Die hier Vielen sicher noch bekannte Acahaya geht sogar davon aus, [...]
... das liest sich ja wie eine akademische Abhandlung...

(Apropos: wo ist die Dame denn? Wurde die auch vergrault?)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Die hier Vielen sicher noch bekannte Acahaya geht sogar davon aus, [...]
... das liest sich ja wie eine akademische Abhandlung...![]()
(Apropos: wo ist die Dame denn? Wurde die auch vergrault?)
Wobei mir diese Erklärung nicht besonders plausibel vorkommt. Ich meine Sascha hatte zu dem Thema auch schon mal etwas anderes geschrieben.
Es ergibt nicht im Ansatz einen Sinn, die für die Fokussierung verwendeten Daten erst mal durch eine JPEG-Engine zu verwursten. Der AF erstellt (vermutlich über Fourier-Transformation) Schärfeindizes. Diese Fourier-Transformation (oder was auch immer Olympus macht) kann genau so gut auf Sensorrohdaten wie auf einem verarbeiteten Bild stattfinden, im letzeren Fall würde man also Rechenzeit verdaddeln.
Dass man für den Sucher erstmal ein JPEG erzeugt und dann herumskaliert, das halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich. Dann müßte man doch beim hereinzoomen in ein Sucher-JPEG mit hoher Kompression auch Kompressionsartefakte sehen, und wenn man ein niedriger aufgelöstes JPEG eingestellt hätte, dann könnte man überhaupt nicht so weit hereinzoomen.Also ich bin ja ein absoluter Technik-Laie, Andreas, deshalb kann ich da immer nur rumraten. Aber es gibt im Sucher ja eh stets ein den Einstellungen entsprechend gezeigtes Bild - also eine Art JPEG.
Eben. Die Tatsachen kann man beobachten, eine Erklärung können wir nicht geben. Die würde aber auch nix an den Tatsachen ändern.Letztlich ist es aber auch wurscht, Fakt ist, dass die Einstellungen einen Einfluss auf die S-AF/C-AF-Leistung haben.
Eben. Die Tatsachen kann man beobachten, eine Erklärung können wir nicht geben. Die würde aber auch nix an den Tatsachen ändern.
Hier ist unter anderem beschrieben, wie man eine modifizierte Firmware auf die OM-D aufspielt.
http://www.personal-view.com/talks/discussion/2789/olympus-hacks/p2
Wenn man jetzt noch die originale Firmware V1.2 als Bin-File hätte, müsste man doch die OM-D auf diesem Weg wieder downgraden können?
Das Problem ist, dass es die Firmware wie bei anderen Firmen halt nicht als File zum Download gibt - dann könnte man wohl mit Tricks usw. ggf. weiterkommen.
Aber es gibt doch sicher Freaks, die sowas auslesen und speichern können ....
Ich habe schon lange die 1.5 und keine Probleme - okay, ich verwende für (bei mir sehr seltene) AF-C-Notwendigkeit auch andere Kameras.
Zumindest für die orignale 1.5 ist dort ja der Link auf den Olympus-Server. Vielleicht liegt da ja auch noch die 1.2 irgendwo.
Danke für den Link. Ist lieb gemeint, aber selbst falls das möglich wäre, könnte ich das ganz gewiss nicht. Nach meinem Versuch würde sich die E-M5 vermutlich für 'ne Kaffeemaschine oder sowas halten.![]()
Windows Rechner den automatischen Update ausgeschaltet, erst mal gucken, was der Rest der Welt dazu sagt.Hilft viel...
Gruß,
Mike
Never change a runnig system.
Das hab ich mir auch gedacht!
Gott sei dank hab ich nicht geupdatet! Ich nutze mit dem 75-300er hauptsächlich den C-AF, und der fuktioniert mit der 1.2 einfach hervorragend (ich meine natürlich für einen Kontrast- AF)
Tut mit leid, Nicolaus, wollte jetzt nicht noch Salz in deine Wunde streuen!
Wünsche Dir, daß du baldmöglicht eine Lösung findest!
Du hast den IS doch komplett aus bei deinen Action-Fotos, wenn ich ich recht entsinne, oder?
Da frage ich mich schon, wie Du das machst. Nehmen wir mal an, Du willst einen Vogel bei 300 mm in seinem Nest fotografieren. Das ist doch ohne IS/Sucher-IS freihand kaum machbar. Und was tust Du nun, wenn der plötzlich durchstartet?