Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Bei der D600 hat das was mit der Lebensdauer zutun, reduziert man die Geschwindigkeit etwas, hält der Verschluß wesentlich länger oder man muß ein robustere Konstruktion einbauen. Bei der D600 kann ich das noch verstehen, beim Preis einer Df allerdings weniger....
Eine Katastrophe finde ich das jetzt aber nicht. Man kann sich auch mit 1/4000s arrangieren. Ganz verstehen, warum Nikon hier einen anderen Verschluss nutzt (wohl den der D600?) verstehe ich aber nicht.
Bei der D600 hat das was mit der Lebensdauer zutun, reduziert man die Geschwindigkeit etwas, hält der Verschluß wesentlich länger oder man muß ein robustere Konstruktion einbauen. Bei der D600 kann ich das noch verstehen, beim Preis einer Df allerdings weniger.
Die Ablaufgeschwindigkeit kann man leicht aus der X-Sync Zeit berechnen - ein Verschluss läuft übrigens bei jeder Verschlusszeit gleich schnell ab, das wird nur über das Timing zwischen erstem und zweitem Vorhang ausgemacht....
Die kürzeste Verschlusszeit lässt keinen Rückschluss auf die Geschwindigkeit der Lamellen zu, und schon überhaupt nicht auf die Lebensdauer.
...
Die vorgesehene Zeit für die x-Synchronisation wäre auch nur dann aussagefähig, wenn wir wüssten, wie lange der Verschluss bei den einzelnen Modellen ganz offen ist.Aber die Synczeit zeigt , das der Verschluss langsamer abläuft.
Ich gehe aber davon aus, das man bewusst einige Daten zur D4 abgegrenzt hat.
Ist das denn nicht genau bei der X-Synchronzeit der Fall?Die vorgesehene Zeit für die x-Synchronisation wäre auch nur dann aussagefähig, wenn wir wüssten, wie lange der Verschluss bei den einzelnen Modellen ganz offen ist.
Woher wollen wir wissen wie lang dieser Moment der vollständigen Öffnung bei unterschiedlichen Kameras nun genau ist? Das ist doch nicht zwangsläufig gleich.Ist das denn nicht genau bei der X-Synchronzeit der Fall?
Während eines kleinen Bruchteils dieser Zeit ist der Verschluss ganz offen - gerade lang genug um unter Berücksichtigung aller zeiltlichen Toleranzen den Blitz auslösen zu können. Insofern ist die Synchronzeit schon ein Maß für die Ablaufgeschwindigkeit des Verschlusses.
Interessanter sind aber für die Materialbelastung die Beschleunigungen und die sind wirklich gewaltig, denn der Verschluss muss ja mit konstanter Geschwindigkeit ablaufen, d.h. er hat vll 2mm Beschleunigsstrecke, bevor er den Sensor freigibt und nachher ebenso 2mm um wieder zu bremsen.
Woher wollen wir wissen wie lang dieser Moment der vollständigen Öffnung bei unterschiedlichen Kameras nun genau ist? Das ist doch nicht zwangsläufig gleich.
Wieso muss der Verschluss mit konstanter Geschwindigkeit ablaufen? Gibt es eigentlich keinen Grund fuer. Der zeitliche Abstand zwischen erstem und zweitem Verschluss muss einfach konstant sein, das geht aber auch mit einem Verschluss mit variabler Geschwindigkeit.
In der Praxis (siehe hier) ist es aber wohl halbwegs konstant mit der Geschwindigkeit und auch der Bremsweg ist sehr kurz. Andererseits: Mit einer D40 geht es auch irgendwie. Schon erstaunlich eigentlich, wie stabil die Dinger sind, wenn man sich das Video anschaut.
Ich glaube du hast den gleichen Denkfehler wie ich gemachtEs wird ähnlich ein, denn 1/250 stellt scheinbar eine Schwelle da, die kein Hersteller bisher weiter verschoben hat.
Dabei haben die Herteller ja im Vergleich zu analog noch den Vorteil, das die Verschlüsse heute vertikal ablaufen, die zurückzulegende Strecke verkürzt sich also erheblich ( von 36 auf 24 mm ).
Also ( Da der Verschluss 1/200 voll geöffnet ist ) , also 5 ms und 24 mm zurücklegt, eine MS wird für das Blitzen an sich benötigt ( Annahme ) , Geschwindigkeit der lamellen also etwa 24/4 = 6 m/s .
Bei 1/250 , also 4 ms, wierder abzüglich der 1 ms um zu blitzen, ergibt sich 24/3, also 8 m/s als Ablaufgeschwindigkeit.
1 m/s = 3,6 km/h, somit ergeben sich
Für
1/200 Synczeit ca 21,6 km/h Ablaufgeschwindigkeit
1/250 Synczeit ca 28,8 km/h, Ablaufgeschwindigkeit ~ 35 % höhere Ablaufgeschwindigkeit.
Dabei muss bedacht werden, daß der Ablauf möglichst gleichfürmig erfolgen muss, sonst ist die Belichtung über das Bild ungleichmässig.
Es sind also beeindruckende beschleunigungen, Geschwindigkeiten, Verzögerungen und Unterschiede.
P.S. : Sollte die Annahme hinsictlich 1 ms für das eigentliche Blitzen falsch sein, dann ändern sich die absoluten Werte, aber der % Unterschied in der Ablaufgeschwindigkeit wird ähnlich sein.
Aber die Df ist auch in der Consumer Eche angeordnet und hat dementsprechend mehr die Eckdaten der D600 als einer D800.
Ich hakte das alles nicht für dramatisch, aber die Diskussion zeigt, das Nikon bei der Differenzierung einen Nerv getroffen hat.
Wieso muss der Verschluss mit konstanter Geschwindigkeit ablaufen? Gibt es eigentlich keinen Grund fuer. Der zeitliche Abstand zwischen erstem und zweitem Verschluss muss einfach konstant sein, das geht aber auch mit einem Verschluss mit variabler Geschwindigkeit.
Dann hast Du aber das Problem, das der Streifen kontanter Breite in einer langamen Phase länger eine Punkt überstreicht, als wenn er schneller ist.
In der langamen Phase würde als mehr Licht ankommen.
Ich glaube du hast den gleichen Denkfehler wie ich gemacht
Die Laufzeit eines Verschlusses ist die halbe X-Sync Zeit, also läuft der Verschluss doppelt so schnell ab![]()
Muss er ja auch nicht.
Nein. Wenn beide Vorhaenge (1. und 2.) mit der gleichen (nicht-konstanten) Geschwindigkeit ablaufen, ist die Zeit, die ein Sensorbereich frei liegt, konstant - allerdings ist der Streifen, der frei liegt, dann nicht mehr von konstanter Breite. Muss er ja auch nicht.
Falsch. Mit der gleichen nicht konstanten Geschwindigkeit ändert sich die Breite des Streifens nicht. Dreh es um: Pixel=Auto, Streifen=Abstand zwischen zwei Mittelstreifen. Was passiert, wenn du beschleunigst ?
Gruss