• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Schnittbildmattscheibe

Genau die, aber da ich sie nicht kannte, habe ich ja auch geschrieben könnte interessant sein

Danke für die Info, dann brauch ich den Versuch nicht zu starten und bleib bei meiner von FS.

Was für eine Schnibi hast du denn in der K 20 drin, wenn man fragen darf ?

Ich habe momentan eine Chinascheibe drin, die mich aber nicht wirklich überzeugt. Hast Du bei Deiner irgendwelche Nachteile erkennen können?

Bin gerade dabei mich nach einer anderen um zuschauen, die nicht die Spotbel. beeinträchtigt.

Vielleicht ist das hier nicht der richtige Thread, aber hier gibt es doch bestimmt Brillenträger die auch die Sucherlupe benutzen.

Hat schonmal jemand versucht sie umbauen zulassen, also auf Brillenstärke.
 
Auf der sicheren Seite bist Su mit einer Katzeye bei der Belichtungsmessung.

Ich habe noch so einen kleinen Aufsatz für das Sucherfenster mit einer Dioptrinkorrektur -3.
Original von Pentax in OVP.
Falls das bei Dir passen sollte, kannste ihn haben.
Das Teil heisst
SMC Correction
Lens Adapter M -3
ArtNr. 30733

Siehe Bild.

Die Sucherlupe O-ME53 finde ich, auch mit Brille, ganz nützlich und brauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
@ intruder1961 steht in meiner signatur. Es ist eine FSL, wird im moment meines wissens nicht für pentax angeboten, warum weis ich nicht.
 
@ tabbycat

Also ich habe nichts Gravierendes bei der Katzeye in D300s feststellen können und bemerkte keinen Unterschied zur Originalen.
Will nicht ausschliessen, Irgendwas übersehen zu haben.
Bei der K3 in der K20 jetzt muss ich mehr darauf achten.
 
Hi, ich habe eine K-X und eine kleine Einkaufstour an manuellen Objektive hinter mir. Ich habe die Tamron SP 70-210 3.5, 60-300 3.8-5.4 und das 90 2.5 Makro. Alle haben den Adaptall 2 Anschluss. Deshalb sehe ich eine Schnibi als sinnvolle Ergänzung. Alle Objektive sollen mit der Blendenautomatik genutzt werden.

Meine Frage ist, funktioniert denn die Automaitik mit der Schnibi? Ich habe gelesen, dass es da zu Problemen kommen kann.

Und kann ich beim benutzen eines 2x Konverters überhaupt noch was sehen wenn ich z.B. die kompletten 300mm Brennweite nutze? Oder ist es dann 24 Stunden Mitternacht? :confused:

Ich habe übrigens an die virtualvillage Schnibi gedacht.

Danke schonmal und vG
 
Ich habe eine VV in der K100D, sie dunkelt doch relativ schnell ab. Mit dem Makro (2,5) machts warscheinlich richtig Spaß, mit dem 70-210 3.5 dürfte es auch noch gut funktionieren. Bei 5.4 vom 60-300 wirds in der Dämmerung und geringeren Lichtverhältnissen schon knapp, da muss man sein Auge schon halbwegs mittig zu den Schnittkeilen platzieren, damit sie nicht allzu sehr abdunkeln. Den Konverter an den 300mm wird man komplett vergessen können.

Zum Ausprobieren sind die paar Euro gut investiert, auch wenn du vor allem nur die lichtstarken Objektive benutzt und den Konverter weglassen kannst. Aber Schnittbild mit Blende 11 wird schon arg eng, vermutlich auch mit den Katzeye. Evtl. klappts noch mit deren Optibrite?
 
Mal ein kurzes Update: Meine K200D kam heute vom Pentax Service zurück (Basischeck). Maerz war so nett mir die K3 Mattscheibe von Focusingscreens gleich einzubauen. Wirklich super! Garantie bleibt somit natürlich erhalten. Fokussieren mit dem Samyang ist jetzt ein Kinderspiel. Eine Verstellung der Belichtungsmessung konnte ich nicht feststellen. Klare Empfehlung von mir
 
OptiBrite ja oder nein.

Ich gedenke mir für meine K5 eine "Scheibe" von Katzeye zu gönnen. Habe ich es richtig verstanden, dass man bei lichtstarken Objektiven auf OptiBrite verzichten soll?

Viele Grüße und einen guten Rutsch

Clemens
 
Ich spiele auch mit dem Gedanken, mir eine Schnibi einzubauen.

Könnte eine Schnibi aus einer alten Analog-Pentax in die K5 passen?

Kann man eigentlich noch die anderen Fokuspunkte nutzen, wenn man so eine Scheibe drin hat, oder geht fokussieren (AF) nur noch mir dem mittleren Punkt?

GLG, Stefan
 
Eine Schnibi aus einer analogen Pentax wird nicht passen. Du könntest sie beschneiden, aber das ist wohl ein recht großer Aufwand. Man kann natürlich noch alle Fokuspunkte nutzen. Das hat ja mit der Schnibi nix zu tun.

Die OptiBrite kenne ich nicht. Ich habe eine Katzeye ohne OptiBrite in der K100D und die ist von der Helligkeit genauso gut, würde ich sagen, wie die normale Pentax-Mattscheibe. Bei der Belichtung gibt es auch keine Probleme.

Ich hole mir wieder eine Katzeye ohne OptiBrite für die K-5. Diesmal aber mit Rule of Third-Grid statt AF-Frames. So wie ich das sehe, stimmen die Linien und Schnittpunkte gut mit den AF-Feldern überein. Und wenn nicht: auch egal!
 
Hallo.
Ich hole die Schnittbildscheibe mal wieder hoch.

In meiner K20 ist eine K3 Schnibi drin.
Da alle meine manuellen Objektive weg sind (leider)
habe ich nun eine Pentax LL-80 eingebaut.

Als ich die K3 rausholte, fiel mir so ein kleiner Plastikrahmen,
ein sogenannter shim,
in die Hände.
Er lag oben auf der Scheibe (zum Prisma hin nehme ich an)
und nicht in dem runterklappbaren Rahmen.

FRAGE:
Muss der/die/das shim wieder eingebaut werden bei der LL-80
oder geht die LL-80 ohne shim?
Hat jemand mal eine LL-80 eingebaut und kann mir bitte sagen,
ob und wo ein/e shim eingebaut werden muss.

Ich hab' die LL-80 jetzt ohne shim eingesetzt - bin mir aber unsicher,
ob das richtig ist.
Die Linien bilden ein leichtes Trapez - kann aber auch an meiner Brille liegen.

Edit.
Ich habe die K20 gebraucht mit der K3 übernommen - daher kenne ich den Ursprungszustand nicht.

EDIT 2:
Die Frage hat sich erledigt. EIn Anruf bei einer Pentax-Institution klärte dahingehend auf,
dass ORIGINAL Pentaxscheiben keine Shims benötigen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand seine K-5 mit einer "alternativ" Mattscheibe ausgestattet?

Ja, ich :)

Mit einer K3 von FS aus Taiwan.

Brauchte beide mitgelieferte Abstandhalter und jetzt sitzt der Focus auf den Punkt :top:

Ich hatte mal eine Katzeye Optibrite (in einer Nikon) und finde die K3 sogar einen Tick brillanter, dunkelt aber etwas schneller ab (so ab 5,6 ).


Gruß
Sven
 
Ich habe die Katzeye ohne Optibrite und ohne Markierungen in meine K-5 eingebaut. Der Fokus sitzt ohne Abstandshalter - es werden auch keine mitgeliefert.

Gruß,

KoelnKiwi
 
Ich habe die Katzeye ohne Optibrite und ohne Markierungen in meine K-5 eingebaut. Der Fokus sitzt ohne Abstandshalter - es werden auch keine mitgeliefert.
Ich könnte gerade mal wieder k*tzen...habe meine Katzeye in die K-5 eingebaut und habe einen massiven Frontfocus. (Da kommt selbst der AF nicht mit :ugly:). Angeblich ist in der K-5 auch ein kupferner Abstandhalter hinter der Mattscheibe (entnehme ich diesem Beitrag). Ich habe so etwas nicht gesehen, zumindest nicht so ein U-förmiges Ding wie in der K100D. Frontfocus sagt mir aber, dass die Schnibi weiter hoch muss, also Richtung Kameraoberseite, oder? Wie soll das gehen?

EDIT: Katzeye schreibt, in solchen Fällen läge es eher an einem falsch justierten Sucher der Kamera (falls Mattscheibe korrekt installiert wurde). Würde mich nicht wundern... :rolleyes: http://www.katzeyeoptics.com/faq--faq_prob--faq_cal_1.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Angeblich ist in der K-5 auch ein kupferner Abstandhalter hinter der Mattscheibe (entnehme ich diesem Beitrag). Ich habe so etwas nicht gesehen, zumindest nicht so ein U-förmiges Ding wie in der K100D. Frontfocus sagt mir aber, dass die Schnibi weiter hoch muss, also Richtung Kameraoberseite, oder? Wie soll das gehen?
Keine Ahnung, warum du "angeblich" formulierst.
Der Rahmen in der K-5 ist nicht u-förmig (offen, wie in der K100), sondern geschlossen (siehe Fotos).
Ich denke, die Auflagefläche der Mattscheibe im Gehäuse ist IMMER so hergestellt, das mehr oder weniger dicke Unterlagen eingesetzt werden müssen, sonst könnte man ja tatsächlich schon bei der Erstmontage Probleme mit dem Sitz der Mattscheiben bekommen.
Die Unterlagen unterscheiden sich vielleicht von Gehäuse zu Gehäuse in ihrer Dicke (bei mir waren es 0,4 mm) ... aber GANZ OHNE Unterlegrahmen ... kann ich mir (konstruktiv-technologisch) nur schwer vorstellen.

Ich habe die selbstgeschnittene Schnibi zuerst MIT Rahmen eingebaut ... war zuviel. Dann ohne Rahmen ... fast derselbe Betrag ... aber eben zuwenig.
Daher habe ich mir ein Material gesucht, welches 0,2 mm dick ist (in meinem Fall Alu-Klebeband für die Abdichtung von Dampfsperrfolie) ... mit Rasierklinge und Pinzette einen Rahmen auf die Schnibi geschnitten und geklebt ... passt perfekt.

Habe allerdings vorher Versuche mit anderen Klebebändern gemacht ... hat nicht gleich sofort geklappt ... hat also einen ganzen Nachmittag gedauert ... aber hat sich 100% gelohnt.
 
Keine Ahnung, warum du "angeblich" formulierst.
Danke für deinen Kommentar. Ich formuliere "angeblich" weil du das angibst. Ich habe jedoch keinen solchen Rahmen in meiner K-5, es sei denn, er ist hinter irgendeinem anderen Rahmen fest verbaut (?). Werde Pentax mal wieder kontaktieren. Glaubt man dem von mir oben genannten Link von Katzeye, so werden vom Hersteller zur Justierung des Suchers individuelle Abstandhalter oder auch keine vor die Mattscheibe eingesetzt. Falls mein Sucher wirklich falsch justiert ist, wäre es logisch, dass keiner drin ist, um ihn nicht noch weiter zu dejustieren (da ja Frontfocus und nicht Backfocus vorliegt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deinen Kommentar. Ich formuliere "angeblich" weil du das angibst.
Ich möchte nicht auf Formulierungen rumhacken ... aber "angeblich" verwendet man wohl eher, wenn man etwas "in Zweifel zieht". Vielleicht wäre es besser, "nach den Angaben von ..." zu formulieren.

Ich habe jedoch keinen solchen Rahmen in meiner K-5, es sei denn, er ist hinter irgendeinem anderen Rahmen fest verbaut (?). Werde Pentax mal wieder kontaktieren. Glaubt man dem von mir oben genannten Link von Katzeye, so werden vom Hersteller zur Justierung des Suchers individuelle Abstandhalter oder auch keine vor die Mattscheibe eingesetzt. Falls mein Sucher wirklich falsch justiert ist, wäre es logisch, dass keiner drin ist, um ihn nicht noch weiter zu dejustieren (da ja Frontfocus und nicht Backfocus vorliegt).
Den bei Dir anscheinend fehlenden Abstandshalter zwischen Mattscheibe und Gehäuse kann ich mir nicht so recht erklären. Hast Du genau nachgeschaut ?
Der Rahmen fällt übrigens nicht "einfach so" heraus, wenn man den Halterahmen aufklappt und die Mattscheibe rausnimmt. Der Kupferrahmen war recht "fest" ... ich habe erst mit einem Uhrmacherschraubenzieher dahinter "gegriffen" und ihn vorsichtig "rausgehebelt" ... der Rahmen hielt sich (vermutlich mir den kleinen Nasen unten am Rahmen und mit den Aussparungen oben an der Rahmenklammer) in der Kamera etwas fest ... es war also schon ein kleines bischen Widerstand zu überwinden ...

Vielleicht ist das bei Dir auch so ?
Ich kann mir (wie schon gesagt) nicht so recht vorstellen, daß der Konstrukteur den Sucherboden (nennen wir das "Auflager" der Mattscheibe mal so) so fertigen läßt, daß eine Mattscheibe nicht mehr passt (die richtige Lage bekommt), sobald sie einen zehntel Millimeter dicker ist als das Standardmaß. Ein paar Zehntel "Luft" sind doch (konstruktiv) besser, weil man dies mit Unterlegrahmen verschiedener Stärken ausgleichen kann ...

Schau doch bitte nochmal genau nach ... vielleicht hast Du den Rahmen nur nicht gesehen ?

Wenn es wirklich so ist, daß Du keinen Rahmen dazwischen hast und mit der Mattscheibe nicht mehr näher an das Prisma kommst ... dann ist das natürlich echt Mist :-( aber ich habe das auch nach dem ersten Einbau gedacht, bevor ich dann den Abstandsrahmen fand.


Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat schon jemand seine K-5 mit einer "alternativ" Mattscheibe ausgestattet?
Ich auch ... mit einer passend geschnittenen und sorgfältig justierten "alten" Schnibi aus der Produktion von Ricoh. Freilich dunkelt der Schnittbildkeil bei Blenden größer als 5,6 merklich ab ... auch das Sucherbild ist insgesamt nicht mehr ganz so brilliant ... aber die Vorteile knackscharfer Fotos (statt "AF-Lotterie") sind mir allemal diesen kleinen Nachteil (oder auch den leichten Einfluß auf die Spot-Belichtungsmessung) wert !

Für mich gehört in JEDE DSLR eine Schnittbild- und/oder Mikroprismenscheibe !
Leider bietet Pentax ja nichtmal eine eigene als Zubehör an ... :-(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten