@Bluesharp - schade das er so klein ist, sonst wäre der ja richtig zum Knuddeln.
@JoGi: Wow, wo findet man solch schöne Falter? Und was für einer ist Dein mittlerer?
Auf der Alm. Der mittlere ist der gleich wie der untere - C-Falter - siehe Zeichen auf der Unterseite
Und gerade weil ich noch am Üben bin, würde ich gern Eure Meinung bzw Verbesserungsvorschläge bzw Ratschläge einholen.
Ich beurteile ungerne, da: "Freiheit dem Fotografen und Betrachter!" "Geschmäcker sind verschieden" usw. Ich freue mich lieber über schöne Bilder.
Deswegen rein technisch, mußt Du mit Offenblende 2,8 wie Du fotografiert hast, recht Plan auf Dein Objekt ausrichten, das es überall scharf ist. Das erfordert ein bisschen Übung und gelingt einfach auch durch "nicht Plane Objekte" wie Schmetterlinge nicht immer. Aber Du könntest mal abblenden versuchen, je nach Hintergrund und Abstand.
Mir persönlich erscheint Das zweite Bild, das ja ganz gut ist, auch etwas zu hell. Dadurch verliert es.
Hast Du noch ein anderes Objektiv? Das 60mm Makro ist ja eher für ganz kleine Sachen. Ich hab die Bilder hier mit dem 15-85 gemacht. Die großen Schmetterlinge wie eben auch Dein Maniola jurtina, brauchen meines Erachtens kein Makro Objektiv. Nahaufnahmen von Bläulingen schon eher, aber auch nicht unbedingt.
Und Iso runter auf 100, solange es sich mit der Zeit ausgeht, wobei das möglicherweise nicht mehr so wichtig ist, aber 1/1000 mit 60mm und 400 Iso ist verschenkt. Und ich persönlich fotografiere die Schmetterlinge mit Spotmessung, klappt meinem Gefühl nach besser, aber ich hab meine Cam erst 2 Wochen.
Und ein Bild - Killer nach Action: Ein fertiger Buchsbaumkiller nach erfolgreicher Erledigung aller nachbarlichen Buchsbäume - unsere zwei hat er noch nicht gefunden, aber ich gebe die Hoffnung auf Raupen nicht auf.
@jamie24 - auch hier unscharfe Flügenspitzen weil Blende zu offen. Aber ich glaube ich hab zu wenig Licht gehabt. (OK Ausrede ;-) B 8, 1/200; 200Iso; Spot; B-1/3)