• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Wenn ein Schmetterling in Mitteleuropa blaue Flügeloberseiten (F) hat, zwei Basalflecke (B) und die Fransen des Flügelsaums durchgehend weiß sind vgl. Bilder von Polyommatus coridon oder bellargus), dann hast du ein Männchen des Gemeinen Bläulings, Polyommatus icarus

Vielen Dank für die Erklärungen!

Bluesharp, wahnsinns Behaarung!
 
Guten Abend :)
Kompliment an die vielen tollen Bilder, die hier gezeigt werden.
Das Niveau hier ist wirklich sehr hoch..
Ich trau' mich trotzdem mal, ein paar meiner Bilder zu zeigen und hoffe sie gefallen ein wenig. :o
Habe noch viel zu lernen. :rolleyes: Verbesserungsvorschläge würden dankend entgegengenommen. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

ich kann Eure Wahnsinns-Aufnahemn nur mit bewunderndem :top: betiteln!
Und gerade weil ich noch am Üben bin, wpürde ich gern Eure Meinung bzw Verbesserungsvorschläge bzw Ratschläge einholen.

@Blusharp: Der ist echt interessant, vor allem die Fühler!
@JoGi: Wow, wo findet man solch schöne Falter? Und was für einer ist Dein mittlerer?
 
@Bluesharp - schade das er so klein ist, sonst wäre der ja richtig zum Knuddeln.

@JoGi: Wow, wo findet man solch schöne Falter? Und was für einer ist Dein mittlerer?

Auf der Alm. Der mittlere ist der gleich wie der untere - C-Falter - siehe Zeichen auf der Unterseite

Und gerade weil ich noch am Üben bin, würde ich gern Eure Meinung bzw Verbesserungsvorschläge bzw Ratschläge einholen.

Ich beurteile ungerne, da: "Freiheit dem Fotografen und Betrachter!" "Geschmäcker sind verschieden" usw. Ich freue mich lieber über schöne Bilder.
Deswegen rein technisch, mußt Du mit Offenblende 2,8 wie Du fotografiert hast, recht Plan auf Dein Objekt ausrichten, das es überall scharf ist. Das erfordert ein bisschen Übung und gelingt einfach auch durch "nicht Plane Objekte" wie Schmetterlinge nicht immer. Aber Du könntest mal abblenden versuchen, je nach Hintergrund und Abstand.
Mir persönlich erscheint Das zweite Bild, das ja ganz gut ist, auch etwas zu hell. Dadurch verliert es.
Hast Du noch ein anderes Objektiv? Das 60mm Makro ist ja eher für ganz kleine Sachen. Ich hab die Bilder hier mit dem 15-85 gemacht. Die großen Schmetterlinge wie eben auch Dein Maniola jurtina, brauchen meines Erachtens kein Makro Objektiv. Nahaufnahmen von Bläulingen schon eher, aber auch nicht unbedingt.
Und Iso runter auf 100, solange es sich mit der Zeit ausgeht, wobei das möglicherweise nicht mehr so wichtig ist, aber 1/1000 mit 60mm und 400 Iso ist verschenkt. Und ich persönlich fotografiere die Schmetterlinge mit Spotmessung, klappt meinem Gefühl nach besser, aber ich hab meine Cam erst 2 Wochen. :rolleyes:


Und ein Bild - Killer nach Action: Ein fertiger Buchsbaumkiller nach erfolgreicher Erledigung aller nachbarlichen Buchsbäume - unsere zwei hat er noch nicht gefunden, aber ich gebe die Hoffnung auf Raupen nicht auf.

@jamie24 - auch hier unscharfe Flügenspitzen weil Blende zu offen. Aber ich glaube ich hab zu wenig Licht gehabt. (OK Ausrede ;-) B 8, 1/200; 200Iso; Spot; B-1/3)

1109c.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
@JoGi: Das sind auf jeden Fall nicht nur viele, sondern auch gute Tips, ich werds mal versuchen. Ich hab außer dem Makro nur noch ein Canon Zoom 55-250mm, was allerdings bei so kleinen Objekten oft zu Schwierigkeiten mit der Scharfstellung hat. Naja, und sonst das StandardKit 28-55mm Canon...
Ob ein Zwischenring fürs 60ger mehr bringen würde?
Mein Ziel ist ein möglichst schönes Bokeh mit dennoch schön scharfem Objekt im Vordergrund, deshalb bin ich jetzt dauernd mit Blende 2,8 unterwegs. Beim Schmetterling anbei hab ich das auch eeewig probiert.
 
HiHo,

hier ein Landkärtchen mit Wespe und ein Pfauenauge.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Upps
danke für Info, habe gerade nochmal nachgeschaut auf der Internetseite "Die Schmetterlinge Deutschlands" die sehen sich ja zum verwechseln ähnlich.
 
Upps
danke für Info, habe gerade nochmal nachgeschaut auf der Internetseite "Die Schmetterlinge Deutschlands" die sehen sich ja zum verwechseln ähnlich.

Zur Unterscheidung: der Große Eisvogel
- fliegt um diese Zeit nicht mehr,
- würde keine Blüten besuchen,
- hat eine leuchtend orange Unterseite, keine rotbraune
- ist vom Landkärtchen an folgenden Merkmalen bereits aus 20 Metern eindeutig zu unterscheiden: Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Silbergrüne Bläuling (Polyommatus coridon)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2352947[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2352952[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2352954[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2352955[/ATTACH_ERROR]
 
Ich freue mich dass euch die Bilder vom Silbergrünen so gut gefallen :)

Hier noch ein Komma-Dickkopffalter (Hesperia comma)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2354787[/ATTACH_ERROR]
 
Aufgenommen letzten Monat in Kalabrien, mit 30Jahre altem manuellen Zoom Vivitar 100mm - 200mm. Durch manuelles fokussieren leider nicht immer die Schärfe so getroffen, wie ich es gerne hätte:
8615712_x.jpg


8615702_x.jpg


8737290_x.jpg
 
An einem Übergang zum Spessart hab ich eine Wiese mit Entwässerungsgraben inspiziert. Leider wurde dieser wieder sehr früh gemulcht, so dass L.dispar dort nicht mehr zu finden war. Ganz ohne bin ich aber dann doch nicht nach hause gekommen. Ein kleiner Feuerfalter (L. hlaeas) hat sich mir dann doch noch gezeigt. Erfreulich ist, dass ein ganzes Feld mit Ampfer noch steht. So bleibt die Hoffnung, dass ich auch L.dispar im kommenden Jahr dort finden kann :)

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2358163[/ATTACH_ERROR]

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2358164[/ATTACH_ERROR]
 
Mir auch, wenn auch geschlossen.
Es wird langsam weniger für dieses Jahr. :(

Gruß Bernhard

Auch bei mir ist nicht mehr ganz so viel los. Viele der Falter sind nicht mehr ganz frisch, da gibt es dann auch weniger Fotos. Insgesamt gibt es jedoch immer irgend etwas zu entdecken. Der Weg ist das Ziel ;)

Ich muss noch was von meinem wohl wichtigsten Fund in diesem Jahr zeigen. Der Große Feuerfalter L. dispar war dieses Jahr wahrlich eine Freude. Er ist im kommenden Jahr ganz sicher groß im kommen, hier in Unterfranken :D

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2360198[/ATTACH_ERROR]
 
@Bluesharp: immer wieder genial, deine Bilder :top:
Hab letztens beim Mountainbiken auch ein Gebiet entdeckt, wo viele viele Gr Feuerfalter herumgeflogen sind, nur wurde die Wiese dort direkt am nächsten Tag abgemäht :( Naja, nächstes Jahr werd ich mich dort austoben :)


Hauhechel-Bläuling, die zweite:

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]2360717[/ATTACH_ERROR]
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten