Der Kunststofffuß des Metz gefällt mir nicht,
Der macht nur wesentlich weniger Kontaktprobleme als die Konstruktion von Nikon, das kann ich aus langjähriger Metz-Blitzpraxis sagen. Wenn man Kontaktprobleme auftraten dann lag das an der Anordnung und an mir (Pentax-Schuh nicht 100% eingeschoben und prompt keine Steuerung).
Hier wurde von Höherem Stromverbrauch seiten des Metzes gesprochen, wie muss ich mir das vorstellen?
Ich wüßte zu gerne wie die Leute auf sowas kommen. Das kann man nur unter exakt gleichen Bedingungen vergleichen, also gleiche Akkus (die auch selektiert sein müssen), gleicher Ladezustand, gleiche Blitzeinstellung (also manuelle Teilleistung), alles Andere ist nicht verwertbar und fällt unter Esoterik

Wieviele Bilder oder wie lange komme ich da mit einem Satzt Akkus hin (ist der unterschied zum Nikon gravierend)?
Ich habs selbst nicht getestet, höchstens Informationen aus einem Vergleich der nächstgrößeren Modelle mit ähnlicher Technik, aber das ist dann auch wieder nicht verwertbar um eine klare Aussage treffen zu können.
Belichtungsprobleme wie es bei älteren Modellen von Metz gegeben hat sollten beim 48ger doch nicht mehr auftreten, oder?
Welche älteren Modelle und welche Belichtungsprobleme sind das?
Der 48er und 58er sind komplette Neuentwicklungen, die die aus den SCA-Modellen 54MZ und 44MZ abgeleiteten Modelle 44AF und 54AF ersetzten.
Ich sehe den echten Nachteil des Metz gerade nicht, warum raten so viele von diesem ab? Nur weil sie Markenverfechter sind, oder übersehe ich etwas?
Die Devise heißt oft "nur Originalzubehör", Markenverfechter würde ich das nicht nennen. Denn Metz ist sehr wohl eine Marke, und die konnten schon Blitze bauen als Nikon da nichtmal dran dachte, aber abgesehen davon baut Nikon seine Blitze ja nicht selbst (keiner der japanischen Kamerahersteller tut das, das macht aktuell alles Tocad aka Sunpak, früher auch National, Nissin oder auch Toshiba), Metz dagegen (bis auf den 36AF) schon. Soviel zum Thema "Marken". Es ist aber so, daß die Kamerahersteller mit Aufkommen der TTL-Blitzmessung ein weiteres Instrument der Kundenbindung gefunden haben, und Nikon geht in dieser Hinsicht sogar so weit, nicht vor Softwaresperren zurückzuschrecken um den Bestandskunden den Kauf neuen Zubehörs aufzuzwingen (nicht nur beim Blitz sondern auch bei den Akkus geschehen).
Es gibt da in etwa 4 Gruppen zum Thema Fremdhersteller:
1. Leute die prinzipiell davon abraten ohne jemals eins der Geräte probiert zu haben
2. Leute, die sich die technischen Daten anschauen und dann urteilen ohne das Gerät jemals live gesehen zu haben
3. Leute, die mal mit einem Gerät eines beliebigen Fremdherstellers Probleme hatten (die oft lange zurückliegen) und daher nur noch Original kaufen
4. Leute, die schlechte Erfahrungen mit dem jeweiligen Hersteller und Modell hatten und daher abrieten
Diese Gruppen kann man oft garnicht so leicht auseinanderhalten, da oft nicht zugegeben wird daß man das Ding nie gesehen hat, durch gezieltes Nachfragen läßt sich das aber herausfinden.
Im Großen und Ganzen sind die Informationen aber schon konkret zum jeweiligen Modell bezogen.