kann ich bei ISO 100 auch nicht entdecken, wenn ich den 50D mit dem 450D Testshot vergleiche. Eher umgekehrt, was aber an einer stärkeren Schärfung bei der "Consumer Kamera" 450d liegen mag. Die Minimalunterschiede bei ISO 100 spielen aber IMHO keine Rolle, wenn man sich den Klassenunterschied @ ISO 1600 ansieht. Ich würde mir doch keine 50D kaufen wegen möglicher minimaler Auflösungsvorteile bei ISO 100, die man selbst bei absolutem Pixelpeeping kaum sieht, wenn ich dann mit solchen ISO 1600 Bildern leben muss wie oben gezeigt.

snap2qv9.th.jpg


http://img223.imageshack.us/img223/9090/snap2qv9.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

naja, links die vordere baumgruppe (richtung himmel) hat mehr etwas von einer pürierten pixelsuppe, das sieht irgendwie aus als wäre es durch einen photoshop filtert gepresst worden.
oder liegt es an der unschärfe ?
Das ist irgendwie ein Canon-Phänomen. Canon wird ständig wegen der rauscharmen Bilder gelobt. Aber feines Blattwerk scheinen die meisten (alle?) Canon-Kameras relativ schlecht wiederzugeben.

Allerdings hängt das vermutlich auch vom Raw-Converter ab. Wenn man auf die klinische Rauscharmut verzichtet, dann habe ich den Eindruck, wieder etwas Auflösung in den feinen Details zurückzugewinnen.

Meine (Zwischen-)Erkenntnis aus solchen Überlegungen ist:
  • Bildquali-Vergleiche werden zunehmend überflüssig: mit allen Kameras lassen sich selbst bei mittleren Empfindlichekeiten (400, 800 ISO) grosse Abzüge (A4, A3) in guter Qualität erstellen.
  • Wenn man doch Bildquali-Tests durchführen will, dann tun Out-of-cam-JPGs den meisten Kameras unrecht; gerade bei hohen ISOs sind eigentlich nur individuell bearbeitete und selektiv entrauschte Bilder aus dem Raw-Format sinnvoll. Und bei diesem Vorgehen relatievieren sich die Unterschiede auch wieder.
 
Ja sehr "Schockierende 50D Samples".
 
Erst einmal finde ich es völlig unsinnig, Crop-Kameras ständig nach ihren High-ISO-Fähikeiten zu beurteilen. Für mich zählt erst einmal die Bildquali bis ISO 400. Und die ist spitze:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3814286&postcount=112
Entrauschung übrigens auf 0!!!


Wenn ich mich dezent und nur am Rande in diese Aussage insofern einklinken darf:

Auch eine "Crop-Kamera" ist eine Fotokamera und eine Fotokamera sollte und muss man nach ihren Möglichkeiten beurteilen in Bezug zum Bedarf eines Fotografen.
In diesem Zusammenhang möchte ich gern auch wieder daran erinnern (was man in diesen Tagen ja offensichtlich oft tun muss...), dass das Selektieren von Eigenschaften von Produkten und das Kreieren eines neuen Namens aus dieser Selektionstätigkeit zu nichts Gutem führen kann. Lediglich der Industrie spielt das in die Hände, die ja sowieso ständig damit befasst ist, alten Wein in neuen Schläuchen mit ebenso neuen Namen zu versehen, um darüber neue Einnahmequellen zu erschliessen.

Ein Brot, das immer wieder gern zum Frühstück gegessen wird, ist deshalb noch lange kein "Frühstücksbrot". Es ist ein Brot. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Und was ein Brot zu leisten hat, sollte auch am Abend nicht anders bewertet werden als am Morgen.

.
 
Ein Brot, das immer wieder gern zum Frühstück gegessen wird, ist deshalb noch lange kein "Frühstücksbrot". Es ist ein Brot. Nicht mehr - aber auch nicht weniger. Und was ein Brot zu leisten hat, sollte auch am Abend nicht anders bewertet werden als am Morgen.
Wenn du damit sagen wolltest, eine Kamera hätte bei ISO 3200 die gleiche Bildqualität abzuliefern wie bei ISO 100 oder 400, dann finde ich deine Vergleiche misslungen.
 
Was erwartet man denn eigentlich? Die Technik schreitet durch das Kaufverhalten immer weiter fort, eine Verbesserung ist meist der letzte Aspekt da man ja offensichtlich sieht das die Kunden trotzdem kaufen. Ich war grad in den USA und hatte nen Röhren TV im Hotel, da hab ich erstmal wieder gemerkt wie gut ein Röhrenbild ist, da ich hierzulande nur TFTs um mich rum habe.

Ich finde es findet an Qualität bedingt durch die Gewöhnung ein Rückschritt statt.
 
Hi!

naja, links die vordere baumgruppe (richtung himmel) hat mehr etwas von einer pürierten pixelsuppe, das sieht irgendwie aus als wäre es durch einen photoshop filtert gepresst worden.
oder liegt es an der unschärfe ?

Dann kauf dir die M8 von Leica. Die hat bekanntlich keinen AA-Filter, der für die "pürierte pixelsuppe" bei DSLR´s verantwortlich ist. Die Bilder jeder Cam von Canon sehen in der 100%-Ansicht so aus (schau mal bei Photozone). Die 50d ist hier mit ihrer hohen Auflösung im Vorteil, da sich der Weichzeichnereffekt des Antialias durch die Bildgröße relativiert. Der relativ großzüge ausgelegte AA-Filter bei Canon hat aber auch seine Vorteile. Pentax hat z.B. in der K10d, die ich ne Weile hatte, einen relativ dünnen AA-Filter eingebaut. Die Bilder sahen dadurch allesamt schärfer aus als z.B. bei einer 40d. Dafür gab es bei feinen Strukturen aber lustige Muster (Moires), weil die Objektive zu hochauflösend waren.
 
Eben, es sind nur Samples.

Mit RAW hat man doch die beste Möglichkeite selbst die Rauschunterstützung zu beeinflußen.
 
Wenn jetzt plötzlich gesagt wird, man brauch doch eh nicht mehr als ISO 400, obwohl es sehr viele Einsatzgebiete gibt, wo man zumindest ISO 800 bis 1600 sehr gut einsetzen könnte, klingt in meinen Ohren sehr fanboyish.

Niemand hat behauptet, man solle eine Kamera nur bis ISO400 einsetzen dürfen. Aber der Bildqualität in diesem Bereich sollte man das Hauptaugenmerk schenken. Die meisten Tests beschäftigen sich allerdings nur noch mit ISO1600 aufwärts. Der reinste Rauschwahn. Wenn ich oft bei schlechten Lichtverhältnissen fotografieren würde, hätte die Kamera meiner Wahl einen Vollformatsensor!
Aber dennoch blebt mein Fazit: Auch im High-ISO-Bereich ist die 50d sehr gut (in der 100%-Ansicht besser als die 40d).
 
"Aber dennoch blebt mein Fazit: Auch im High-ISO-Bereich ist die 50d sehr gut (in der 100%-Ansicht besser als die 40d)."

Anhand welcher *geeigneter* Beispielbilder (ohne glatte Oberflächen) kommst Du zu dem Schluss?
 
also ich lach mich hier grad schief. sorry. es is scho lustig, wenn man hier im forum liest. ist man bei Allgemein, wo cams getestet werden, sagen alle, ja der sensor ist für die weichheit/schärfe verantwortlich. mache behaupten noch es liegt am AA filter. über die verwendeten linsen erfährt man wenig bis nix.
liest man hingegen einen objektivtest, ist es egal, welche cam dahinter hängt, denn die linse macht das bild und nicht der sensor.

zun zu meinen eigenen erfahrungen: da ich ja nur einen body habe, aber mehrere linsen kann ich sagen, dass ich mit der 400D weiche bilder machen kann, und scharfe bilder machen kann. und das liegt an der verwendeten linse!

was einer hier geschrieben hat, ist die verbindung aus AAfilter, sensor, objektiv und fotograf entscheidend. also wenn man einen objektiven test will, dann muss man auch dementsprechend testen. dh, auch die selbe linse verwenden.
 
was einer hier geschrieben hat, ist die verbindung aus AAfilter, sensor, objektiv und fotograf entscheidend. also wenn man einen objektiven test will, dann muss man auch dementsprechend testen. dh, auch die selbe linse verwenden.

Sag bloß! Das sind ja ganz revolutionäre Ideen :lol:!
 
"wenn man einen objektiven test will, dann muss man auch dementsprechend testen. dh, auch die selbe linse verwenden."

Was ja auch geschehen ist. Es wurde auch die gleiche Blende (8) verwendet...
 
"Aber dennoch blebt mein Fazit: Auch im High-ISO-Bereich ist die 50d sehr gut (in der 100%-Ansicht besser als die 40d)."

Anhand welcher *geeigneter* Beispielbilder (ohne glatte Oberflächen) kommst Du zu dem Schluss?


Hier eine Vergleich:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=3801703&postcount=14

Und hier der gesamte Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=383650

Ich sehe minimale Vorteile der 50er in der 100%-Ansicht.

Ansonsten bleibt mein Tipp für alle Fans von Nachtsichtgeräten: Vollformat kaufen. Das werde ich wahrscheinlich auch irgendwann nächstes Jahr tun, wenn die WW-Zeiss-Linsen kommen. Mein Wechselgrund wäre dann allerdings nicht die Nachtsichtfähigkeit der 5d mkII, sondern deren höhere Auflösung.
 
ja, den test von kaha300d kenn ich, und finde dass die 50D besser ist als die 40D. und im vgl zur 400D sowieso. also man merkt, dass sich eine verbesserung der technik zeigt. und das is ja auch das, was wir alle wollen.
 
Die Fotos hier sind auch noch mal ganz interessant:

http://www.imaging-resource.com/PRODS/E50D/E50DA7.HTM

Daran kann man erkennen, dass im Normalmodus eine extrem starke Rauschunterdrückung aktiviert ist. Selbst bei Rauschunterdrückung "low" sind die Bilder der 50D noch verschmiert. Erst bei Rauschunterdrückung "off" sieht das Bild ungefähr so detailliert aus wie das der 450D. Allerdings rauscht die 50D dann etwas mehr. Der von Canon behauptete Rauschvorteil existiert also nicht. Das Rauschverhalten hat sich vielmehr leicht verschlechtert.

Die höheren Empfindlichkeiten, die die 50D anbietet, werden nur mit aggressiver Rauschunterdrückung realisiert. Der deutliche Preisunterschied zur 40D lässt sich da wohl nur schwerlich rechtfertigen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten