Wie ja im Grunde schon gesagt: das Beispiel der Broschüre verwendet ja 3 (!) Blitzgeräte, darunter ein SB-800. Selbst mit der D300 und zwei SB-600 könnte man das Bild nicht ganz so hinbekommen, weil der Kamera-Blitz eine viel zu kleine Abstrahlfläche hat, und somit ein viel weniger weiches Licht macht.
Warum die CLS-Broschüre, in der einem so der Mund wässrig gemacht wird, dem SB-600 beliegt... naja, Marketing halt
Wenn du solche Setups machen willst, brauchst du ca. drei Blitze, einen auf der Kamera, zwei verteilte. Wenn du das mit CLS-Blitzen (1*SB-800, 2*SB-600) aus Kostengründen nicht umsetzen kannst, aber gerne trotzdem machen möchtest, kannst du tatsächlich:
1. CLS- fähige Fremdherstellerblitze kaufen, die sind etwas günstiger
2. Blitze kaufen, die wie der SB-800 ohne CLS und iTTL einfach über eine interne Fotozelle auslösen. Ich glaube die Metz können das, aber das sollte man natürlich sehr genau prüfen, bevor man kauft
3. Fotozellen zur Auslösung kaufen. Gibts recht günstig bei eBay oder Walser. Ist nicht so "professionell" wie ein komplettes CLS-Setup, aber viel günstiger. Du kannst dir dann im Prinzip auch für kleines Geld bei eBay noch ein, zwei alte Blitze schiessen, und die dann auch per Fotozelle auslösen. Man muss dann halt alle Einstellungen manuell am Blitz machen, kann aber mit etwas Glück seine drei Blitze samt Steuerung unter 100€ zusammen kriegen. Einen Nikon SB-24 bspw. bekommt man schon für 50-60€, die Servoauslöser unter 20€.
4. Einfach Kabel nehmen. Problem: der SB-600 hat soweit ich weiss keine PC-Buchse (Blitzsyncron-Buchse, hat nichts mit Computern zu tun). Da kann man für relativ kleines Geld viele Blitze (z.B. den SB-26, der eine entsprechende Buchse hat), anschliessen. Wie man ein langes Kabel baut, wird hier erklärt: http://strobist.blogspot.com/2006/04/lighting-101-build-pro-pc-cord-pt-2.html
Unendlich viele gute Tipps, wie man für kleines Geld unglaublich viel Licht in ein Foto bekommt, gibt es dort ohnehin:
http://strobist.blogspot.com/
Da gibt es Heimwerkertipps, Infos welche Blitze sich wofür eignen, und und und. Das ist vielleicht ein effektiverer Ratgeber als die Blitz-Broschüre von Nikon
Du wirst sehen, auch mit wenig mehr finanziellem Einsatz kriegst du locker das Bild hin, was dort abgebildet ist
Warum die CLS-Broschüre, in der einem so der Mund wässrig gemacht wird, dem SB-600 beliegt... naja, Marketing halt

Wenn du solche Setups machen willst, brauchst du ca. drei Blitze, einen auf der Kamera, zwei verteilte. Wenn du das mit CLS-Blitzen (1*SB-800, 2*SB-600) aus Kostengründen nicht umsetzen kannst, aber gerne trotzdem machen möchtest, kannst du tatsächlich:
1. CLS- fähige Fremdherstellerblitze kaufen, die sind etwas günstiger
2. Blitze kaufen, die wie der SB-800 ohne CLS und iTTL einfach über eine interne Fotozelle auslösen. Ich glaube die Metz können das, aber das sollte man natürlich sehr genau prüfen, bevor man kauft

3. Fotozellen zur Auslösung kaufen. Gibts recht günstig bei eBay oder Walser. Ist nicht so "professionell" wie ein komplettes CLS-Setup, aber viel günstiger. Du kannst dir dann im Prinzip auch für kleines Geld bei eBay noch ein, zwei alte Blitze schiessen, und die dann auch per Fotozelle auslösen. Man muss dann halt alle Einstellungen manuell am Blitz machen, kann aber mit etwas Glück seine drei Blitze samt Steuerung unter 100€ zusammen kriegen. Einen Nikon SB-24 bspw. bekommt man schon für 50-60€, die Servoauslöser unter 20€.
4. Einfach Kabel nehmen. Problem: der SB-600 hat soweit ich weiss keine PC-Buchse (Blitzsyncron-Buchse, hat nichts mit Computern zu tun). Da kann man für relativ kleines Geld viele Blitze (z.B. den SB-26, der eine entsprechende Buchse hat), anschliessen. Wie man ein langes Kabel baut, wird hier erklärt: http://strobist.blogspot.com/2006/04/lighting-101-build-pro-pc-cord-pt-2.html
Unendlich viele gute Tipps, wie man für kleines Geld unglaublich viel Licht in ein Foto bekommt, gibt es dort ohnehin:
http://strobist.blogspot.com/
Da gibt es Heimwerkertipps, Infos welche Blitze sich wofür eignen, und und und. Das ist vielleicht ein effektiverer Ratgeber als die Blitz-Broschüre von Nikon

Du wirst sehen, auch mit wenig mehr finanziellem Einsatz kriegst du locker das Bild hin, was dort abgebildet ist

Zuletzt bearbeitet: