• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Samyang 35mm F1.4 AS UMC

Ich habe hier auch einige Samyangs. Und ich nutze die Offenblendenmessung,
wenn ich keinen Belichtungsmesser einsetze.
Wie machst du das? Version mit Chip, Nachträglich gechipt oder manuell (also erst vorm Auslösen auf die Arbeitsblende stellen)?
 
Die ohne Chip messen doch auch an D300, D7000, ... "nur" mit Arbeitsblende. Ich habe hier 2 Samyangs ohne Chip. Entweder ich mache was falsch oder Offenblendenmessung geht nicht.

Du musst das Objektiv mit den korrekten werten eingeben.
Davon abgesehen wird die Blende beim ansetzen an die Kamera geöffnet.
Also misst man bei Offenblende
 
Du musst das Objektiv mit den korrekten werten eingeben.
Davon abgesehen wird die Blende beim ansetzen an die Kamera geöffnet.
Also misst man bei Offenblende
Hä?

Also ich habe die korrekten Werte eingegeben (bzw. 15mm 2.8, weil 14mm nicht geht) und dieses Profil aktiviert. Die Blende wird nun korrekt im Display angezeigt. Die Belichtungsmessung arbeitet nun aber immer mit der Blende, die ich am Objektiv eingestellt habe. Unter Offenblendenmessung verstehe ich aber, dass ich eine Arbeitsblende vorgebe, die Belichtungsmessung und meinetwegen noch der Fokussiervorgang bei Offenblende durchgeführt wird und die Arbeitsblende erst beim Auslösen eingestellt wird. So wie das bspw. mit D und non-D AF-Objektiven möglich ist, wenn man die Blendensteuerung aktiviert und das Objektiv auf kleinster Öffnung parkt. So geht das meines Wissens nach mit ungechipten, AI undd AI-S Objektiven nicht. Falls es doch einen Weg geben sollte und ich den nicht kenne, würde ich mich darüber freuen, wenn man mir das erklären könnte. :angel:
Oder habe ich einfach eine falsche Vorstellung vom Begriff "Offenblendenmessung"?

EDIT: Habe Tante Wiki befragt und die sieht den Begriff Offenblendenmessung so wie ich definiert: Klick .... Ich steh auf dem Schlauch.

EDIT II: FloMa = Trottel! Habe es gerade mal praktisch überprüft und die Blende wird wirklich erst zur Auslösung geschlossen. Bin bisher intuitiv davon ausgegangen, dass es anders wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habe übrigens noch einen Dandelion-Chip, den wollte ich eigentlich dem 2.8/14 verpassen wollte um eben diese Offenblendenmessung zu bekommen....

Der Chip sorgt für die richtige Darstellung der EXIF Daten und vor allem für die grundsätzliche Belichtungsmessung an den 2- und 4-stelligen Nikons (ausser D7000).
Hat nichts mit Offenblednmessung zu tun.

Chris
 
Der Chip sorgt für die richtige Darstellung der EXIF Daten und vor allem für die grundsätzliche Belichtungsmessung an den 2- und 4-stelligen Nikons (ausser D7000).
Hat nichts mit Offenblednmessung zu tun.
Das hätte ich auch mal früher praktisch austesten können. :angel::angel::angel: Bin eben, da S und P Modus nicht funktionieren, davon ausgegangen, dass mit Arbeitsblende gemessen wird. Mir fällt auch kein Grund ein, warum diese Modi nicht funktionieren sollten. Seit AI-S gibt es die lineare Blendensteuerung, sollte also technisch machbar sein ... und um nicht zu sehr Off-Topic zu geraten: Auch beim 1.4/35 ist das so.
 
Bei Canon, mit seiner bei der EOS motorischen Steuerung der Blende innerhalb des Objektivs, mag man mit Arbeitsblende arbeiten müssen. Da die neueren Samyangs < 100mm für Nikon aber AiS-Objektiven entsprechen und teilweise sogar über Chips für die Belichtungsmessung mit den kleinen Nikons verfügen, ist das an Nikon überhaupt kein Thema. Nicht, dass ich ein Samyang hätte, aber der Mensch ist neugierig und probiert auf Messen alles aus, was auf den Tischen so rum liegt...;)

Hmm, mag sein. Hatte einen Review gelesen, war keien Nikon kamera, weiss grade nicht mehr welche Marke.
Vielleicht wird es dann ja doch noch was bei mir mit dem 85/1.4, denn wenn die Offenblendmessung geht, dann ist das ein sehr attraktives Package.
 
Hmm, mag sein. Hatte einen Review gelesen, war keien Nikon kamera, weiss grade nicht mehr welche Marke.
Vielleicht wird es dann ja doch noch was bei mir mit dem 85/1.4, denn wenn die Offenblendmessung geht, dann ist das ein sehr attraktives Package.

Klar, serh attraktiv, die Dinger ohne Chip werden gerade hier im Forum sehr günstig verscherbelt. Ab D200 interessiert der Chip dann ja sowieso nicht.

Chris
 
Die aktuellen Nikons messen mit beliebigen F-Mount-Objektiven NUR bei Offenblende.

Die lineare Kennlinie des Blendenhebels wird nur bei Objektiven mit Chip genutzt, mit Blendensteuerung an der Kamera.

Bei solchen ohne Chip, auch bei AiS, wird immer am Objektiv (Blendenring) abgeblendet und diese Info (Maß der Abblendung) per Blendenkupplung an die Kamera übertragen, die dann die Belichtungszeit gegenüber der Offenblendenmessung entsprechend verlängert. Der Blendenhebel betätigt dann nur die Springblende. Voraussetzung ist natürlich eine Kamera mit Blendenkupplung. Die Offenblende einzugeben ist nicht nötig, da die Blendenkupplung die Abblendung, nicht den Absolutwert der Blende überträgt. Wenn man sie eingibt, steht sie in den EXIFs richtig drin.
 
Mal wieder was zum Thema...
Ich letzten Freitag von Foto-Tip folgende Nachricht bekommen:


Sehr geehrter Herr X,

leider verzögert sich die Prämiere des 35mm Samyang Objektives und sie werden erst in ca. 1 Monat erhältlich sein.

Mit freundlichen Grüßen,
Paweł Gawlik
Foto-Tip Team
Quantuum Team


LG, Daniel
 
Sehr geehrter Herr X,

leider verzögert sich die Prämiere des 35mm Samyang Objektives und sie werden erst in ca. 1 Monat erhältlich sein.
Eine erste kleine Charge, soll Anfang März raus gehen. Denke, dass die für Promo-Zwecke gedacht ist. Beim Händler dann so richtig für alle verfügbar ab Ende März. Das haben sie zumindest auf Facebook raus gegeben und was dort definitiv preis gegeben wird, ist bisher auch eingetroffen.
Samyang via facebook schrieb:
Samyang 35mm will be available at the beginning of march only in limited edition. Lenses from the mass-production will be on sale at the end of march.

Dort wurde zu den Spekulationen um ein Tilt/Shift-Samyang auch erst kürzlich gesagt, dass da etwas dran sei. War jedoch keine definitiv Aussage.
 

via google übersetzer:

Übersetzung von Polnisch nach Deutsch


Delta Company die exklusiven Vertriebsrechte für Produkte der Marke Samyang in Europa, präsentiert eine lang erwartete finale Version von 35mm 1:1.4 Samyang AS UMC. Mit dem neuen Objektiv ist in das neue Design, die charakteristisch für den metallischen Ring Akzent in Rot eingeführt wurde.
Ministerpräsident der konzeptionellen Version Samyang 35mm 1:1.4 AS UMC gehalten auf der Photokina 2010 in Köln. Seitdem war intensive Arbeit seiner optischen Eigenschaften zu verbessern durchgeführt
und Feinabstimmung des Entwurfs. Die Frucht dieser Arbeit ist heute die finale Version des Objektivs, die nach Anregungen der Mitglieder hat, unter anderem wurden. Schärfentiefeskala und eine Reduzierung der Abmessungen.

Samyang 35mm 1:1.4 AS UMC ist ein komplexes optisches Weitwinkel-Objektiv mit der Brennweite 35 mm f/1.4 und Licht. Es wurde entwickelt, um mit Vollformat-SLR-Arbeit, sondern kann auch erfolgreich bei Kameras mit Matrix-Format APS-C/DX und Four Thirds verwendet werden. Seine optische Gestaltung nutzt zwei Linsen aus Glas mit hohem Brechungsindex hergestellt, wodurch die Bedeutung der
und Abmessungen. Verwendet auch eine asphärische Linse im Objektiv, die die Bildung von Farbquerfehler verhindert. Durch die Verwendung hochwertiger Mehrschicht-Antireflex-Beschichtung ist die Linse durch eine extrem hohe Kontrast-und Farbwiedergabe aus. Das Objektiv 35mm 1:1.4 Samyang AS UMC Linsensystem verwendet rasant war, um eine hohe Bildqualität über eine Naheinstellgrenze bewahren.

Das Objektiv wird ab Canon, Four Thirds, Nikon, Pentax, Samsung und Sony Alpha NX.
Empfohlener Verkaufspreis für die Version ohne den Mikroprozessor 1500 PLN brutto.

Neue 35mm 1:1.4 Lens Samyang AS UMC wird auf dem Display so früh wie am kommenden Sonntag, beginnend bei der Focus on Imaging Exhibition Centre in Birmingham, UK.
Wir laden Sie zu unserem Stand Samyang Marke in Halle 10 im Q12 liegt Besuch!
 
Finde die Beispielbilder bokehtechnisch o.k. Aber ob sie jetzt auf Ministerpräsidentenniveau sind weiß ich auch nicht... ;)
 
Den Text gibt es aber auch auf Englisch: Klick
Mit Google aus dem Englischen über Albanisch, Finnisch, Jiddisch und Koreanisch beinahe direkt ins Deutsche übersetzt:

"Das Ziel ist zu verkaufen folgende Erhöhungen: eine Kanone, vier - Nikon, Pentax, Samsung und Sony Alpha Minute nx.
Unsere empfohlene Verkaufspreis für einen Fremden - einstausendein Fragen der Version gegeben auf 379 Millionen.

Samyang 35mm 1:1,4 Sie so ein Sonntag in der Nähe des neuen UMK, wenn es eine große Chance für Birmingham, Vereinigtes Königreich konzentriert sich auf die Einbildungskraft der Messe. "

Ganz ohne Ministerpräsident. - Noch Fragen? :p
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten