• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

sb-600 als slave??

Wie ja im Grunde schon gesagt: das Beispiel der Broschüre verwendet ja 3 (!) Blitzgeräte, darunter ein SB-800. Selbst mit der D300 und zwei SB-600 könnte man das Bild nicht ganz so hinbekommen, weil der Kamera-Blitz eine viel zu kleine Abstrahlfläche hat, und somit ein viel weniger weiches Licht macht.

Warum die CLS-Broschüre, in der einem so der Mund wässrig gemacht wird, dem SB-600 beliegt... naja, Marketing halt :o

Wenn du solche Setups machen willst, brauchst du ca. drei Blitze, einen auf der Kamera, zwei verteilte. Wenn du das mit CLS-Blitzen (1*SB-800, 2*SB-600) aus Kostengründen nicht umsetzen kannst, aber gerne trotzdem machen möchtest, kannst du tatsächlich:

1. CLS- fähige Fremdherstellerblitze kaufen, die sind etwas günstiger

2. Blitze kaufen, die wie der SB-800 ohne CLS und iTTL einfach über eine interne Fotozelle auslösen. Ich glaube die Metz können das, aber das sollte man natürlich sehr genau prüfen, bevor man kauft :)

3. Fotozellen zur Auslösung kaufen. Gibts recht günstig bei eBay oder Walser. Ist nicht so "professionell" wie ein komplettes CLS-Setup, aber viel günstiger. Du kannst dir dann im Prinzip auch für kleines Geld bei eBay noch ein, zwei alte Blitze schiessen, und die dann auch per Fotozelle auslösen. Man muss dann halt alle Einstellungen manuell am Blitz machen, kann aber mit etwas Glück seine drei Blitze samt Steuerung unter 100€ zusammen kriegen. Einen Nikon SB-24 bspw. bekommt man schon für 50-60€, die Servoauslöser unter 20€.

4. Einfach Kabel nehmen. Problem: der SB-600 hat soweit ich weiss keine PC-Buchse (Blitzsyncron-Buchse, hat nichts mit Computern zu tun). Da kann man für relativ kleines Geld viele Blitze (z.B. den SB-26, der eine entsprechende Buchse hat), anschliessen. Wie man ein langes Kabel baut, wird hier erklärt: http://strobist.blogspot.com/2006/04/lighting-101-build-pro-pc-cord-pt-2.html

Unendlich viele gute Tipps, wie man für kleines Geld unglaublich viel Licht in ein Foto bekommt, gibt es dort ohnehin:

http://strobist.blogspot.com/

Da gibt es Heimwerkertipps, Infos welche Blitze sich wofür eignen, und und und. Das ist vielleicht ein effektiverer Ratgeber als die Blitz-Broschüre von Nikon ;)

Du wirst sehen, auch mit wenig mehr finanziellem Einsatz kriegst du locker das Bild hin, was dort abgebildet ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Na gut dann weis ich jetzt bescheit.
Bedanke mich für eure Unterstützung und Interesse.
@LGW möchte dich mit deinen Einsatz hier mal Loben.
Du hast soviel Beiträge und schreibst solche langen Erklärungen, toll so was findet man nicht als zu oft.
Meistens ist es ja so, dass je länger jemand in einen Forum aktiv ist, das die Texte immer knapper ausfallen.
Was ein als Anfänger eben gar nicht weiterbringt ist, wenn eine Intelligenzbestie der Meinung ist, antworten im Steno stiehl würden ihn hälfen.
Für mich hat sich das Thema somit leider erledigt.
Dan wirt weiterhin wie gewohnt indirekt geblitzt und wenn man mehr will geht das weben nicht.
Ich hatte damals lange überlegt, ob ich mir den SB 800 Kaufe, aber ich habe es dann Seingelassen, weil der Preis für so ein gerät mehr als ausverschämt ist.
Selbst wenn ich einen SB 800 hätte, würde ich mir keinen SB 600 dazu kaufen.
Die Preise von den Geräten sind Wegelagerei, wie so File andere preise im Kamerabereich auch.
Na ja anderes Thema aber schade ist es schon.
 
Wie gesagt: mit ein wenig Basteln geht es ja. Zwei von den Servo-Zellen, noch ein alter Blitz dazu, und du hast zwei getrennte Blitze und kannst sogar den internen Blitz mitbenutzen, dann. Oder musst, denn der soll ja die beiden anderen anstoßen, dann :)

Ich würde das einfach ein bisschen sacken lassen, und dann noch mal ne Runde probieren. Da geht was ;)
 
Ich würde ja gar nichts sagen, aber Nikon sagt, das die art zu Blitzen als eine Möglichkeit angesehen werden kann, ein Motiv besser bzw gleichmäßiger auszuleuchten.
Eigentlich wurde ja schon alles gesagt, zu dem Satz wollte ich aber trotzdem noch was loswerden.
Natürlich kann man mit einem Blitz das Motiv besser ausleuchten, aber dazu muss der Blitz auf
die dunklen Stellen gerichtet werden (Äste, von vorne), um sie auch ausleuchten zu können. Du hast ihn
aber auf die helle Decke gerichtet. Da nützt er natürlich wenig.

Neiroby schrieb:
Mus man dafür aber wissen, das es so wohl nur mit den SB 800 möglich ist.
Das stimmt nun wirklich nicht. Der SB-800 liefert vermutlich ganz genau das gleiche Ergebnis
wie der SB 600 und wie jeder beliebige andere Blitz der Welt.

Probier doch mal den Blitz schräg von vorne auf den Ast zu richten. Ich hab mal versucht,
Dein Bild mit Blitz von links nachzustellen. Das erste Bild zeigt, was vermutlich in Deinem Bild passiert
ist: der Blitz war zwar links, hat aber gegen die Decke, statt gegen den Ast geleuchtet. Das zweite
Bild zeigt was passiert, wenn ich den Blitz etwa 2m links neben mich stelle und er direkt auf den "Ast"
zeigt. Schau bei meinen Bildern mal auf die Stange in der Mitte der Lampe, da sieht man den Effekt
sehr gut.Wenn Du jetzt noch, wie LGW geschrieben hast jemanden findest, der z.B. ein weisses
Bettuch rechts neben den Ast hält, sollte er von beiden Seiten heller werden.

Generell kannst Du Bilder mit viel Weiß drauf per Belichtungskorrektur heller belichten. Das dritte
Bild entspricht dem zweiten nur mit einer Belichtungskorrektur um 1EV. Immer noch kein
schönes Foto, aber zumindest macht der Blitz jetzt, was er soll :D

Gruß,
Martin
 
Hallo Martin
Ich möchte nicht die Wand oder sonst was mit einbeziehen in die Blitzausleuchtung.
Das geht auch nicht immer
Ich möchte Schattenfreie Bilder Machen.
Man braucht mindestens zwei besser noch drei, Vollarbeitende Blitzgeräte.
Nun ist es aber so, das man soviel Geräte ja nicht immer alle aufstellen an.
Bei Bild eins ist der SB 600 auf der Kamera, im normalen Bltzmodus.
Das Bild zwei ist im Mater Strg Modus gemacht, wo der SB 600
Sich auf der gleiche Achse wie die Kamera befindet.
Hier habe ich aber im Master Strg Modus mit ¼ Leistung geblitzt, weil im Master TTL Modus die Bilder auch wieder fiel zu dunkel wurden.
Soviel zu Thema Motiv richtig ausleuchteten.
 
Im "Schattenfreie" Bilder zu machen, braucht man einen Diffusor/Durchlichtschirm/Softbox, oder muss indirekt blitzen. Selbst mit einem zweiten Blitzgerät gibt es Schatten (dann sogar ZWEI - ist doch logisch!). Und wenn man einen dritten dazu nimmt, in der Regel drei. Wenn man keine Schatten will, darf einfach nichts da sein, wo ein Schatten drauf geworfen werden kann, oder das Licht muss so "weich" gemacht werden, das es nur noch so weiche Schatten gibt, das sie nicht mehr als solche auffallen. Wenn du einfach mit einem Blitz direkt auf ein Objekt "ballerst", das direkt vor einer Wand steht, ja, nun, was soll dabei rauskommen? Ein Schatten natürlich. Lass die Wand weg, und der Schatten verschwindet.

Wieso liest du eigentlich nicht endlich die div. verlinkten Tutorials? Da steht auch, wie man das OHNE weitere aktive Blitzgeräte in den Griff kriegen kann.

www.die-produktfotografie.de - Schau mal rein. Ich gebe ja zu, das Lichtführung nicht ganz einfach zu begreifen ist, aber ich weiss nicht ganz genau, was du eigentlich erreichen willst? Wenn du wirklich überzeugt bist, das man für ein gutes Foto mit Blitz 3 Blitze braucht - was einfach nicht stimmt - dann ist das Thema doch durch?

Und überhaupt. "Ich möchte nicht immer die Wand mit einbeziehen"... ja, also, dann musst du dir halt mehr Blitze kaufen? Ich versteh's nicht. Wir geben dir Tipps, und du sagst will ich nicht, mag ich nicht, find ich doof - direkt gefolgt von "dann muss man ja Blitze kaufen". Nein, muss man nicht - aber wenn man das nicht tut, sollte man über Kompromisse nachdenken, wie man sein Ziel trotzdem erreichen kann!

Da sich 98% der Fotografen keine H3D-39 II plus Studioblitzanlage leisten können (oder wollen), leben wir ALLE mit Kompromissen. Bei jedem Foto. Warum die Abwehrhaltung? :confused:
 
LGW
Für mich geht es nicht darum, das ich nicht das mache oder annehme was andere mir Empfehlen oder raten.
Sonder darum was erzeugt meine Kamera Blitz Kombination in der Situation XYZ, auf dem Objekt in Einstellung YXZ.
Der erste teil meiner Fragestellung betraf ja eigentlich nur die Technische Eigenart, Möglichkeiten von meinen Geräten.
Da ich ja nun durch euch im bilde bin, das es so nicht geht, mit den was ich besitze, weiß ich nun ja was sich machen muss wenn ich mehr will.
Meine Bilder sind ja auch nur Beispiele.
Ich habe hier ein Buch liegen von DATA Becker, in dem Buch wird sich auch in einem Kapitel um das Slave Blitzen gekümmert.
In dem Buch wird eine Flasche von hinten mit einen Slave Blitz ausgeleuchtet.
Im Grunde ist es fast der gleiche Bildaufbau, wie mein Kofferbild, nur mit den unterschied, das mein Bild Müll ist und das in dem DATA Becker Buch kann man gebrauchen.
Allerdings wird auch dort immer mit dem SB 800 gearbeitet.
Warum das so ist und warum das Ergebnis anders ist wie bei mir ist ja geklärt worden.

Ich kann ja nicht jedes vorhaben von mir hier als frage formulieren.
Tatsache ist nun mal, das zwei oder drei Master blitze im indirekter Blitzstellung ein anderes licht erben, wie nur einer der auf der Kameras ist.
Man könnte ja auch schreiben, das ich für mich von Situationen ausgehe, die eine größere Fläche ausleuchten sollen, wie die in einen Standard Zimmergröße vorkommen.
Ich brauche das Licht von vorn.
Und was ich dafür machen muss weiß ich ja jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten