• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sb-900

Der SB-900 ist ja ein richtiges Monster :eek:

Ja, das ist mir auch gleich aufgefallen.
Schade, ich schätze eigentlich die geringen Abmessungen des SB-800. Der ist nämlich der kleinste der "großen" Blitze.

Armin
 
dieses "water guard" zeugs, ist das wirklich so, dass man den blitz dann entkoppelt auslösen muss? also man stülpt das wasserschutzteil über den blitzschuh und löst den sb900 losgelöst aus?

gibts da keine lösung wie von canon wo der blitz auf der kamera bleibt?
 
Ein Wort noch zur Updatefähigkeit: Wer braucht sowas?
Ein Blitz für 400,- sollte eigentlich ab Werk eine taugliche Firmware haben und nicht die Qualitätskontrolle an den Konsumenten ausgelagert werden.. das Feature löst bei mir einige Skepsis aus.

Übrigens funktioniert das Update lt. Nikon USA Flyer nur mit D3 und D700, schon nicht mehr mit der 300er.
 
Ein Wort noch zur Updatefähigkeit: Wer braucht sowas?
Ein Blitz für 400,- sollte eigentlich ab Werk eine taugliche Firmware haben und nicht die Qualitätskontrolle an den Konsumenten ausgelagert werden..

Es geht denke ich weniger um Bugfixes, als darum, bei zukünftigen Bodys nicht von der Kompatiblität mit dem Blitzgerät abhängig zu sein.
Wenn Nikon jetzt zB bei der D3x irgendwelche Features einbauen will, die die Blitzmöglichkeiten verbessern, die beim Sb-900 aber noch nicht vorgesehen waren, kommt einfach ein Firmwareupdate und alles passt wieder.
 
Außerdem wie will man die Leistung die gezogen wird einstellen? Es ist doch hinlänglich bekannt, das akkus nunmal soviel Strom liefern wie sie können, alles andere lässt die Spannung zusammenbrechen!

Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ladezeit groß variieren wird, außer man hat einen Weg gefunden die Verlustleistung zu minimieren.
 
Nachdem die Akkus im Schnellfeuerbetrieb recht warm werden kann man davon ausgehen, dass sich recht nahe an Leistungsanpassung betrieben werden.

Wie weit du das treiben kannst, hängt davon ab, bis zu welcher Spannung der Wandler funktioniert. Das Ding arbeitet jetzt im Ultraschallbereich, kann die gleiche Menge Energie also mit weniger Spannung, dafür in mehr, jeweils kleineren, Häppchen in den Kondensator schaufeln. Also darf die Ladeschaltung den Akkus mehr abverlangen und höhere Spannungseinbrüche verursachen.

Vergleich einmal die Ladezeiten bei Akkupacks mit 5 Zellen, die 25% mehr Spannung verschieben die Kennlinien offenbar schon recht extrem... :)
 
Also ich kann mir nicht vorstellen, dass die Ladezeit groß variieren wird, außer man hat einen Weg gefunden die Verlustleistung zu minimieren.

Kommt drauf an, wo der limitierende Faktor liegt. Vllt nutzt der SB-800 die maximale Stromstärke der Akkus ja garnicht aus, sondern die Kondensatoren brauchen einfach zu lang, bis sie geladen sind und die im SB-900 sind schneller.
 
Wahrscheinlich sind in dem SB-900 größere Kondensatoren drin,
die eine Schnellere Blitzfolge zulassen.
Ist der Kondensator Lehrgeschoßen, Müssen die Akkus nach pumpen.
Alles nichts Neues.
Aber vielleicht ist die Schaltung von SB 900 in der Lage denn Kondensator zu laden währen Gleichzeit geblitzt wird.
Das ganze geschieht wahrscheinlich so Rabiat, das dafür ein Thermoelement irgendwas Schützen soll/muss.
Ob nun der Kondenstor oder die Akkus oder die Blitzbirne Geschützt wird????
Tatsche ist das ding ist für mich Interessant.

Und was meint ihr Welcher von den SB 400/600/800 wird von Nikon ausgemustert?
 
sondern die Kondensatoren brauchen einfach zu lang, bis sie geladen sind und die im SB-900 sind schneller.

selbst der langsamste kondensator sollte normalerweise um ein vielfaches schneller sein wie ein akku...wie könnte sonst die energie so (achtung wortspiel) "blitzartig" zur verfügung gestellt werden...
 
Und was meint ihr Welcher von den SB 400/600/800 wird von Nikon ausgemustert?
Wenn einer ausgemustert wird, liegt es wohl nahe, dass es den SB800 treffen wird.

Wenn die Kondensatoren so schnell die Betterien leer ziehen können, dass man eine Temperaturüberwachung braucht, ist das auch nicht gerade das Gelbe vom Ei. Dann werden wir demnächst mit einem Ersatzblitz rumlaufen müssen, den wir nehmen wenn der erste abkühlen muss. Das wird die Verkaufszahlen deutlich in die Höhe treiben :evil:
 
oder die bieten für teures geld einen zusatzakku an (blei/gel o.ä.) den man dann an den Blitz klemmt und als herrenhandtasche durch die gegend tragen darf...

wenns sowas ned scho gibt...
 
Ich habe mir gerade noch mal die Ladezeiten von dem SB 800 gegenüber dem neuen SB 900 angeschaut.
So wie ich das gelesen habe, hat der Neu eine Leidzeit von 2,3 Sek
und der SB 800 ein von 2,7 Sek.
In der Praxis wird da wohl kaum einer einen unterschied merken, zwischen den Geräten.
Allerdings arbeitet der SB 900 ja mit nur vier Akkus, was ich schon mal als klaren gewinn ansehe gegenüber dem SB 800.
Ich finde dieser Zusatz Akku am SB 800 schaut irgendwie immer nach gebastelt aus.

Ich denke auch das der SB 800 aus dem Sortiment fliegt.
Allerdings wird man wohl nicht mit einem Schnäppchenkauf von dem Teil rechnen können, da der SB 600 das wohl verhindert.
Die Preise von denn Blitzen generell sind mir immer wieder Schleierhaft.
Für eine Hand voll Plastik, mit einer Birne drin, soviel Kohle zu verlangen.
Wenn man mal den Materialeinsatz gegenüber einer Waschmaschine sieht na ja anderes Thema.
 
Wobei sich die Ladezeit allerdings auch nur auf einen total leeren Blitzkondensator bezieht. In der Regel wird der Blitzkondensator onehin nicht immer total entladen. (Ich weiss beim indirekt Blitzen wird's manchmal grenzwertig)
Außerdem: Meine D80 schafft ja auch "nur" max. 3 B/s also was soll's.
Bei den leistungsfähigeren Nikon's mit bis zu 8 oder 9B/s sind die 0,4 sek. Differnez wohl auch wurscht.

mfG Wolfgang
 
Ich war vor kurzen mit meiner Kamera mal unterwegs und brauchte dann doch den Blitz, da ich mein Externen nicht mit hatte, musst ich auf das eingebaute Teil Zurügreifen.
Ich habe 5 Minuten an der Kamera gefummelt, biss ich dann verstanden hatte, das der eingebaute nicht schneller ist als alle 5 bis 8 Sekunden ein Bild zu machen.
So was kommt dabei raus wenn man den eingebauten seit fast zwei Jahren nicht im Betrieb hatte.
An die Schnellen Bildfolgen von einem externen Blitz kann man sich scher schnell gewöhnen.
 
Allerdings arbeitet der SB 900 ja mit nur vier Akkus, was ich schon mal als klaren gewinn ansehe gegenüber dem SB 800.
Ich finde dieser Zusatz Akku am SB 800 schaut irgendwie immer nach gebastelt aus.

:confused:
Der SB800 kann auch mit 4 Akkus betrieben werden. Der 5-te ist optional.
Worin liegt der Gewinn beim SB900 der mit 4 Akkus betrieben wird?

Frank
 
Ich habe mir gerade noch mal die Ladezeiten von dem SB 800 gegenüber dem neuen SB 900 angeschaut.
So wie ich das gelesen habe, hat der Neu eine Leidzeit von 2,3 Sek
und der SB 800 ein von 2,7 Sek.
In der Praxis wird da wohl kaum einer einen unterschied merken, zwischen den Geräten.
in der ladezeit nicht, aber in der Lichtstärke doch sehr:D

Allerdings arbeitet der SB 900 ja mit nur vier Akkus, was ich schon mal als klaren gewinn ansehe gegenüber dem SB 800.
so etwas kann nur jemand schreiben, der keinen sb-800 besitzt :eek: Ich habe sowohl den sb-600 als auch den sb-800. Den 800er habe ich noch nie mit fünf akkus betrieben. das ist optional, und kein muß!

Die Preise von denn Blitzen generell sind mir immer wieder Schleierhaft.
Für eine Hand voll Plastik, mit einer Birne drin, soviel Kohle zu verlangen.
Du hast nicht verstanden, das der Preis ein Marktpreis ist und nichts mit den Herstellungkosten zu tun hat. Das gleiche gilt für Kameras auch. Oder meinst Du ernsthaft, das Nikon verluste macht, wenn die D200 heute für 900€ über den Ladentisch geht, oder die D3 in einem Jahr für weit unter 3000€?

Der Markt in Deutschland bezahlt nun mal 400€ für den sb-800, warum soll Nikon die Preise senken. Im übrigen sind die Nikonblitze schon genial wenn man ihr zuverlässigkeit, die Genauigkeit der Steuerung und das CLS berücksichigt. Außerdem sind sie bei gleicher Leistung viel kompakter gebaut als die Metz.
 
Gegen die Qualität von einem Nikon Blitz will ich ja gar nichts sagen.
Ich glaube, ich muss auch nicht darüber aufgeklärt werden, dass die Preise gemacht werden.
Es ging mir generell darum, das die Blitze ob Canon Nikon Olympus und ko immer sehr Teuer sind.
Die Fertigung eines Bodys oder von Objektiven ist im Verhältnis zum Blitz sicher Kinderkram.
Und Irgendwas werden die Nikon Leute sich sicher bei der fünften Stromquelle beim SB-800 gedacht haben.
 
...Außerdem: Meine D80 schafft ja auch "nur" max. 3 B/s also was soll's.
Bei den leistungsfähigeren Nikon's mit bis zu 8 oder 9B/s sind die 0,4 sek. Differnez wohl auch wurscht.

mfG Wolfgang

Der SB-900 scheint einen (kleinen) Tick besser als der SB-800 zu sein. Scheint mir aber in der Praxis mehr eine kleine Evulution und keine großartige Revolution zu sein. Wie auch? Der SB-800 ist ja schon recht ordentlich.

Naja, falls ich mal wieder einen neuen brauche, wird's zwangsläufig wohl ein SB-900, aber bis dahin langt mir der alte SB-800 allemal.
 
oder die bieten für teures geld einen zusatzakku an (blei/gel o.ä.) den man dann an den Blitz klemmt und als herrenhandtasche durch die gegend tragen darf...

wenns sowas ned scho gibt...

Das Ding heißt SD-9 und kostet 230$!

Hat jemand eine Ahnung wann der SB-900 zu haben ist!?
Bei Ringfoto steht er noch auf "Rückstand"...!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten