• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

schärfstes Objektiv?

Zeiss oder Leica. An einer Canon? So richtig mit allem? So mit AF und so?

Besser geht's immer. Nur ob es meinem Portemonnaie dann besser geht? :confused:;););)

Moin!
Schraub z.B. mal das EF 2.5/50mm an Deine Kamera, Dir werden die Augen übergehen.


mfg hans
 
Bei mir in dieser Reihenfolge.

200 / 1.8
500 + 600 / 4.0
300 / 2.8
135 / 2.0
85 / 1.2 I

wobei die Unterschiede, zumindest bei den ersten 4 zu vernachlässigen sind :evil:

dann die Zooms, wobei hier das 70 - 200 / 2.8 ebenfalls Topp ist.
 
Moin!
Schraub z.B. mal das EF 2.5/50mm an Deine Kamera, Dir werden die Augen übergehen.


mfg hans

Hallo Hans,
ist das 2,5/50 Compact-Macro somit schärfer als die beiden anderen 50er ?
Wie ist die Tiefenschärfe bei einem Abstand von 1-2 m zum Motiv einerseits mit Offenblende und andererseits abgeblendet auf 8 oder 11 im Vergleich zum 1,4/50 USM und zum 1,8/50 II bzw. auch zum 2/35 ?
 
ist das 2,5/50 Compact-Macro somit schärfer als die beiden anderen 50er ?

Das FoMag (deren Labor) macht damit die Auflösungstests der EOSse. Wird also
schon recht scharf sein.

Wie ist die Tiefenschärfe bei einem Abstand von 1-2 m zum Motiv einerseits mit Offenblende und andererseits abgeblendet auf 8 oder 11 im Vergleich zum 1,4/50 USM und zum 1,8/50 II bzw. auch zum 2/35 ?

Die Frage ist ein bisschen seltsam, denn 50mm sind 50mm, aber F2.5 gibt
natürlich mehr Schärfentiefe als F1.8 oder sogar F1.4. Das 35er hat dann bei
gleicher Blende und gleichem Abbildungssmaßstab auch die gleiche Schärfentiefe.
Bei gleicher Entfernung hat es mehr Schärfentiefe.

GoLdmember
 
Von den wenigen Canon-Objektiven, die ich habe oder gehabt habe: Das 100/2.8 Macro.

Von allen Objektiven, die ich je gehabt habe: Das Leica Summilux 50/1.4. Wenn ich hier lese, das Canon 50/1.4 (das ich selber auch besitze) sei schon bei Offenblende scharf, entlockt mir das ein Schmunzeln.
 
Lustig wie hier Leute Linsen bewerten die sie noch nie in der Hand hatten... :top:
 
Bis zum Kauf eines lichtstarken 70-200ers muss bei mir das aktuelle Tamron 70-300 Di irgendwas Macro die langen Brennweiten abdecken.

Davor hatte ich mir ein 85 1.8 zugelegt.
Mit der Kamera (400D) ein 17-55 IS 2.8 erworben.

Fazit:
Die Festbrennweite 85 siegt wenig überraschend deutlich.
Das 17-55 ist für ein Zoom sehr scharf und kontrastreich, eine Toplinse.
Das Tamron spielt in der Kreisklasse.
Im Vergleich wesentlich unschärfer, CA's, weich am langen Ende, eine Schönwetterlinse, aber das wußte ich schon vorher ;) Mit dem kann man zwar auch gute Bilder machen, aber nicht in jeder Situation und nicht mit dem letzten Stückchen Qualität, das die anderen beiden Linsen geben.
 
Die Frage ist ein bisschen seltsam, denn 50mm sind 50mm, aber F2.5 gibt natürlich mehr Schärfentiefe als F1.8 oder sogar F1.4. Das 35er hat dann bei gleicher Blende und gleichem Abbildungssmaßstab auch die gleiche Schärfentiefe.
Bei gleicher Entfernung hat es mehr Schärfentiefe.

GoLdmember

Entschuldigung für diese Rückfrage, aber wenn ich alle 3 50er nebeneinander zum Testen hätte : Bekäme ich dann bei identischer Einstellung z.B. Blende 11 und 2 m Abstand zum Motiv exakt dasselbe Ergebnis in der Schärfe über die gesamte Bildfläche von der Bildmitte zu den Rändern, egal ob ich das 1,4 USM oder das 2,5 Compact-Macro oder eben das 1,8/50 II nehme ?
Unter diesen Voraussetzungen könnte man dann viel Geld sparen und das 1,8/50 nehmen, wenn es nicht um Makros und auch nicht um Available Light, sondern "nur" um gut ausgeleuchtete Aufnahmen aus mindestens einem Meter Abstand geht ?!
 
Das ist eine Frage, die an der Praxis vorbei geht. Etwa wie: Wenn ich mit einem Cabrio, einem Golf und einem Offroader auf der Autobahn 120 km/h fahre, gibt es da einen Unterschied? Wenn nein, kann ich doch den Golf nehmen. Natürlich sind die Unterschiede - vom Sitzkomfort und Geräuschpegel einmal abesehen - kaum da. Die Autos sind für unterschiedliche Zwecke gebaut - wie Objektive.
 
Bekäme ich dann bei identischer Einstellung z.B. Blende 11 und 2 m Abstand zum Motiv exakt dasselbe Ergebnis in der Schärfe über die gesamte Bildfläche von der Bildmitte zu den Rändern, egal ob ich das 1,4 USM oder das 2,5 Compact-Macro oder eben das 1,8/50 II nehme ?
Die Tiefenschärfe ist exakt dieselbe. Es kann Unterschiede in der Spitzenschärfe in der Mitte und am Rand bei offener Blende geben. Ab Blende 4 und kleiner auch das nicht mehr.
 
Wenn ich hier lese, das Canon 50/1.4 (das ich selber auch besitze) sei schon bei Offenblende scharf, entlockt mir das ein Schmunzeln.
Mir auch. So bekommt man einen guten Eindruck davon, in welchem Licht dieser regelmäßig neu aufgelegte Thread "schärfstes Objektiv" zu besichtigen ist. Mit einem breiten Grinsen ist man da auf der sicheren Seite...

Meine schärfsten sind das 135/2 und das 60/2.8 - aber das habe ich ja schon oft genug geschrieben...
 
Ich würde auf "Fremdhersteller" tippen. Ich glaube nicht, dass die Canon Objektive besser als Schneider, Leica oder andere Objektive sind, die etwa 10x so teuer sind wie die original Canon.
 
Das sind aber keine Linsen, die ich im Automatikmodus (Blende und AF) benutzen kann, also für 99% der User völlig uninteressant.
Ganz abgesehen davon, daß erstmal ein Adapter beschafft werden muß, der die optischen Eigenschaften ja bekanntermaßen nicht verbessert.
 
So, ich wollte mich ja melden, wenn ich das 24-105 L auf der Kamera hatte. Das war gestern der Fall. Auch wenn das 24-105L hier nie als "Schärfewunder" benannt wurde, ich denke mal ein Verglich mit dem Superzoom lohnt.

Zuerst eines vorweg: Ohne jede Frage ist die Kombi von mehr Lichtstärke und IS ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem Superzoom. Da waren Bilder aus der Hand möglich, die mit dem 18-250 unmöglich sind. Selbst bei Aufnahmen, die man vermeintlich noch locker ohne IS schafft beweist der Stabi wie schön man ohne doch verwackelt.

Aber es ging mit ja hier nicht um den IS, oder um die Frage ob mehr Lichtstärke besser ist, sondern um die Abbildungsleistung, die Schärfe. Und da war ich, je nach Sichtweise vom Canon L enttäuscht, bzw. vom Suppenzoom begeistert.
Bei genug Licht sind die Objektive in dieser Hinsicht gleichwertig, zumindest sehe ich keinen Unterschied (auf jeden Fall traue ich mich nicht zu sagen, dass mir das Tamron eine Winzigkeit schärfer vorkommt).

Aus diesem "persönlichen Kurztest" ziehe ich für mich das Fazit:
Als (Urlaubs-/Reise) Zoom reicht mir locker mein Superzoom. Weil, da ist genug Licht. (bzw. meine 2 Zooms 10-22 und 18-250)
Wenn mir eine Ergänzung ins Haus kommen soll, dann nur noch mit IS (wenn verfügbar) und mit wesentlich höherer Lichtstärke. Und nach ausführlichem eigenem Test.
Wo ich dann mit Sicherheit die hier angesprochenen Festbrennweiten in die engere Wahl nehmen würde.


So, als letztes mal zwei Vergleichsbilder, keine Backsteinmauern sondern "normale" Fotos.
Und wer nicht meiner Meinung bezüglich der Schärfeleistung ist, der erkläre es mir. Aber bitte so, dass ein schlicht strukturierter Knipser es versteht.
Dafür darf man selbstredend in den Bildern rummalen, sprich sie verändern.


(Edit=Rechtschreibfehler korr.)
 
Bei den Terrassenfotos kann ich auch keinen Unterschied ausmachen, aber bei den Blumen-Makros hat das Bild "T" (Bl. 5,6) deutlich mehr Tiefenschärfe als Bild "C" (Bl. 5); zu sehen an dem blauen Krokus (oder Hyazinthe ?) hinter den orangen Blumen.
Hier wirkt sich auch die Entfernung auf die Tiefenschärfe aus, weil im Nahbereich eher kritisch. Gestern habe ich meine Tests mit 3 EF-Zooms (28-105 USM, 35-80 III und 35-105) sowie einem Tamron 2,8/28-75 gemacht (jeweils mit Bl. 11, 16 und 22 und aus 2-3 m Entfernung) - es war tatsächlich kaum ein Unterschied auszumachen. Erst bei Bl. 4 bzw. 4,5 zeigten sich Unterschiede (aber ich wollte es ja nicht glauben :o - s.o.)
 
...
Und wer nicht meiner Meinung bezüglich der Schärfeleistung ist, der erkläre es mir. Aber bitte so, dass ein schlicht strukturierter Knipser es versteht.
...

Ich habe selbst nie ein Suppenhuhn besessen ...

Der Unterschied, bei ehrlicher Betrachtung, zwischen einem L (ich habe
mittlerweile vier davon) und einem "normalen Objektiv" (davon habe ich
noch zwei und hatte vier zuvor) ist für mich nicht die absolute Schärfe;
die kann je nach individueller Güte der vorhandenen Objektive gleich sein.
Der Unterschied für mich ist, dass L's schon 1 bis 2 Blenden abgeblendet
(ja auch L's müssen abgeblendet werden, um ihre optimale Abbildungsleistung
zu bringen) ihren Abbildungszenit erreichen, "normale Objektive" müssen
dazu 3 bis 4 Blenden angeblendet werden. That's it.
Zudem mag ich die wertige Verarbeitung.

Abbildungstechnisch sehe ich nicht immer einen Unterschied.
Irgendwann ist's scharf, da geht es nicht mehr schärfer und
die Gesetze der Physik (Vignettierung, Verzeichnung, Randunschärfen, CAs) hebeln auch L's nicht aus.
 
Der Unterschied für mich ist, dass L's schon 1 bis 2 Blenden abgeblendet
(ja auch L's müssen abgeblendet werden, um ihre optimale Abbildungsleistung
zu bringen) ihren Abbildungszenit erreichen, "normale Objektive" müssen
dazu 3 bis 4 Blenden angeblendet werden. That's it.
Zudem mag ich die wertige Verarbeitung.
Das ist so nicht richtig. Richtig ist, das auch ein L meist erst leicht abgeblendet seine maximale Schärfeleistung erreicht. Aber das spilet sich eher im drittelblenden bis max 1 Blenden bereich ab. Ein "normales Objektiv ist auch nicht erst bei 4 kompletten blenden an seinem leistungsmaximum. sonder eher bei 1-2 Blenden. Wenn mein Tamron 17-50 erst bei Blende 11 seinen Zenit hätte, wäre das sehr traurig. Aber spätestens ab F4 kann man keine Steigerung mehr erkennen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten