• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Sammelthread - Zenza Bronica

hat jemand erfahrungen mit digitalrückteilen an seiner bronica?
welche rückteile passen denn mit welchem zubehör auf zB meine SQ-Ai?
hat vielleicht jemand auch beispielbilder?
 
dezidierte gibts gar nicht, soweit ich weis. Es gibt (sehr teure) adaptoren um (ich denke) für mamiya und Hasselblad gedachte anzuschließen. Sowas hab ich mal auf eBay gesehen, aber allein der Adapter stand dort mit € 2000,--
 
genau. Es gibt Adapter für ETR und SQ auf Hasselblad V. Kostenpunkt, etwa 700.- für ein Stückchen Blech :eek: :ugly:
Über ein Kabel wird dann das Back mit der Sync Buchse verbunden und durch diesesn Impuls auch das Rückteil aktiviert.

Hier stellt sich mir die Frage welche Rückteile es gibt, die man so anschließen kann und welche Einschränkungen man hat... Vielleicht kennt auch jemand eine Seite auf der man sich Informieren kann...
 
von gestern/heute

SQ-Ai + 200/4,5
PAN F+ @ ISO50 in XTOL 1+2
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
ich hab ne Frage an die Bronica-Spezialisten in diesem Forum:
Seit kurzem habe ich eine SQ-Ai und komm auch soweit gut mit ihr klar. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was "Time Exposure" ist. Ich habe mir den recht kurz gehaltenen Abschnitt im Handbuch dazu durchgelesen und werd nicht so richtig schlau daraus. Kann mir jemand sagen, was "Time Exposure" ist?
Viele Grüße & vielen Dank,
David
 
Hallo,
ich hab ne Frage an die Bronica-Spezialisten in diesem Forum:
Seit kurzem habe ich eine SQ-Ai und komm auch soweit gut mit ihr klar. Allerdings ist mir nicht ganz klar, was "Time Exposure" ist. Ich habe mir den recht kurz gehaltenen Abschnitt im Handbuch dazu durchgelesen und werd nicht so richtig schlau daraus. Kann mir jemand sagen, was "Time Exposure" ist?
Viele Grüße & vielen Dank,
David

"B" Langzeitbelichtung das wird bei der Bronica am Objektiv eingestellt.
 
"B" Langzeitbelichtung das wird bei der Bronica am Objektiv eingestellt.

... nicht ganz.
Man kann bei der SQ-Ai auch "B" an der Kamera einstellen und muß dann für die Dauer der Belichtung den Auslöseknopf festhalten (oder mit Kabelauslöser arbeiten, die gibts ja auch feststellbar). Nutzt man diese Möglichkeit, so wird während der Belichtung auch Batteriestrom verbraucht.
Besser ist es daher, bei sehr viel längerer Belichtung, die Möglichkeit "Time Exposure" am Objektiv zu nutzen; ich finde dies aber sehr unhandlich und es besteht die Gefahr des Verwackelns (vor dem Berühren der Kamera unbedingt das Objektiv mit etwas Dunklem abdecken)

Ich nutze "Time Exposure" wegen der Unhandlichkeit aber nicht, sondern habe immer einen Satz frische Batterien dabei (die ich aber noch nie unterwegs gebraucht habe ;-) )

Viele Grüße
Andreas
 
Vielen Dank für eure schnellen Antworten, reutter & linus_findus. In meinem Fall ist "Time Exposure" sehr praktisch, da das Gewinde für den Drahtauslöser an meinem SQ-Ai Body ausgelutscht ist und ich so jetzt doch Langzeitbelichtungen machen kann.
Viele Grüße,
David
 
Ich habe gerade den ersten Film aus meiner SQ-Ai entwickelt und wie es scheint, habe ich ein Lichtleck. Betroffen ist eine kleine Stelle am Rand des Negatives. Der Lichteinbruch ist auf jedem Frame (abgesehen vom ersten) zu sehen - nur die Intensität variiert. Was ja verständlich ist, da ja unterschiedlich viel Zeit zwischen den Aufnahmen vergangen ist. Was mich allerdings verunsichert, ist, dass der Lichteinbruch noch auf dem Stück Film zu sehen ist, dass nach dem letzten Frame kommt. An dieser Stelle ist der Lichteinbruch am stärksten zusehen, aber dieses Stück Film dürfte ja nur sehr kurz an einer Position in der Kamera gewesen sein, an der es zu Lichteinbrüchen kommen kann.
Ich habe schon überlegt, ob es durch einen Fehler beim Aufwickeln auf die Spüle zu Lichteinbrüchen gekommen ist. Dagegen spricht allerdings, dass die Intensität des Lichteinbruch von Frame zu Frame variiert und der Fleck immer an der gleichen Stelle ist.
Meine Frage jetzt: Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem mit einer SQ-Ai oder einem SQ-i Filmback gehabt? Oder vielleicht sogar eine Lösung?
Viele Grüße und vielen Dank,
David
 
Kannst Du evtl ein Beispielfoto einstellen?

Das lIchtleck muss ja nicht auf das aktuell auf Aufnahmeposition befindliche Filmstück wirken, sondern eher auf Film an den Rollen. Der Film ist ja aussenrum geführt.

Tape doch bei Film 2 alle kritische stellen am Back zu, und wenn die unerwünschte Schwärzung dann verschwunden ist, kannst Du bei späteren Filmen das Back nur teilweise abtapen, dann kannst Du das Leck lokalisieren...
Der Schieberschacht würde sich als Übeltäter zb anbieten, den kann man ja leicht abtapen...
Von meinen vier SQ-A Backs sind drei dicht, das vierte ist eh defekt weil es beim SPulen nicht stoppt bei Aufnahme 1... Weiss zufällig jemand, ob man das leicht beheben kann..
 
Uih, das ging aber schnell! Vielen Dank für deine Antwort, Xipho!
Ein Beispielbild kann ich gerade leider noch nicht liefern, da der Film noch zum Trocknen im Bad hängt. Sobald ich den Film digitalisiert habe, werde ich ein Bild nachliefern (kann noch ein bisschen dauern, da ich ab morgen erstmal auf Dienstreise bin).
Ich habe gerade mal die Position des Lichtlecks auf dem Film ausgemessen und mit den verschiedenen Positionen im Magazin verglichen. Das Lichtleck befindet sich ziemlich genau 2 cm nach dem Ende des vorhergehenden Frames. Hauptverdächtiger: Die Lichtdichtung oben, wo das Magazin aufgeht.
Viele Grüße,
David
 
Hi,

nun muss ich noch einmal Fragen, kann mir jemand sagen was für Daten die Gehäuseschrauben an der SQ-A haben?
Mir fehlt da eine an der Gehäusevorderseite.

Würde mich freuen wenn mir da jemand Auskunft gibt...vieleicht auch wo man sowas bekommt.

Gruß, Ingo
 
Hi, ihr Profis.
Ich mach was mit, ich kanns euch sagen...
Ich hab schonmal gefragt, welche Korrekturlinse im Schachtsucher für "Normalos" sein sollte. Ich hab in meinem Schachtsucher eine Lupe mit Aufschrift +1,5 drin, und seh rein gar nix. Naja, schon, aber weit weg, von optimal. Ich find die Stelle / Info nicht mehr, welche Korrekturlinse denn nun Standard wäre.
Bei meinem hiesigen Optiker hab ich in die Trickkiste greifen dürfen, und diese "Sehtest-Einlege-Linsen" durchprobieren dürfen, und bin drauf gekommen, dass eine Linse/Lupe mit +14 Dpt. das beste Ergebnis liefert. Ich hab mir nun von einem Freund eine Fassung mit Gewinde drehen lassen, in die ich mir eine Linse mit 14Dpt. einschleifen lassen hätte. Sagt mein Optiker, die Gläser sind recht speziell, und im Durchmesser recht klein, das muss er von irgendwo bestellen, und das Ding kostet dann ca. 100€. Ich gleich mal Mission abgebrochen.
Gibts denn so Standard-Linsen noch? Bzw. gibts Quellen, wo man Plastik-Bastellinsen mit Wunsch-Stärke kriegen kann?
Meine Suche nach Linsen blieb absolut Ergebnislos.

Hat jemand eine Idee?

MfG, Christoph.
 
Danke für den Supertipp mit der -1.5 er Linse. Habe zwar sogar das original manual, hatte ich aber übersehen. Hatte mich schon gewundert, warum eine nur 0.5+ so unscharf ist...

gut, wenn ich dann einen elektrisch funktionierenden Body habe werde ich sehen oder Prismensucher auch funktioniert, dann lohnt sich ein kauf der linse, ist so für 30 euro zu bekommen....

vielen dank nochmal
xipho


..am ae sucher ist es die -1.5. am schacht she ich keine beschriftung bei meiner.

so linsen hat oft köberl in graz oder ffordes in Inverness...
 
Baaam! Danke für den Kontakt.
Modell Bronica... okeh. Zugegeben... Ich hab eine SQ.

Die Linse schaut vernünftig aus.
Ihr seid einfach toll. Macht auch Spaß, hier.

Schönen Mittwoch, Christoph.

mal anrufen dort, könnte auch der eckige vom AE Sucher sein.... oder eine für eine ältere Serie.... ich seh da kein bild im Angebot...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten