• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Top Fotos dazu gekommen!

Besonders KWL_bs und Siggi! :top:

Auch @Colias, klasse! :)

Und die Flugbilder von JoGI1965 - erste Sahne! :eek:

Kleine Reihe:
comp_mfIMG_1162_nb.jpg

comp_mfIMG_1165_nb.jpg

comp_mfIMG_1154_nb.jpg
 
Hallo Alex,

der Grund meiner Abwesenheit ist ganz einfach zu erklären:
Die Suche nach Limenitis populi, wie jedes Jahr.
Gefunden hab ich ihn natürlich nicht bei den Wetterkapriolen.

Dafür hab ich ein Rätselbild für Dich:D
Es handelt sich um einen Augenfalter, wobei dieser Hinweis es fast schon zu
einfach macht:)

Gruß,
Jürgen

ach davon kann ich ein Lied singen. Nur 100m von mir zuhause wurde vor ein paar Jahren zuverlässig ein Männchen des Eisvogels gesichtet. Voriges Jahr konnte ich im Frühjahr noch wenigstens den typischen Raupenfraß und eine (!) Raupe finden. Allerdings an einer solitär stehenden Espe, an einem nicht so typischen Standort. Davon heuer keine Spur. Trotzdem vermute ich, dass es hier irgendwo eine Population geben könnte. Wenn ich nur über den Wipfeln schweben könnte!

Dein Rätsel:
sieht nach Lopinga achine aus
 
Sensationell was da an Arten gezeigt wird, und auch in traumhafter Qualität. Ich bin jedesmal schon neugierig was wieder so alles dazugekommen ist.

Durch die Maivogel Bilder von J.Mayr voll motiviert, hab ich heute ein steirisches Revier besucht. Leider ganz ganz wenig Schmetterlinge, nichts was ich erhofft hatte, (Großer Eisvogel, Maivogel), aber dafür fällt mir ein Fuchs auf, der sich nicht wie der kleine verhält. Den kleinen fotografiere ich unterwegs nicht, da er bei mir im Garten ja auch immer ist.

Siehe erstes Bild - Kleiner Fuch - Sonntag im Garten

Also genauer hingeschaut, und ja, der ist ein Foto wert. Leider nur ganz kurz, und sofort wieder aus den Augen verloren, aber immerhin zum Bestimmen gut genug.

Siehe Bild zwei und drei - Großer Fuchs - der eigentlich mit dem Kopf nach unten gesessen ist.

und als Beigabe noch ein Landkärtchen der zweiten Gen. wo ich schon auf einen anderen Falter gehofft hatte, weils am Boden war.

Weitere Bilder im nächsten Beitrag.

9x45.jpg


0r7h.jpg
iml9.jpg


gc4d.jpg
 
Nachschub, natürlich für mich unbekannt.
Allerdings komme ich durch den tollen Thread zunehmend zu dem Schluss, dass ich mich mehr um Schmetterlingsbestimmung kümmern muss. Das Thema gefällt mir.

comp_DSCF1071-FalterPS.jpg

comp_DSCF1072-FalterPS.jpg
 
Allerdings komme ich durch den tollen Thread zunehmend zu dem Schluss, dass ich mich mehr um Schmetterlingsbestimmung kümmern muss.

Dann schau Dir doch z. B. mal die tollen Bestimmungsseiten des Lepiforums an.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersichten
Da gibt es Fotoübersichten, die (im Gegensatz zu vielen Schmetterlingsbüchern) für den mitteleuropäischen Raum recht komplett sind.
Für Alex bleibt aber trotz der guten Informationsquellen im Netz sicherlich weiterhin genug zu tun ;)

In Deinem Fall kannst Du Dich ja mal durch die einigermaßen überschaubaren Dickkopffalter klicken.

Damit es nicht o. T. wird, ist hier ein Ockergelber Blattspanner.

Viele Grüße
Wolfgang

CampBili_20130520_2992_E7D_v1.JPG
 
Danke, Wolfgang, das werd ich mir in mehreren ruhigen Stunden mal zu Gemüte führen.

Ich hab noch ein paar Bilder zu Familie L.dispar:

comp_DSC_1231-FeuerfalterPS.jpg

comp_DSC_1235-FeuerfalterPS.jpg

comp_DSC_1316-FeuerfalterPS.jpg

comp_DSC_1246-FeuerfalterPS.jpg
 
Hallo Bernd,

hast da die Bilder vertauscht?
M. cinxia sieht bei mir so aus

Gruß,
Jürgen

Vollkommen richtig Jürgen, die Bilder hab ich nicht vertauscht. Bei der Benennung der JPG's ist da was schief gelaufen, denn in Lightroom habe ich richtig Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia) stehen. War wohl spät gestern Abend :o

Jürgen hat dich ja schon darauf hingewiesen... Ich denke mal es ist ein M. athalia-Männchen, wär aber zur Sicherheit ein Vergleichsbild von aurelia/britomartis aus der Gegend interessant.

Jetzt hab ich mir noch mal alle Bilder angeschaut und denke M. athalia ist auf Grund der blassgelben Randbinde auf der Unterseite richtig.
 

Anhänge

@ Jürgen -> Limenitis populi such ich auch, aber nix zu sehen. Mal schauen wer den ersten hier zeigen darf.

Die Blüte des Blutroter Storchschnabel hat ihren Höhepunkt bei uns erreicht.
Beobachtet habe ich den Falter bei der Eiablage. Es war nicht einfach das Ei dieses Falters zu fotografieren, denn es misst nur ca. 0,5 mm im Durchmesser.

Storchschnabel-Bläuling (Aricia eumedon)_Q22A0330.jpg

Storchschnabel-Bläuling (Aricia eumedon)_Q22A0334.jpg

Storchschnabel-Bläuling (Aricia eumedon)_Q22A0443.jpg Storchschnabel-Bläuling (Aricia eumedon)_Q22A0515.jpg
 
@wolfg - ein herrlicher Spanner - einmal frisch gesehen, bleibt er in Erinnerung
@bluesharp - schöne Doku

von gestern noch Syntomis phegea

i1rq.jpg


und noch eine Raupe, die ich nicht kenne, welche beim Server Crash rausgefallen ist.
img70151.jpg
 
und noch eine Raupe, die ich nicht kenne, welche beim Server Crash rausgefallen ist.
img70151.jpg

Hallo JoGi,

die Raupe dürfte ein Kleines Nachtpfauenauge sein.
Wegen Mai-und Eisvogel:
Wenn bei Dir schon die 2. Generation Landkärtchen und frische
Große Füchse fliegen, dann ist es in normalen Jahren zu spät
für die beiden. Aber heuer is eh alles anders.

Noch ein Bild aus besseren Tagen:)


2012.06.18 L. populi2.jpg

Gruß,
Jürgen
 
Danke fürs Bestimmen. Da hätte ich nie gesucht.

Und vom gestrigen Kurzausflug noch ein B. daphne und zwei schon recht bediente L. idas. Weibchen und Männchen. Auch da wird demnächst die zweite Gen. folgen.

qa3y.jpg


5gnd.jpg


4aqs.jpg
 
Toller Thread mit tollen Bildern! Gefällt mir nahezu täglich besser!

Von mir noch ein paar Bilder von Vertretern der Bläuling-Familie

comp_DSC_1332-FalterPS.jpg

comp_DSCF1088-BläulingPS.jpg

comp_DSC_1253-FalterPS.jpg
 
ach davon kann ich ein Lied singen. Nur 100m von mir zuhause wurde vor ein paar Jahren zuverlässig ein Männchen des Eisvogels gesichtet. Voriges Jahr konnte ich im Frühjahr noch wenigstens den typischen Raupenfraß und eine (!) Raupe finden. Allerdings an einer solitär stehenden Espe, an einem nicht so typischen Standort. Davon heuer keine Spur. Trotzdem vermute ich, dass es hier irgendwo eine Population geben könnte. Wenn ich nur über den Wipfeln schweben könnte!

Dein Rätsel:
sieht nach Lopinga achine aus

Hallo Alex,

bist Du Dir sicher, daß die " typischen Raupenfraßspuren" von der
gefundenen Raupe stammten? Die Schillerfalter und auch der Kleine
Eisvogel machen das nach der Überwinterung bekanntlich nicht mehr
und auch vom Großen Eisvogel hab ich das noch nicht gelesen.
Falls Du ein anderes Fraßbild als den "Fahnenfraß" meinst, wäre das
hochinteressant, denn meine Suche nach der Raupe blieb bisher
erfolglos.

Lopinga achine, Gelbringfalter ist natürlich richtig:)


2013.06.17 L. achine1.1.jpg

2013.06.17 L. achine2.2.jpg

Der Schornsteinfeger, oder Brauner Waldvogel fliegt übrigens auch schon

2013.06.18  A. hyperantus.jpg

Gruß,
Jürgen
 
Trotz mehr als 20 Jahren unterwegs, nur auf dieser Seite 2 Tiere die ich noch nie gesehen habe. Darunter auch Lopinga achine. Herrlicher Falter, wie auch Lycaena alciphron.

Von mir wieder aus dem Garten, wo die Taubenschwänzchen in Massen fliegen (ich denke es sind 100erte pro Tag und bis zu 15 Stück gleichzeitig)

8atd.jpg


97i.jpg
 
JoGi1965 + Jürgen + Stevan + Lu_rik -> Allesamt klasse Aufnahmen!

Ich war heute früh in brütender Hitze unterwegs. Alle Versuche einen L. populi zu finden war für die Katz. Selbst der Köder den ich 3 Tage vorher in der Nähe gut verpackt in Plastikfolie deponiert hatte brachte keinen Erfolg. Gegen Mittag war ich mehrfach klatsch nass geschwitzt und hatte keinen Bock mehr.
Dann eben Scheckenfalter am Wegesrand.

Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)
Baldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)_Q22A0749.jpg
Wachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)
[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2688576[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,

leider war ich dieses Jahr fast zu spät dran,
um den Blauschillernden Feuerfalter/ Lycaena helle
zu knippsen.
Alt sieht er nicht mehr so schön aus, aber gefreut hab ich mich
dennoch über den Fund!


2013.06.16 L. helle6.jpg


2013.06.16 L. helle.jpg


2013.06.16 L. helle2.jpg

Auch dem Randring-Perlmuttfalter/ Boloria eunomia begegnet man
nicht so oft.

2013.06.16 B. eunomia5.jpg


2013.06.16 B. eunomia2.jpg

Gruß,
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten