• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog scanner gesucht - kb & mf - 9000f?

juke*

Themenersteller
hallihallöchen


wie im titel schon zu lesen ist suche ich einen scanner für meine negative und jene, die da noch kommen.

da ich zusätzlich zu meinen zwei kleinen kleinbild-slrs noch die anschaffung einer mamiya m645 zu weihnachten plane, tut es (blöderweise) kein einfacher kleinbildscanner, nein mf möcht ich auch noch abdecken, weil mir auf dauer die 6 euro pro cd für mein labor des vertrauens zu teuer werden.

jetzt scheint es da nicht allzuviele möglichkeiten zu geben. entweder ich verkaufe meine seele und kaufe mir etwas, wo nikon draufsteht und für das mich meine freundin umbringt, weil wir von dem geld ewig in den urlaub fahren könnten, oder die auswahl beschränkt sich auf einen flachbettscanner mit durchlichteinheit.

nun, meine anforderungen sind folgende: ich möchte einmal bilder für den internetgebrauch scannen können, sprich schön scharfe bildchen mit einer kantenlänge von max 1200 pixeln und dann eben für digitale abzüge bis max 20*30cm. einen trommelscanner werd ich hierfür ja wohl nicht brauchen und auch meine seele (und meine freundin) kann ich behalten, weil ich produkten, die auf den namen nikon hören, fernbleiben kann.

wenn man sich jedoch die reviews von geräten wie dem epson v700 und dem canon canoscan 9900f durchliest, dann klingt das ganze immer so als wären sie es eigentlich kaum wert, dass man damit negative scannt. kleinbild schonmal überhaupt nicht, weil auflösung und dichteumfang so katastrophal sind und mittelformat, naja...

die sache ist, dass ich halt auch nicht unbedingt unendlich viel geld versenken möchte. ich müsst z.b. schon sehr gute gründe bekommen, warum ich den epson v700 statt eines canon 9000f kaufen sollte...


ich brauch also eure meinung: reicht z.b. ein canon 9000f für meine bedürfnisse? den hab ich schließlich für 200 euro inklusive silverfast in der tasche...oder werd ich damit auch nicht froh?
und gab es nicht so ne seite, auf der verschiedene scanner anhand eines beispielbildes miteinander verglichen wurden? das würd ich mir gern nochmal zu gemüt führen.

danke schonmal für die hilfe.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: scanner gesucht - kb & mf - 9900f?



jawoll. so gut wie für jeden scanner, den es auf der seite gibt.
blöderweise scheinen die flachbettscanner nicht sonderlich zu mögen, deswegen frag ich ja, ob die für meine vorhaben dennoch eine daseinsberechtigung haben, bzw ob ich damit dennoch zufrieden wäre.
ich möchte ja nun nicht jedes korn auch als solches erkennen können, sonderlich lediglich für die oben genannten zwecke scannen, mit ordentlicher qualität.
 
AW: scanner gesucht - kb & mf - 9900f?

jawoll. so gut wie für jeden scanner, den es auf der seite gibt.
Die auch:
http://www.imaging-resource.com/SCAN1.HTM
:)

ob ich damit dennoch zufrieden wäre.
und genau das wird Dir keiner sagen können.

Wenn Du bei den Filmscannerjungs liest, siehst Du, dass der 9900 1600dpi bring.
Dann hat ein KB-Scan halt so 2250 px in der Breite und auf 30cm macht das 192dpi. Scharf sind die aber nicht mehr.
Das sind keine 300 oder 400 dpi mit denen ausbelichtet wird, aber es wird auch nicht ganz schrecklich aussehen.
Für normalen Betrachtungsabstand IMHO ausreichend (also Note 4).
Das ist ein 2Megapixel-Bild.

Bei MF bist Du wohl auf der sicheren Seite bei gleichen Ausgabeanforderungen.

Vielleicht doch lieber einen Epson?

Rein technisch würde ich auf jeden Fall einen Scanner empfehlen bei dem im Deckel die Lichtquelle mit läuft und nicht nur ein weißes Hintergrundlicht drin ist. Habe jetzt nicht gesehen, ob das bei dem Canon der Fall ist.

Vielleicht bekomme man ja auch einen älteren HighEnd-Scanner gebraucht.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: scanner gesucht - kb & mf - 9900f?

Ich kenne nur den Canon 9000F und der ist sehr gut. Er ist einfach zu bedienen und findet die Einstellungen automatisch mit hoher Treffsicherheit. Sogar stark unterbelichtete Dias werden noch einigermaßen gut. Ich habe nur die Canon-Software verwendet, Silverfast schien mir etwas umständlich, ist aber wohl Geschmackssache.
 
AW: scanner gesucht - kb & mf - 9900f?

Ich kenne nur den Canon 9000F und der ist sehr gut. Er ist einfach zu bedienen und findet die Einstellungen automatisch mit hoher Treffsicherheit. Sogar stark unterbelichtete Dias werden noch einigermaßen gut. Ich habe nur die Canon-Software verwendet, Silverfast schien mir etwas umständlich, ist aber wohl Geschmackssache.

hupsi, den mein ich doch auch.
hast du evtl auch erfahrung mit s/w negativen? ich fotografier nämlich hauptsächlich s/w.

@ blur: dankeschön, die seite werd ich mir auch nochmal zu gemüte führen.
was ältere high-tech scanner angeht, so bin ich n bissl zurückhaltend, ich schätze support ist bei älteren geräten evtl ein problem und falls doch was ist, so hab ich ganz gern die garantie von einem neugerät.
 
ich hab einen 8800f, sollte dem 9000f relativ ähnlich sein, zumindest erwarte ich
jetzt nicht, dass ein überwältigender satz in sachen bildquailtät gemacht wurde.

silverfast ist zum scannen von filmen deutlich besser als die canon-software.
und kopliziert ist sie auch nicht - auf den ersten blick vielleicht verwirrend,
da sie in einzelnen fenstern aufgebaut ist wie auch gimp zum beispiel.
in silverfast einfach prescan machen, dann den filmtyp aus dem archiv wählen,
rahmen um das foto ziehen und sauber gescannte negative erhalten.
mittelformat macht echt spaß mit dem scanner. ich hab hier ne hand voll
1200dpi-scans gepostet. fast keine nachbearbeitung erfolgt. nur ein bisschen
noch an der tonwerkurve gezupft, zwei mausklichs, und fertig
(abgesehen vom staub :rolleyes:).
kleinbild hingegen - naja wenns sein muss gehts auch. man darf nur nicht all
zu viel erwarten. aber für monitorgröße reichts schon.

hier (klick mich) habe ich übrigens eine hand voll scanns von 6x6
in 1200dpi hochgeladen. bis ca. 1600dpi sieht man eine verbesserung der
bildqualität, danach macht der scanner nur noch pixelsuppe. aber 1200dpi
ergibt in etwa 9 Megapixel - das reicht für den digitalen hausgebrauch :rolleyes:
 
AW: scanner gesucht - kb & mf - 9900f?

hupsi, den mein ich doch auch.
hast du evtl auch erfahrung mit s/w negativen? ich fotografier nämlich hauptsächlich s/w.

Nein, leider nicht. Ich habe es mit Farbnegativ und Dia ausprobiert. 4800dpi ist mehr als ausreichend, 9600 bringt nicht wirklich mehr und etwa 24Mpx für ein KB-Bild ist sowieso mehr als genug. Was ich praktisch gefunden habe, ist dass die Farbabstimmung fast immer ziemlich genau gestimmt hatte - bei verschiedensten Filmen -, Belichtung sowieso und auch die Filmkader automatisch richtig getroffen werden. Mit Silverfast kann man sich noch mehr herumspielen. Wenn ein Bild sehr kritisch ist - also sehr dicht beispielsweise -, dann kann man es mit 24 bit abspeichern und hat dann in Photoshop einen größeren Bearbeitungsspielraum. Durch die Beleuchtung mit LED gibt es praktisch keine Aufwärmzeit.
 
bis ca. 1600dpi sieht man eine verbesserung der
bildqualität, danach macht der scanner nur noch pixelsuppe. aber 1200dpi
ergibt in etwa 9 Megapixel - das reicht für den digitalen hausgebrauch :rolleyes:

Ich finde, 4800dpi ist optimal mit dem 9000f finde ich. Bei Film-Fotos sind die Details ja in Wirkichkeit nicht so dicht, aber die Filmcharakteristik kommt mit höherer Auflösung besser. Wenn weniger Auflösung gebraucht wird, dann finde ich es dennoch besser mit 4800dpi zu scannen und das dann am PC herunterzurechnen. Das wird schöner, finde ich.

Jedenfalls ist der Scanner eine Mezzie für das Geld. Ich finde er liegt nur geringfügig unter dem deutlich teureren V700, der allerdings selbst auch schon sehr günstig für seine Leistung ist.

Ich habe es nicht mit Schwarzweiß-Negativen ausprobiert, aber der 9000f dürfte schon besser sein als der 8800f nach Deinen Scans zu urteilen. Jedenfalls in Farbe sieht das erheblich besser aus. Möglicherweise ist Schwarzweiß viel heikler.
 
Zuletzt bearbeitet:
danke an euch zwei nochmal für die infos und die beispielbilder. das hat mich beides eigentlich schon bestärkt.
einige der bilder bei flickr sagen mir zwar nicht so zu, allerdings hab ich das gefühl, dass das problem da manchmal vorm scanner sitzt und nicht seitens der technik zu suchen ist. solange ich auf ordentliche 9-10mpix scans komme - und das geht offensichtlich ganz gut - hab ich ja mit meinem vorhaben eigentlich kein problem.
dann werd ich den scanner vorerst mal ins visier nehmen...

danke für eure hilfe!



- by the way, die seite, wo anhand eines negativs mehrere scanner und ich glaube auch eine dslr miteinander verglichen wurden, würd mich dennoch interessieren, falls die irgendwer parat hätte.
 
AW: scanner gesucht - kb & mf - 9900f?

was ältere high-tech scanner angeht, so bin ich n bissl zurückhaltend, ich schätze support ist bei älteren geräten evtl ein problem und falls doch was ist, so hab ich ganz gern die garantie von einem neugerät.
Irgendeinen Tod mußt Du halt sterben .. wenn "Garantie" Deine Priorität ist, mußt Du bei dem knappen Budget eben auf ein ordentliches Stück "Qualität" verzichten. Fürs Internet reicht der Canon aber allemal, runtergebrochen auf die sinnigen knapp 1000 Pixel wird es wahnsinnig schwierig, bei eigentlich höherwertigen Scans dramatische Unterschiede zu dokumentieren. Plots in 20x30 zeigen dann durchaus schon Unterschiede (bei immer noch guten Ergebnissen), für die 3 wirklich herausragenden Bilder pro jahr kannst Du Dir dann ja einen "richtigen" Scan gönnen.

SW-Negative haben für diese Art von Scannern den großen Vorteil, dass keine übermäßig dichten Stellen zu bewerkstelligen sind .. anders als beispielsweise bei Farb-Dias. Du kannst auch beruhigt zu einem der Vorgänger des 9000er greifen (8800f, 9950f), die Fortschritte sind sehr sehr überschaubar .. das spart beim 8800f bei Gebrauchtkauf noch einmal ein paar Euro.

Das kleine Mittelformat liefert Dir dann ja die fast 3-fache Fläche, und der Scanner wird entsprechend noch "tauglicher" für Deine Zwecke. Es lassen sich immer noch erhebliche Unterschiede z.B. gegenüber einem Trommelscan aufzeigen, selbige im 20x30-Plot zu finden ist wirklich schwer.

Zu den angesprochenen Unterschieden zu einem "älteren High-End" Gerät ..

1. KB, Canon 8800f, Dia im Halter:
kb_canon8800.jpg


2. KB, Scitex 342L:
kb_scitex.jpg


Die Unterschiede sind markant (KB-Dia), die Ausschnitte repräsentieren aber auch Plots in Quadratmetergröße.

Viele Grüße
Martin :)
 

vielen herzlichen dank!


was meine endgültige wahl angeht: bis weihnachten ist ja noch ein bisschen zeit und ich werd die augen offen halten, falls mich irgend eine andere wahl doch noch umhaut, ohne, dass das mit dem preis zu tun hat.
aber wenn der scanner mit dem mittelformat gut zurecht kommt (was priorität über das kleinbild hat, da ich vorhab mehr in 'groß' zu fotografieren), dann bin ich eigentlich ganz glücklich, umso mehr, wenn ich auch halbwegs ordentliche kleinbild scans bekomm. mit meinen aktuellen mini-lab scans bin ich nämlich nicht soooo wahnsinnig zufrieden.
 
Bei niedrigeren Qulitätsansprüchen würde ich von einem älteren Gerät dringend abraten. Ehe man sich versieht, investiert man mehr Zeit und Geld als einem lieb ist, weil viele Probleme auftreten können:

* Eventuell gibt es keine passende Treiber bzw. Software für aktuelle Betriebssysteme.
* Viele alte Geräte haben nur einen SCSI Anschluss (ein Adapter ist teuer).
* Unehrliche Verkäufer, welche bei der Produktbeschreibung zwei Augen zudrücken, sind leider keine Seltenheit.
* Verschmutzte optische Bauteile (z.B. durch Rauch), Transport- sowie altersbedingte Materialschäden sind auch so eine Sache.
 
8800F Scanzeiten:
1200dpi 0:27 min
1600dpi 1:48 min
2400dpi 1:48 min
4800dpi 1:48 min

nein, das ist kein schreibfehler. der scanner hat exakt gleich lange gebraucht.
hier gibt es die vier bilder zum download, dann kann sich jeder seine eigene
meinung davon machen: >>klick mich, ich bin ein link<< ich bleib bei 1200dpi

Rein technisch würde ich auf jeden Fall einen Scanner empfehlen bei dem im Deckel die Lichtquelle mit läuft und nicht nur ein weißes Hintergrundlicht drin ist. Habe jetzt nicht gesehen, ob das bei dem Canon der Fall ist.

beim 8800 läuft das licht mit...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten