• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

E Samyang FE 75mm f1.8

Das Samyang 75mm F1.8 macht sich prima an der A7CII.
Zumindest optisch kein "Joghurtbecher" und fügt sich wunderbar ein. Haptisch auch besser als erwartet. Oberfläche fühlt sich auch eher galvanisiert an.
Habe wohl ein gutes Exemplar erwischt, das bereits offen gut ist und ab 2.0 top.
Randschärfe ist auch erstaunlich gut.
Es benötigt allerdings zwingend die aktuelle Firmware, damit der AF bei der A7IIC funktioniert. Also den Lensadapter gleich mitbestellen. Mit der alten Firmware pumpt der AF nur hilflos.

Gruß, Merlan

a7cii_samyang75.jpg
 
Das Samyang macht sich gut. Ich würde beim Einkaufsbummel meine große DSLM mit 1,4er Portraitobjektiv ohne Anlass nicht mitnehmen. Die Sony A7CII mit dem kleinen 75er Samyang ist aber kein Problem.
Bildmitte ist offen bereits scharf und macht von 1,8 auf 2,0 nochmal einen kleinen Sprung im Kontrast, bleibt aber dann konstant. D.h. spätestens ab 2.0 auch bei hohen Ansprüchen uneingeschränkt einsetzbar.
Die Ränder sind auch scharf, nicht aber die Ecken. Der Abfall verläuft nicht stetig, sondern die Schärfe bleibt bis in die Randbereiche und fällt dann in den Ecken steil ab. Blende schließen hilft nur bedingt. Erst ab 8.0 werden auch die äußeren Ecken so leidlich scharf.
In der Praxis ist das aber überhaupt kein Problem. Die äußeren Ecken sind bei so einem Objektiv ja kaum von Interesse und schon gar nicht wenn man eh freistellen möchte. Auch kleinere Zentrierungsprobleme, sehe ich hier nicht kritisch.
In der Praxis ist das ein tolles Objektiv, das man nur empfehlen kann, trotz der einen oder anderen kleinen Schwäche.

Gruß, Merlan

DSC00343_ji_jiw.jpgDSC00351_ji_jiw.jpgDSC00352_ji_jiw.jpgDSC00368_ji_jiw.jpgDSC00388_ji_jiw.jpgDSC00393_ji_jiw.jpgDSC00403_ji_jiw.jpgDSC00405_ji_jiw.jpgDSC00390_ji_jiw.jpg
 
..........

Trotzdem scheint es je nach Abstand ja doch möglich zu sein, anständiges Bokeh hinzubekommen. Siehe auch der Bokehtest unten auf ephotozine.

Die Schwäche scheint in diesem bereich zu sein: Motiv etwas weiter weg (z.B. Ganzkörper Portrait) und dann vergleichsweise nah am Motiv ein unruhiger Hintergrund.
......
In diesem Thread wurde viel über das Bokeh des Samyang diskutiert und kritisiert, dass manchmal das Bokeh sehr hart und unruhig wäre, machmal aber auch weich. Resumée dann wie oft, dass man nicht mehr verlangen könne bei dem Preis.

Aus meiner Sicht ist das aber ein rein geometrisches Problem und nicht objektivspezifisch.
Wenn ich die Aufnahmebedingungen normiere, erhalte über verschiedene Objektive sehr ähnliche Bokehs. Zwiebelring-Bokeh-balls oder Catseye kann mehr oder weniger auftreten, was aber eher zu subtilen Unterschieden führt.

Der Hauptanteil der unruhigen Anmutung rührt aus simplen geometrischen Effekten. Brennweite, Blendenöffnung, Abstand zum Motiv, Abstand zum Hintergrund. Es gibt aber aus meiner Sicht kein Objektiv, das spezifisch bei einer bestimmten Konstellation ein besonders unruhiges Bokeh hätte.
Ich hab das für mich mal durchgespielt und mit dem Sigma 85mm 1.4 DG DN verglichen. Wenn man die Aufnahmebedingungen normiert, bleibt vom "Schmelz" des DG DN Art nicht mehr viel übrig.
Anbei ein Vergleich:

1. Samyang 75/1.8 @ 2.0
2. Sigma 85/1.4 @ 1.4
3. Sigma 85/1.4 @ 2.0
4. Sigma 85/1.4 @ 2.0 abstandkompensiert

Bild 2 ist natürlich super-creamy, aber der Vergleich hinkt.
Zwischen 1 und 4 kann ich keinen signifikanten Unterschied mehr erkennen.
Ich habe noch andere Situationen betrachtet, die aber zum gleichen Ergebnis führen.
Das Bokeh des Samyang ist so wie es von einem 75/1.8 zu erwarten ist.

Gruß, Merlan
samy-20.jpgSigma_14_ident_standort.jpgSigma_20_ident_standort.jpgsigma_20_komp Standort.jpg
 
Keine Ahnung, ob es was mit der abweichenden Belichtung zu tun hat, aber auf mich wirkt Nr.4 räumlicher als Nr.1.
Danke für die Rückmeldung.
Ja, Bild 4 gefällt mir auch ETWAS besser.
Aber im Grundsatz sind sie vom Bokeh sehr ähnlich. Zumindest so, dass man nicht das eine als total creamy und das andere als unruhig bezeichnen könnte.

Tatsächlich sind die Bilder mit dem Sigma mit einer Panasonic S5II entstanden (JPG Standard) und die Samyang-Bilder mit einer Sony A7CII (JPG-Standard). Da erkennt man auch mal wieder den etwas seltsamen Weißabgleich bei Sony....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten