• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Schmetterlinge

Sehr schön!

Admirale im März ... In günstigen Jahren konnte ich früher bereits einzelne Exemplare im Mai beobachten

Nicht im März sondern im Februar in diesem Jahr. Um es genauer zu sagen, am 18.02.17 waren es 2 Admirale. Zitronenfalter bei Sonne fast immer 5-6 im Spessart auf einer Wegstrecke von ca 2 km. Übrigens den frühesten Admiral hatten wir am 06.01.2015 NSG Grohberg im Spessart :D

Kannst du mir sagen was es mit den 2 kleinen Punkten in der orangen Binde auf sich hat? Ich kann dazu in keinem Buch was finden. Wir konnten diese Form schon mehrfach beobachten und auch schon 2x in diesem Jahr. Kann es sein, dass nur Weibchen diese Merkmale tragen?

IMG_1541-BF.jpg
 
Kann es sein, dass nur Weibchen diese Merkmale tragen?

Genau so ist es! Wenn du das erraten hast, dann hast du gut beobachtet.
Weibchen haben in der Regel diesen kleinen weißen Punkt, Männchen haben den nie.

Das besondere beim Admiral ist, dass er bei uns die Winter nie überlebt hat, weil er weder physiologisch wie zB der Zitronenfalter gegen Durchfrieren geschützt ist noch seinen Stoffwechsel herunter fährt ("Winterschlaf"). Das heißt natürlich auch, dass er im Falle der Überwinterung bei jeder günstigen Witterung auch im Jänner oder Februar aktiv sein kann. Zitronenfalter oder Tagpfauenauge müssen erst "aufwachen" (es kommt aber auch hier immer wieder vor, dass man sie so früh im Jahr schon fliegen sieht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so ist es! Wenn du das erraten hast, dann hast du gut beobachtet.
Weibchen haben in der Regel diesen kleinen weißen Punkt, Männchen haben den nie.

Danke für deine Bestätigung. Kann man dieses Merkmal eigentlich bei allen Weibchen feststellen oder nur bei manchen. Wenn das so ist, dann muss es doch sicher in irgend einer Abhängigkeit mit der Puppenruhe, denn Sonnenstunden oder der Temperatur geben :confused:

Um Regelkonform zu bleiben hier ein kleines Räupchen das wie ein Blatt im Wind den Kopf bewegt. Die Natur ist einfach faszinierend.

Segelfalter (Iphiclides podalirius)
Segelfalter (Iphiclides podalirius)_Q22A6737-BF.jpg
 
Der weiße Punkt ist zB obligatorisch bei der nahen Verwandten V. virginiensis, beim Distelfalter soll er ganz selten auch schon vorgekommen sein, wie ich mal gelesen habe. Beim Admiral kommt er (stell dir das als Zwischenform zwischen Distelfalter und virginiensis vor) nur beim Weibchen vor. Wie alle Zeichnungselemente bei Schmetterlingen hat auch der eine Schwankungsbreite und hin und wieder ist er so klein, dass er verschwunden ist. Ungewöhnliches Klima während der Puppenruhe kann die Färbung beeinflussen, in dem Fall glaub ich ist es einfach ein Individualmerkmal.
 
Ich habe es diese Woche endlich in den Botanischen Garten geschafft.

Fotografiert habe ich mit einer Sony Alpha68 und einem Minolta 70-210 f4, und das auf einem Stativ.

001.jpg

002.jpg

003.jpg



Schönen Gruß
Jeremy
 
Der weiße Punkt ist zB obligatorisch bei der nahen Verwandten V. virginiensis, beim Distelfalter soll er ganz selten auch schon vorgekommen sein, wie ich mal gelesen habe. Beim Admiral kommt er (stell dir das als Zwischenform zwischen Distelfalter und virginiensis vor) nur beim Weibchen vor. Wie alle Zeichnungselemente bei Schmetterlingen hat auch der eine Schwankungsbreite und hin und wieder ist er so klein, dass er verschwunden ist. Ungewöhnliches Klima während der Puppenruhe kann die Färbung beeinflussen, in dem Fall glaub ich ist es einfach ein Individualmerkmal.

Dank dir Alex. Ich werde das auf jeden Fall mal für unsere Region im Auge behalten. :top:
 
@Bernd, du läutest die neue Saison ja mit tollen Bildern ein.
Zitroni und Admiral hast du klasse eingefangen.
Highlite ist natürlich die Segelfalter Raupe.:top:

@Siggi, deine Messingeule sieht auch Spitze aus.

@Jeremya, am besten von den Dreien gefällt mir das Letzte.

@way, Dein Schwärmer ist auch ein Highlite, den Hintergrund kann man sich ja nicht immer aussuchen.

@enzio, das Tagpfauenauge hast Du klasse abgelichtet. Auch die Gestaltung gefällt mir.

Ich beginne die neue Saison auch mal mit einem Zitronenfalter, (Gonepteryx rhamni).

Zitroni.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Schmetterlinge, mit viel Aufwand und Mühe fotografiert.
Da komme ich in der Tat nicht mit, möchte aber mal 2 Versuche zeigen, mit dem Tele auf einer meiner Vogeltouren geschossen.

dslrpfaueneauge28.3.-1.jpg

dslrzitroenf.27.3.bearb.-11.jpg
 
Hallo,

@Frieda2016, Du brauchst Dich mit Deinen Bildern keinesfalls verstecken,
mir gefallen beide sehr gut, auch der Zitroni mit der dunklen Ausarbeitung.

Von mir heute ganz frisch der Grüner- oder Brombeer-Zipfelfalter, (Callophrys rubi), aufgenommen mit dem Zuiko 90/2.0 Automakro, Blende 8.0

Grüner-Zipfelfalter.jpg
 
herrlich, wie da wieder Leben reinkommt!

@Frieda2016: Hast du an den Hintergründen was gemacht? Vielleicht ists nur Zufall, aber dein Zitronenfalter zB hat einen ziemlich kurzen Rüssel und Lerchensporn+Falter wirken als ob sie in den Hintergrund ausbluten
Sonst finde ich sie auch beide nicht so schlecht (Beim Tagpfauenauge würde ich vielleicht noch die "Kante" im Hintergrund rechts neben dem Falter beruhigen)

Von mir ein bisschen Kitsch:
AN020005.jpg
 
Danke @ Terraz - das freut mich.

herrlich, wie da wieder Leben reinkommt!
@Frieda2016: Hast du an den Hintergründen was gemacht? Vielleicht ists nur Zufall, aber dein Zitronenfalter zB hat einen ziemlich kurzen Rüssel und Lerchensporn+Falter wirken als ob sie in den Hintergrund ausbluten
Sonst finde ich sie auch beide nicht so schlecht (Beim Tagpfauenauge würde ich vielleicht noch die "Kante" im Hintergrund rechts neben dem Falter beruhigen)

Das kannst Du ruhig "groß" schreiben. Ja - ich habe in der Tat da am Hintergrund etwas wegretuschiert, bin aber noch ziemliche Anfängerin in PS und wurschtel mich da so durch - learning by doing. Das tue ich nur, wenn nötig und eigentlich ungern, aber wenn, stehe ich auch problemlos dazu. :)
Dein Kitsch hat ein schönes Bouquet.
 
Von mir heute ganz frisch der Grüner- oder Brombeer-Zipfelfalter, (Callophrys rubi)

klasse ... :top:

auch die letzten zwei Falter in den blühenden Bäumen ( von colias + cr! )gefallen mir sehr .


von mir ein schwarzer Falter ... sieht fast aus wie ein Schwalbenschwanz ... ist es aber sicher nicht, vielleicht kann colias mir auf die Sprünge helfen ... :)

*** ein Vöglein hat mir folgendes erzählt ... Kleiner Mormon (Papilio polytes)


schwarzer Schmetterling
by Enzio Harpaintner, auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
vielleicht kann colias mir auf die Sprünge helfen ... :)

*** ein Vöglein hat mir folgendes erzählt ... Kleiner Mormon (Papilio polytes)

Da hab ich auch was gelernt, ich kenn die Art zwar gut (hat interessante Mimikry-Formen) und hab sie auch schon in freier Wildbahn beobachtet, aber den Deutschen Namen kannte ich nicht
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten