• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sb-600 als slave??

Alles ab der D80, soweit ich weiss. Bei der D80 kann man jedenfalls den internen steuern (TTL,M,--), sowie zwei externe Gruppen. Bei der D200/D300 ebenfalls.
 
Nein, der muss schon als Master taugen. Das ist zur Zeit nur der SB-800, sowie das SU-800 Remote-Steurungsdings... Master...
 
Das habe ich mir ja fast gedacht.
Setze ich auf die Kamera den SB 600 drauf, kann ich wie gewohnt auch im Master Strg Modus Fotografien.
Da ich nur einen SB 600 habe, kann ich aber so nicht kontrollieren, ab ein zweiter SB 600 im Slave betrieb zündet.

Klar würde ein 2. SB-600 auch mit zünden, er darf nur nicht auf der Kamera aufgesteckt sein. Du müsstest ihn also von vorn auf das geschehen lenken.
 
Sekunde, jetzt mal gaaanz langsam.

Also, D70s + zwei SB-600. Mögliche Konfigurationen:

- ein 600er auf die Kamera gesteckt. Der zweite Blitz ist nicht (an)steuerbar, und löst nicht aus

- kein 600er auf die Kamera gesteckt, Kamera im "Controller"-Modus: hier lösen beide 600er aus, sind aber nicht einzeln in der Intensität regelbar (wenn ich das Menü der D70(s) richtig verstanden habe). Wo die 600er dann stehen, ist natürlich relativ egal - prinzipiell kann ja einer "fast" auf die Kamera gesteckt sein. Schlimmstenfalls Kontakte abkleben ;)
 
Sekunde, jetzt mal gaaanz langsam.

Also, D70s + zwei SB-600. Mögliche Konfigurationen:

- ein 600er auf die Kamera gesteckt. Der zweite Blitz ist nicht (an)steuerbar, und löst nicht aus

korrekt.

- kein 600er auf die Kamera gesteckt, Kamera im "Controller"-Modus: hier lösen beide 600er aus, sind aber nicht einzeln in der Intensität regelbar (wenn ich das Menü der D70(s) richtig verstanden habe).

Wahrscheinlich wird man mit den Einstellungen der beiden SB-600 etwas spielen müssen. Allerdings meine ich, das sie ihre Intensität selbst regeln anhand der übermittelten Daten. Hmm, müsste ich mal nachstellen, hab zwar nur nen SB-800 und einen SB-600 aber das spielt dafür keine Rolle, wenn ich beide in die gleiche Gruppe setze und von der D200/D300 ansteuere.
 
ManniD schrieb:
Allerdings meine ich, das sie ihre Intensität selbst regeln anhand der übermittelten Daten.
Das schon, aber bei D80(?)/D200/D300 etc. kann man direkt im Kamera-Menü Belichtungskorrekturen für die einzelnen Gruppen einstellen, ich glaube das war es was LGW gemeint hat.
 
Die Kamera misst ja jede Gruppe einzeln, d.h. bei einer Gruppe, die Kamera stößt den Messblitz für Gruppe eins an - beide Blitze feuern - die Kamera misst. Nun überlegt die Kamera sich, wie viel Licht sich von dem gerade gemessenen gerne haben möchte, und überträgt die entsprechende Wunschleistung an die Blitze. Die ist aber dann für beide Blitze identisch.

Normalerweise will man ja aber eine Blitzkorrektur je Blitz vornehmen. Das einzige was man machen kann, ist die Leistungsabgabe halt mit Diffusor o.Ä. zu beeinflussen, um so den Anteil eines der Blitze zu verringern. Oder die Distanz vergrößern.
 
Wenn man dem TTL verfahren mal unterstellt, das sie die Lichtsituation analysiert, ist aber nicht zu verstehen, warum das bei mir auf denn Bildern im Master Strg TTL Modus so Dunkel ist.
Arbeite ich mit einen SB 600 auf der Kamera, mit Indirekten Blitz, sind aller Ergebnisse Besser, als die im Master betrieb.
Mich macht das Einbisschen stutzig, das man den Blitz in der Kamera im Master Modus nicht benutzen kann.
Nikon kann doch nicht davon ausgehen, das der Normale Anwender, sich zwei oder drei Blitzgeräte kaufen soll, wenn er sicht für eine Kameras unter der D80 entschieden hat.
 
Post doch noch mal ein anderes Beispiebild. Beim ersten wurde ja schon erklärt dass der Steuerblitz auf der Kamera das Bild nicht (maßgeblich) beeinflussen sollte.
 
Wenn man dem TTL verfahren mal unterstellt, das sie die Lichtsituation analysiert, ist aber nicht zu verstehen, warum das bei mir auf denn Bildern im Master Strg TTL Modus so Dunkel ist.
Arbeite ich mit einen SB 600 auf der Kamera, mit Indirekten Blitz, sind aller Ergebnisse Besser, als die im Master betrieb.

Was iTTL im entfesselten Betrieb macht, weiss vermutlich auch nur Nikon so genau. Ist ja auch schwer zu messen, woher soll die Kamera wissen, von wo der entfesselte Blitz kommt, wie viel Lichtanteil er macht, lässt sich vermutlich noch am vorher/während/nachher zum Messblitz ermitteln, aber welche Schlussfolgerung bei welcher Messmethode (Matrix vs. Mittenbetont vs. Spot) die Kameraelektronik dann zieht - man weiss es nicht. Im Zweifel auf "M" stellen, wenn der Blitz offensichtlich von der Kamera mit TTL nicht vernünftig gesteuert wird. Bei mir (D300+SB-800) klappt das allerdings relativ gut auch mit iTTL.

Mich macht das Einbisschen stutzig, das man den Blitz in der Kamera im Master Modus nicht benutzen kann.
Nikon kann doch nicht davon ausgehen, das der Normale Anwender, sich zwei oder drei Blitzgeräte kaufen soll, wenn er sicht für eine Kameras unter der D80 entschieden hat.

Das verstehe ich nicht. Nikon geht davon aus, das sich Anwender, die eine D40/D50/D60 kaufen, überhaupt nicht mehr als den internen Blitz benutzen, allenfalls noch (!) einen Aufsteckblitz, der dann aber nur als solcher genutzt wird (SB-400 z.B.). Und das geht ja auch hervorragend.

ALLE anderen Modelle, angefangen mit der D70, sind ja dazu in der Lage, den externen Blitz entfesselt mit dem internen zu steuern. Die D80 und aufwärts (also alles was neuer oder größer ist als die D70s) beherrschen ja sogar die Steuerung von zwei getrennten Gruppen UND dem internen Blitz (also theoretisch drei Gruppen).

Wo da jetzt genau die Einschränkung sein soll, verstehe ich nicht. Bei der D70 ist natürlich das Problem, das man den internen Blitz nicht mehr "mit" verwenden kann, aber das ist eben auch die einzige Kamera im gesamten halbwegs aktuellen Nikon-Sortiment, die mit diesem Problem gesegnet ist. Alle anderen können entweder viel weniger, oder deutlich mehr. Ist natürlich Pech, das du ausgerechnet eine solche hast und da jetzt an Grenzen stößt. Aber ich bin immer noch überzeugt, dass die Kamera-Limitierung hier gar nicht so sehr das Problem ist, sondern eher deine Herangehensweise an die Ausleuchtung!

Wenn deine Kamera mit deinem SB-600 die Szene nicht "richtig" ausleuchtet, liegt das fürchte ich eher an einem Bedienungs- bzw Denkfehler, und weniger an Nikon :o

Wenn ich mir dein Attachment so anschauen:


1. Bild - alles OK

2. Bild - ebenfalls alles OK. Also aus Sicht der Kamera. Der Blitz der D70 - soviel wissen wir inzwischen - beeinflusst das Bild nicht. Soll er auch nicht. Der externe Blitz wird von der Kamera als Seiten/Haarlicht interpretiert, der zudem im Bild steht. Bei Matrixmessung sieht die Kamera hier sogar den Blitz als grellen Punkt, und wird entsprechend wenig aussteuern

3. Bild - im Prinzip immer noch alles OK. Hier wird dein Problem offensichtlich: so wie der Blitz steht, kann er alleine dein Objekt nicht ausleuchten! Und da liegt auch eigentlich der Hase im Pfeffer.

4. Bild - wie gesagt, der Kamera-Blitz beteiligt sich nicht an der Beleuchtung.

Jetzt gibt es folgende Möglichkeiten:

- erste Möglichkeit: lamentieren, das die Funktionsweise der D70 (interner Blitz darf nicht mitmachen) blöd ist. Das wird uns nur nicht weiterbringen.

- zweite Möglichkeit: die D70 wegwerfen, und eine D80 oder größer besorgen. Relativ kostspielig und vermutlich auch sinnlos, denn selbst mit dem internen Blitz als zusätzliche Lichtquelle erreichst du vermutlich überhaupt nicht das Licht-Setup, was dir vorschwebt. Licht von der Kamera braucht man dafür nämlich so gut wie nie

- dritte Möglichkeit: www.die-produktfotografie.de durcharbeiten, um sich Anregungen für Lichtsetups zu holen. Wie setzt man Reflektoren ein, um aus einer Lichtquelle viele zu machen?

- vierte Möglichkeit: SU-800 und ein, zwei weitere SB-600 kaufen

- fünfte Möglichkeit: SB-800 und ein, zwei weitere SB-600 kaufen (man beachte den geänderten Buchstaben ggü. Möglichkeit vier)

Ich würde erstmal die DRITTE Möglichkeit empfehlen :top:

- denn mit nur dem einen Licht so hart von der Seite wird das nix werden. Die dritte Möglichkeit wird einem auch bei Variante vier oder fünf im übrigen nicht erspart bleiben, denn die zwei weiteren SB-600 wollen ja auch platziert werden :o
 
Ich kann LGW da nur zustimmen: so wie der Blitz steht kann das nix werden. Die Kamera versucht
mit iTTL ein korrekt belichtetes Bild von einem Blitz (!) und einem Gegenstand zu machen. Das klappt
aber nur, wenn der Blitz so wenig wie möglich aufleuchtet, also ist das Bild relativ dunkel. Für
mich ist das völlig ok so. Schieb den Blitz aus dem Bild und die Sonne geht auf :D

Gruß,
Martin
 
Die Sonne geht eben nicht auf.
Wie gehabt das licht von vorn fehlt.
Ich würde ja gar nichts sagen, aber Nikon sagt, das die art zu Blitzen als eine Möglichkeit angesehen werden kann, ein Motiv besser bzw gleichmäßiger auszuleuchten.

Die Bilder sind im Programm A gemacht, mit Blende 5.
Die Kamera steht 4 Meter weg vom Motiv.
Bei dem Slave Blitzbild von unten, ist der Blitz 2,5 Meter weg, genau so wie beim Bild mit Slave Blitz von Lings.
Man sieht es einfach, das man für Master Strg betrieb, einfach mehr wie ein Blitz braucht.
Die Bilder sind nicht bearbeitet nur verkleinert.
 
*flöt*

Noch mal: wenn der Blitz dein Objekt NUR von der Seite anstrahlt, dann KANN es nicht hell werden. Es ist ja offenbar nicht Lichtdurchlässig. Wenn du Licht von vorne willst, dann musst du da Licht HINBRINGEN.

Denn die D70 *kann* den internen Blitz einfach nicht einsetzen gleichzeitig mit einem ferngesteuerten.

Ich habe jetzt noch mal drei Beispielbilder gemacht. Der Blitz der D300 war dabei auf "--" gestellt, beeinflusst also mein Bild genauso wenig wie der deiner D70.

Bild 1: der Blitz steht links, und beleuchtet die Szene. Zwar ist bei mir die rechte Seite der Objekte "heller", das liegt aber nur daran, das meine Objekte auch nicht dunkel sind wie dein Ast, sondern vergleichsweise grelle Farben haben; ausserdem ist rechts von meinem Aufbau eine weisse, nicht abgehängte Wand, die das Blitzlicht zum Teil reflektiert. Entschuldige, das ich nicht erst einen Ast von draussen geholt habe, und die Wand abgehängt ;) Jedenfalls ist die rechte Seite der Objekte auch hier viel zu dunkel. Dagegen hilft aber nun kein Jammern und Wehklagen, sondern nur handeln.

Bild 2: ein behelfsmässiger Reflektor von rechts sorgt für Licht schräg von vorne. Schaut doch schon besser aus, oder?

Bild 3: die erschreckend simple Lösung: wir machen aus einem Blitz einfach zwei. Hier bin ich einfach aufgestanden und habe von oben fotografiert, um zu zeigen wie ich das Blatt Papier eingesetzt habe. Aber auch hier sieht man's wieder: der Blitz steht jetzt "unwirksam", und auch der Reflektor hilft wenig - es kommt einfach kein Licht dahin, wo die Kamera hinschaut. Da kann aber weder der Blitz noch die arme Kamera was für.

Warum ist jetzt dein Ast so dunkel? Nun, die Kamera belichtet ja schon richtig; schau dir mal die Decke an, die ist in allen drei Bildern ziemlich genau gleich hell! Aber dein Ast nicht. Natürlich nicht, denn du blitzt den ja auch so von der Seite (oder unten) an, das die Vorderseite des Astes gar kein Licht abbekommt. Das hat aber nichts mit der Helligkeit des Blitzes zu tun, denn würdest du die erhöhen, würde deine Decke ja überbelichtet werden!

Warum willst du denn zwanghaft den Blitz so aufstellen, das er dir nicht das Licht liefern kann, was du haben möchtest :confused: :confused:

Stell ihn doch einfach leicht schräg auf, so das er auch von vorne kommt, und gut ist? Im Grunde geht es hier um Lichtführung! Du musst das Licht da hin führen, wo du es brauchst. Von alleine kommt es da einfach nicht hin.
 
Ich würde ja gar nichts sagen, aber Nikon sagt, das die art zu Blitzen als eine Möglichkeit angesehen werden kann, ein Motiv besser bzw gleichmäßiger auszuleuchten.

Dabei geht Nikon aber wohl davon aus, das man mindestens 2 besser 3 und mehr Blitze nutzt. ;) Selbst dann muss man sich immer noch selbst Gedanken machen wie man die Blitze aufstellt um das Objekt auszuleuchten. Dies ist eben von Situation zu Situation stark unterschiedlich. Dabei sind hell reflektierende Flächen unmittelbar hinter dem Objekt tödlich.
 
Ich wollte das machen was auf den Bild ist.
A… Mus man dafür aber wissen, das es so wohl nur mit den SB 800 möglich ist.
In diesen kleinen Heftchen, was bei meinen SB 600 bei lag, werden dann im enddefekt aber nur Techniken beschrieben, die so wohl alle aber nur mit dem SB 800 gehen.
Gut da sie das zu SB 600 beigelegt haben.
Ich habe eigentlich nur vor gehabt, es werde hell wenn man ein licht einschaltet.
Es werde noch heller wenn noch ein licht einschaltet.
Das war alles.

Das irreführende ist eben, das man dafür ein Bestimmten Blitz braucht und die Passende Kamera dazu.
Nun gut es war ja immer schon so, dass wer mehr will muss auch mehr ausgeben.
Das aber das mehr daraus besteht das der Kamerablitz Kastriert wirt und man sich einen SB 800 kaufen soll, finde ich mehr als unlogisch.
Es ist wie es ist.
Ich hatte eigentlich nur vorgehabt ganz einfache Zehnarien zurealisieren.
Über den kauf eines SB 400 hätte ich vielleicht noch nachgedacht, aber einen SB 800 noch zu kaufen ist für mich nicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Heftchen beschreibt aber auch das der Blitz 1 ein SB-800 auf der Kamera ist, mit dem ist halt mehr möglich wie mit der D70 oder dem SB-600.
Mit einem 2. SB-600 im Slave Betrieb kannst Du dieses Problem schon umschiffen.

Das Bild ist zwar von der D300 plus SB-800 von der Seite und einem SB-600 frontal auf dem Koffer ausgerichtet. Der Hintergrund sollte in dem Fall ins Schwarz absaufen, deshalb 1/250sec. plus Bl. 5,6.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun gut es war ja immer schon so, dass wer mehr will muss auch mehr ausgeben.
Das aber das mehr daraus besteht das der Kamerablitz Kastriert wirt und man sich einen SB 800 kaufen soll, finde ich mehr als unlogisch.
Es ist wie es ist.
Ich hatte eigentlich nur vorgehabt ganz einfache Zehnarien zurealisieren.
Über den kauf eines SB 400 hätte ich vielleicht noch nachgedacht, aber einen SB 800 noch zu kaufen ist für mich nicht drin.

Zu dem Zeitpunkt der D70 hat Nikon auch den anderen Kameras kein bessere Möglichkeit der CLS Nutzung ermöglicht. Ob konnten oder wollten sein mal dahingestellt. Erst mit dem erscheinen der D200, Ende 2005, wurde diese Möglichkeit des miteinbeziehen des Kamerablitzes ermöglicht.
Wie gesagt einen SB-800 brauchst du nicht zwingend dazu, allerdings nützt eine SB-400 da gar nichts, da dieser CLS überhaupt nicht unterstützt. Was Du brauchst ist einen 2. SB-600 oder einen Fremdblitz der die CLS Technik unterstützt, z.B. einen Sigma, müsste aber genau schauen welcher es ist. Die andere Variante wäre eben die Geschichte mit der Fotozelle unter dem SB-600.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten