• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

ist das auch ein "vanessa"? bin mit dem objektiv noch ein wenig am üben, ich hoffe das es trotzdem einigermaßen brauchbar ist? die bilder sind "freihand"

Gruß Maik
 
Hier mal ein paar Exemplare aus Pennsylvania, USA.

Die Bilder stammen aus meiner 7d mit 100er L macro und sind freihand aufgenommen worden und in Lightroom 3 entwickelt.

Leider kann ich die Schmetterlinge nicht bestimmen, ausser den Monarch natuerlich. Bei der Raupe hab ich auch keine Idee, vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen.
 
Heute habe ich das erste mal Schmetterlinge fotografiert.
Ein Makroobjektiv habe ich nicht.
Sind die Bilder brauchbar? Was kann man verbessern?
 
Hier mal ein paar Exemplare aus Pennsylvania, USA.

Die Bilder stammen aus meiner 7d mit 100er L macro und sind freihand aufgenommen worden und in Lightroom 3 entwickelt.

Leider kann ich die Schmetterlinge nicht bestimmen, ausser den Monarch natuerlich. Bei der Raupe hab ich auch keine Idee, vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen.

Bei der Raupe kann ich dir leider auch nicht helfen. Der zweite sollte die Goldene Acht oder auch Gemeine Heufalter (Colias hyale) sein. Den hab ich vor einer Woche auch noch vereinzelt in unserer Region angetroffen.
 
Bei der Raupe kann ich dir leider auch nicht helfen. Der zweite sollte die Goldene Acht oder auch Gemeine Heufalter (Colias hyale) sein. Den hab ich vor einer Woche auch noch vereinzelt in unserer Region angetroffen.

Vorsicht, es könnte sich auch um einen Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) handeln, die sichere Unterscheidung der beiden Arten ist nur anhand der Raupen möglich.
 
danke fuer eure Hilfe - is schon erstaunlich wie weit verbreitet manche Arten doch sind.

Und damits nich zu sehr OT wird noch ein bild von der Raupe (ca. 5cm lang) :angel:
 
Ich hab mich vor einigen Wochen auch mal im Schmetterlingshaus versucht ...

Was haltet ihr von den Ergebnissen?
Im Nachhinein würde ich vorallem für das 2. Bild einen etwas anderen Bildausschnitt wählen.
 
Hier mal ein paar Exemplare aus Pennsylvania, USA.

Leider kann ich die Schmetterlinge nicht bestimmen, ausser den Monarch natuerlich. Bei der Raupe hab ich auch keine Idee, vielleicht kann mir ja hier jemand weiter helfen.

Bei der Raupe kann ich dir leider auch nicht helfen. Der zweite sollte die Goldene Acht oder auch Gemeine Heufalter (Colias hyale) sein. Den hab ich vor einer Woche auch noch vereinzelt in unserer Region angetroffen.

Vorsicht, es könnte sich auch um einen Hufeisenklee-Gelbling (Colias alfacariensis) handeln, die sichere Unterscheidung der beiden Arten ist nur anhand der Raupen möglich.

Die Raupe ist Cucullia asteroides.

Der Gelbling ist weder Colias hyale noch alfacariensis, denn die kommen nur in Eurasien vor! Doch es gibt witzigerweise ein Pendant: Colias philodice und eurytheme. Alle anderen Colias kann ich - colias :D - aufgrund des Fundorts mit Sicherheit ausschließen. Dein Foto zeigt aber mit großer Wahrscheinlichkeit C. philodice - Common Sulphur
 
Ich habe heute diesen Thread entdeckt.
Einfach klasse Fotos!
Da hab ich gedacht, ich stell auch mal welche rein. :D

Bitte um konstruktive Kritik!

Schwalbenschwänze (Papilio machaon) & Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum).

Canon 1000D & Tokina ATX 2,8/100 Pro D Macro AF:top:
 
Ich war gestern im Botanischen Garten und habe u.a. dieses Exemplar 'gefangen'. Faszinierende Wesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke :) Ja mir waren die Flügel wichtiger diesmal.

Eine blöde Situation - nicht genug Licht, ISO zu hoch wolte ich nicht, Stativ war keine Alternative und Blende weit offen bedeutete nicht der ganze Schmetterling scharf :o
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten