• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

SB 800 vs. SB 900

Auf den SB-600 und SB-800 passt der Gary Fong Lightsphere, auf den SB-900 nicht. Es gibt auch keinen dafür, außer den Universalen, der mir nicht gefällt.

Ergo habe ich mich für den SB-800 entschieden und gegen den SB-900.
 
Kauf Dir jetzt ganz schnell den SB-900 bevor er vom SB-1000 abgelöst wird!

Du sieht ja, wie schnell der SB-800 absolut unbrauchbar geworden ist (konnte der überhaupt blitzen?).

VG MArius
 
Als "Wiedereinsteiger" bei Nikon stand ich vor einigen Wochen vor derselben Frage. Skeptisch gegenüber dem SB900 war ich als Meldungen auftauchten das es in gewissen Situation (Überblitzung einzelner Bilder bei Serienbildaufnahmen) zu Fehlbelichtungen kommt oder der "Überhitzungschutz" möglicherweise zu früh eingreift und den Blitz lahmlegt.
Nun, ersteres wurde inzwischen durch ein Firmwareupdate gefixt und letzteres hat mich von Haus aus weniger interessiert, da ich mit meiner Art der Blitzen wohl kaum in eine diesbezügliche Situation kommen könnte.
Neben der Möglichkeit des Firmwareupdates mit dem man neben Fehlern auch dem Gerät neue Funktionen beibringen kann, der weitläufigeren Anpassung des Zoomreflektors in Richtung Weitwinkel und Tele und nicht zu letzt die gewohnte Bedienung mittels Drehrad (..welches ich vom 580EX II schon gewohnt war) gaben letzten Endes den Ausschlag pro SB900.

Mein persönliches Fazit: Ich denke wenn einen die Grösse des Blitzes nicht stört ist das SB900 in jedem Fall das zukunftssichere Gerät schon alleine wegen der Updatemöglichkeit. Wünschenswert wäre es vielleicht wenn es einmal eine verkleinerte Ausgabe dieses Gerätes geben würde (z.b. SB650) welches wesentliche Punkte des SB900 (Firmwareupdatemöglichkeit, besserer Zoomreflektor, Bedienung) in einem kompakteren Gerät zur Verfügung stellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Trotzdem, wenn ich den irgendwohin gestellt habe und mal kurz schauen will wie der Schatten faellt und dann noch die Blitzleistung pruefen will sind das immer nen paar Sekunden ;-)

Äh, nein. Das funktioniert auch, wenn der Blitz irgendwo in der Gegend steht. Habs gerade nochmal ausprobiert.
 
mal ehrlich... wieviele male schaltet ihr effektiv von Master auf Slave und wieder zurück so dass man dies nicht via SB800-Menü machen könnte?

Ich lese dieses Arrgument bereits schon ettliche male, und muss jedesmal wieder schmunzeln.

Andauernd! Der SB-800 ist dafür schlicht unbrauchbar.
 
Äh, nein. Das funktioniert auch, wenn der Blitz irgendwo in der Gegend steht. Habs gerade nochmal ausprobiert.

Ja, aber ich mus jedesmal quer durch den Raum laufen oder die ganze Zeit die Kamera um den Hals baumeln lassen ;-) Ich finds halt einfach schade und es hat mich schon oefters gestoert ;-) Klar kein Totschlagargument und wie gesagt ich hole mir noch einen SB-900, aber es stoert mich halt.
Der SB-800 ist als Blitz absolut sahne.. der SB-900 auch! Man muss halt selber wissen welchen man nun nutzen moechte - und wenn man nicht viel zwischen Slavemodus und Normalmodus umschaltet lohnt sich der Umstieg wohl wirklich nicht.

Gruss,

nezza-_-
 
Hi Elmar
na das hat sich dann ja perfekt getroffen ! :)
Aber kläre mich doch mal auf, wa ist der Gary Fong Lightsphere?



Auf den SB-600 und SB-800 passt der Gary Fong Lightsphere, auf den SB-900 nicht. Es gibt auch keinen dafür, außer den Universalen, der mir nicht gefällt.

Ergo habe ich mich für den SB-800 entschieden und gegen den SB-900.
 
Ja und noch etwas:
Die Leitzahl ist natürlich VIEL höherals bei allen anderen Blitzen der Welt.

Seht euch mal dieses Mondfoto an...
... aufgenommen bei NEUMOND !!!! :D :D :D :evil:
 
Sag ich doch!
Hat ein Hersteller (neben Nikon) eine höhere Leitzahl zu bieten? :D

Einziger Nachteil:
Das Fotografieren von Lebesen in einer Entfernung unter 30.000 km ist wegen akuter Verbrennungsgefahr verboten. Das nächste mal stelle ich euch mein dafür geeignetes Tele vor :cool:
Übrigens, könnt ihr euch noch an die Waldbrände in Kalifornien erinnern?
War ein schöner Urlaub und eigentlich wollte ich ein paar Landschaftsaufnahmen mit meinem neuen Blitz .... :evil:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ja nun schon den SB-400 und SB-600 gehabt und werde mir morgen doch tatsächlich den SB-900 zulegen für meine D90. Verrückt werden jetzt wohl einige sagen, der SB-600 reicht doch aus !! Stimmt zwar... aber nicht ganz ;-)

Da habe ich doch mal nachgerechnet und überlegt. Für den SB-600 bezahlt man zwischen 200 und 260 Euro, für "nur" runde 100-150 Euro mehr bekommt man aber schon den SB-900. Ich werde 369 Euro bezahlen ;) Sicherlich werde ich lange nicht die Möglichkeiten ausreizen können, aber für diese 100 Euro mehr bekommt man aber auch eine Menge Zubehör mit die man beim SB-600 dazu kaufen muss (Farbfolien, Bouncher). Und dann diese stimmige Systemintegration das der weißabgleich automatisch bei Einsatz der Farbfolie an der Kamera korrigiert wird. Dann Firmwareupdate, Zoom bis 200mm usw usw. Ich finde da machen sich doch die 100 Euro direkt gering aus, oder ?

Andererseits, ein preiswerter, kompakter "SB-650" (oder "SB-700" ?) wie hier schon angesprochen, währe sicherlich nicht schlecht für diejenigen die die Mehrleistung definitiv nicht brauchen und nach Alternativen suchen. Könnte mir aber vorstellen dass das bald kommen wird. Oft rüßten Hersteller ja erst die oberen Klassen auf bevor sie nach unten gehen. Dann ärgere ich mich wegen der schönen kompakten Abmessungen der neuen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
öhm. korrigiert mich wenn ich mich irre... aber ist diese Weißabgleichsübermittlung nicht nur bei der D3, D3x und der D700 gegeben? Laut Handbuch wird die D90 zwar noch nicht erwähnt, aber mich würde es doch wundern, das die in dem Punkt besser sein soll als die D300. Das dürfte doch firmwaretechnisch machbar sein oder?
 
öhm. korrigiert mich wenn ich mich irre... aber ist diese Weißabgleichsübermittlung nicht nur bei der D3, D3x und der D700 gegeben? Laut Handbuch wird die D90 zwar noch nicht erwähnt, aber mich würde es doch wundern, das die in dem Punkt besser sein soll als die D300. Das dürfte doch firmwaretechnisch machbar sein oder?

Das ist richtig. Die kameraseitige Filtererkennung ist nur den "big boss" modellen vorbehalten. Den Weissabgleich muss man bei Verwendung der (mitgelieferten) Farbfilter der D90 manuell an der Kamera einstellen.

Gruss
 
@me8thr
Stimmt nicht was du da schreibst ! Hier die offizielle Stellungnahme von Nikon auf meine Anfrage:

"Sehr geehrter Herr Heinemann,

durch einen Fehler in einer Datenbank haben Sie leider eine falsche Information erhalten. Das Blitzgerät ist mit der Nikon D90 vollständig kompatibel. Auch die Filtererkennung des SB-900 kann von der Nikon D90 erkannt und weiterverarbeitet werden."

Außerdem ist diese Funktion auch im Handbuch der D90 auf der Seite 234 beschrieben. Ich habe mir den SB-900 heute geholt, und kann es darum auch ganz praktisch bestätigen: Sowohl das Firmwareupdate funktioniert über die D90, als auch die Farbfiltererkennung und automatische Korrektur des Weißabgleichs der Kamera. "Big Boss" also nicht nötig, es genügt das Aufsteigermodell D90 um das SB-900 voll auszunutzen. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

seit ein paar Wochen zählt auch in meiner Ausrüstung ein SB-900. Für meine Nikon D300 ist der SB-900 das optimale Werkzeug. Der Weißabgleich ist nahezu perfekt und die Bildqualität wirklich super. Den Unterschied zum SB-600 und SB-800 merkt man schon und die Einstellungsmöglichkeiten sind gigantisch. Der SB-900 ist natürlich die richtige Wahl für eine Profikamera wie die D300. Ob man den jetzt unbedingt für eine kleinere Kamera bräuchte, ist fraglich. Der SB-600 / 800 würde sicherlich auch reichen. Aber man sollte selbst entscheiden mit welchen Geräten "Mann" arbeiten möchte.

Ich weiß jetzt leider nicht mehr ob es in diesem oder einem anderem Forum war. Jedenfalls hat jemand geschrieben, dass er Probleme mit dem SB-900 bei Intervallauslösungen hätte. Die Leistung würde nach einer Zeit stark abschwächen. Das kann ich nicht bestätigen. Bei weit über 600 Aufnahmen alle 5 Sek. funktioniert der Blitz noch einwandfrei. Noch nicht mal das Batteriezeichen leuchtete auf. Ich benutze die 2700serie Akkus von GP.

Gruß
Dennis
 
Klar hätte auch der SB-800 gereicht, aber die Preisunterschiede zwischen beiden Geräten ist ja fast garnicht vorhanden. Ich habe jetzt 369,50 Euro für den SB-900 bezahlt, für einen SB-800 bezahlt man mindestens das Geiche, warum also dann noch den SB-800 ?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten