AW: Verschlußlebensdauer - 1/4000 anders als 1/8000
Was ist denn Supersync?
Ich kenne HSS.
Um's mal ganz kurz zu fassen:
- Blitz mit möglichst langer Abbrenndauer (sagen wir mal
beispielhaft: 1/200sec)
- Belichtungszeit 1/8000sec
- Auslösen über Funk
(
ein Beispielaufbau, geht auch über optische Trigger)
Der Blitz brennt länger ab, als der Verschluss braucht, um über den Sensor zu laufen.
Das heißt, der Blitz fungiert quasi als Dauerlicht, relativ zur Belichtungszeit gesehen.
Das ist im Endeffekt ein (nicht ganz einfacher) Workaround, um den Leistungseinbruch bei HSS zu umgehen.
Je nach Abbrenncharakteristik des Blitzes ergibt sich zwar ein Helligkeitsverlauf über das Bild hinweg (bspw. bei einer steilen Abbrennkurve von Output über Zeit),
aber der lässt sich in der Regel gut korrigieren. Ein Verschluss ist jedoch nicht zu sehen.
Hängt allerdings sehr stark von dem verwendeten Equipment ab, ob ein Supersync gelingt oder nicht.
K&G haben das mal getestet mit zig verschiedenen Blitzgeräten und Kameras.
Soweit ich mich erinnern kann ging das beispielsweise mit
einer 60D, mit einer anderen jedoch nicht.
Billige Blitze mit einer langen Abbrenndauer haben hier den Vorteil.