• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mittelformat Sammelthread - Zenza Bronica

Moin... ich möchte mir zeitnah ein Portraittele für meine GS1 zulegen- jetzt schwanke ich zwischen dem 200mm und dem 250mm. Ich hab bereits das 110mm- deshalb kommt das 150mm eigentlich nicht in Frage, da zu ähnlich. Leider findet man im Netzt nicht sehr viel über die Linsen. Hat hier jemand Erfahrungsberichte o.ä. zu beiden Linsen? Ich tendiere ja eher zum 200mm weil es lichtstärker ist. Mehr weiß ich bis jetzt noch nicht... wie sind zum Beispiel die minimalen Fokusdistanzen usw?

Laut Buch vom Michael Beard:
150mm -> 1.5m
200mm -> 2m
250mm -> 3m

Meine Ausrüstung: 65, 110 Macro, 150. Warum so nahe beieinander? Ich nehme immer nur 2 Objektive mit, also 65+110 oder 65+150. Dazu aber den Telekonverter 1.4 - der macht mir dann z. B. aus dem 4/150 ein 5.6/210. Vorteil: Einheitliches Filtergewinde, geringere min. Fokusdistanz, geringe Größe/Gewicht und Flexibilität. Das 150er ist wirklich sehr klein.
 
An den Teleconverter hab ich auch schon gedacht...wird nur leider sehr selten angeboten. Möchte eigentlich das Gewicht so gering wie möglich halten :).
 
Jetzt müssen wir nur hoffen, daß f:11 das nicht liest mit der Frage nach den minimalen Fokusdistanzen...sonst gibt's wieder Haue...:D
 
An den Teleconverter hab ich auch schon gedacht...wird nur leider sehr selten angeboten. Möchte eigentlich das Gewicht so gering wie möglich halten :).
Teleconverter G1.4 -> 420g
Teleconverter G2 -> 680g
PG 110 -> 725g
PG 150 -> 650g
PG 200 -> 970g
PG 250 -> 1200g

Filtergewinde: 72mm (110/150), 82mm (200/250).
 
Jetzt müssen wir nur hoffen, daß f:11 das nicht liest mit der Frage nach den minimalen Fokusdistanzen...sonst gibt's wieder Haue...:D
Bezieht sich das auf meinen Beitrag? In der Bedienungsanleitung zum G1.4 und G2 steht für beide Telekonverter: "Minimum focusing distance: Same as prime lens".
 
Wie sieht es denn mit den Extension Tubes der GS1 aus (G18 ; G36)? Welche der beiden ist denn für Kopfportraits im Zusammenspiel mit dem 110 mm Macro zu Empfehlen?
Ich seh bei den Dingern und den wenigen Angaben die man dazu im Netz findet einfach nich durch...
 
Wie sieht es denn mit den Extension Tubes der GS1 aus (G18 ; G36)? Welche der beiden ist denn für Kopfportraits im Zusammenspiel mit dem 110 mm Macro zu Empfehlen?
Ich seh bei den Dingern und den wenigen Angaben die man dazu im Netz findet einfach nich durch...

Hallo,

wenn ich richtig informiert bin, dann geht das PG 110 Macro bis zum Abbildungsmaßstab 1:4.
Das ist eine Fläche von 24 X 28 cm.
Genügt das nicht?
Also mit dem 36 mm Zwischenring wirst du bei Unendlich Einstellung bei ca. 1:3 beginnen.
Das wäre dan ca. 18 X 21 cm bis ca. 12 X 14 cm.

Gruß
Waldo
 
Macht denn die G18 Tube bei dem PG 110 Macro dann überhaupt Sinn? Die naheste Fokusdistanz liegt bei dem ja bei 0,66m - wie nahe bin ich dann mit den Tubes dran? Klingt ja fast so, als ob die Extension Tubes beim Macro eigentlich unsinnig sind - sooo nah ran zu müssen ist ja schon unnormal ;-). Da wird dann wohl doch ein 1.4 er Teleconverter ins Haus kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Macht denn die G18 Tube bei dem PG 110 Macro dann überhaupt Sinn? Die naheste Fokusdistanz liegt bei dem ja bei 0,66m - wie nahe bin ich dann mit den Tubes dran? Klingt ja fast so, als ob die Extension Tubes beim Macro eigentlich unsinnig sind - sooo nah ran zu müssen ist ja schon unnormal ;-). Da wird dann wohl doch ein 1.4 er Teleconverter ins Haus kommen.

das geht schon noch... da ist noch viel Luft vor der Frontlinse.. halt nicht bei Makroobjekten mit Flügeln uns Beinen. Aber die sind für MF auch nix...
Bei Makro muss man halt nah ran...

Du hast jedenfalls mehr Platz als bei einem 50er Makro KB, das geht auch problemlos bei 1:1
 
...bei Menschen mit langen Nasen stößt man dann mit der Frontlinse gegen die Nase ;-). Ich werd mit dem 1.4 Teleconverter bestimmt glücklich werden...ist ja auch ein wenig universeller Einsetzbar. Danke für die schnellen Antworten erstmal.
 
...bei Menschen mit langen Nasen stößt man dann mit der Frontlinse gegen die Nase ;-). Ich werd mit dem 1.4 Teleconverter bestimmt glücklich werden...ist ja auch ein wenig universeller Einsetzbar. Danke für die schnellen Antworten erstmal.

mit dem standard 80er kann ichs dir sagen:

ohne ring 0,8m
18er :26 cm frontlinse-objekt
18+36 er Ringe 12 cm zur Frontlinse, ca masstab 1:1

bei deinem 100er hast du sogar noch mehr Platz...

Würde den TK und die ZR nehmen, wenn sie mal günstig hergehen sollten...
 
Mir ist beim 150mm 1:4 Zenzanon MC aufgefallen, dass es mindestens zwei verschiedene Versionen gibt. So sind mir Versionen mit weißem und eine mit rotem "150mm 62Ø " Aufdruck am Bajonett im Netz untergekommen. Auch unterscheidet sich die Rändelung des Blendenringes. Weiß jemand welche Version wann für welchen Markt produziert wurde? Gibt es weitere Unterschiede?

Edit. Offenbar gibt es auch noch 150mm 1:3,5, ebenfalls in den oben erwähnten Versionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze schon einige Jahre eine SQ-A und nun ist noch eine SQ-Am dazu gekommen. Leider zickt diese etwas bei der Inbetriebnahme.

Soweit scheint alles zu funktionieren. Der Film wird auch auf Anfangsposition gespult nur leider kann ich danach nicht auslösen. Es erscheint dabei nicht die übliche lang leuchtende rote Fehlermeldung, sondern ein ganz kurzer roter Blinker und ein leises Geräusch. Ich habe fast das Gefühl, dass der Spiegel "hängt" oder "blockiert". Er bewegt sich nämlich kein Stück nach oben. Auch merkwürdig ist, dass der Hebel für die Spiegelvorauslösung auf "N" feststeht. Da lässt sich nichts rühren.

Objektiv Und Rückteil funktionieren an meiner SQ-A einwandfrei. Es scheint also am Body zu liegen.

Habt ihr eine Idee, warum die Kamera nicht auslöst?
 
Hallo ,
ich hoffe das ich hier richtig bin .
Mein Name ist Frank und ich bin süchtig!!!!

Ich möchte mir eine Mittelformatkamera zulegen und bin nach längerem Lesen in Netz letztendlich auf 2 Modelle gestoßen,die ich ich bevorzuge :

Zenza Bronica S2/S2a

oder

Zenza Bronica EC

Eigentlich sollte es die S2a sein ,allerdings besitzt die EC eine Spiegel-Vorauslösung und da ich auch Langzeitaufnahmen machen möchte,scheint mir das wichtig zu sein.Und da der Spiegelschlag bei diesen Modellen sehr stark sein soll....
Ich hoffe ,das mir hier im Forum mit Erfahrungen zur Seite stehen kann.

Danke vorab

P.s. da Problem mit den Dichtungen unter der Mattscheibe ist mir auch schon über den Weg gelaufen,sollte aber kein Problem darstellen ,da es leicht zu reparieren ist.


Frank
 
Ich habe selbst lange hin und herüberlegt, welche 6x6-Kamera es werden soll. Bei Bronica bin ich auch schnell gelandet, aber bei den Modellen war ich unsicher. Das Aussehen einer S2a oder EC ist natürlich herrlich, aber ich wollte noch ein wenig weiter in das System einsteigen und 1-2 Linsen und Filmbacks erwerben. Da habe ich letztlich dann doch eher pragmatisch eine SQ-A genommen. Ist nicht ganz so alt, aber ähnlich günstig und das Wichtigste: Es gibt noch ein großes Angebot an gebrauchten Bodys, wenn mal etwas sein sollte, denn reparaturtechnisch ist der Ofen wohl so ziemlich aus.
Letztlich ist Mittelformat aber ja irgendwie auch ein Bauchgefühl oder Herzensangelegenheit. Da brauchst du vielleicht nicht das zuverlässige Arbeitstier, sondern kannst es ruhig mit einem älteren Modell versuchen, die ja einer Hasselblad nicht so unähnlich sehen.
Ich erfreue mich aber wie ein Schneekönig an meiner SQ-A und kann sie voll und ganz empfehlen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist beim 150mm 1:4 Zenzanon MC aufgefallen, dass es mindestens zwei verschiedene Versionen gibt.
Zur ETR/S Serie soll es drei unterschiedliche Baureihen gegeben haben.
MC, EII und PE. Gut möglich, dass es bereits beim ersten Wechsel bereits Änderungen in den Konstruktionen gegeben hat. So viel mir ist, aber praktisch irrelevant. Sehrwahrscheinlich aber, wurden bereits in diesem Zeitraum (ca Anfang 80er jahre) Vergütungen verbessert. Bei der neuesten Serie (PE) sollen einige Objektive dann deutlicher geändert worden sein. Bei letzteren hat man auch die Möglichkeit von halben Blendenstufen.

Der Film wird auch auf Anfangsposition gespult nur leider kann ich danach nicht auslösen.
Wie von anderen beschrieben, kann es sich dabei tatsächlich um ein mechanisches Problem handeln - also ein blockieren des Aufzugsmechanismus.
Habe (an SQ-Ai) schon festgestellt, dass man sich auch darauf achten sollte, ob die Batterien festen Kontakt haben.

Auch merkwürdig ist, dass der Hebel für die Spiegelvorauslösung auf "N" feststeht. Da lässt sich nichts rühren.
"N" ist ja die "Normal"-Position. "S" steht für "Single", also Einzelnbild-Spiegelvorauslösung. "C" - "Continous", für fortlaufende Arretierung.
Wie's scheint, hängt das Problem mit dem Auslösen direkt damit zusammen. Scheint also tätsächlich etwas im Spiegel/TransportMechanismus blockiert.

Eigentlich sollte es die S2a sein ,allerdings besitzt die EC eine Spiegel-Vorauslösung und da ich auch Langzeitaufnahmen machen möchte,scheint mir das wichtig zu sein.Und da der Spiegelschlag bei diesen Modellen sehr stark sein soll....
Vor Allem ist er sehr laut :)
Hatte auch schon S -und EC-Modelle in der Hand. Mir kam's nicht so vor, das sie mehr erschüttern als andere MF-SLR's. Aber eben halt sehr laut.

Zur Frage ob S2/a oder EC/TL : hier würde ich aufgrund der Spiegelarretierung schon zwischen EC & EC-TL wählen - so quasi "im Zweifelsfall". Aber auf festem Stativ dürften Langzeitbelichtungen mit S2/a eigentlich kein Problem sein.

Letztlich ist Mittelformat aber ja irgendwie auch ein Bauchgefühl oder Herzensangelegenheit.
:top:

Die Unterschiede zwischen den Modellen sind mei MF-Kameras halt schon grösser, als bei KB-SLR die sich je nach Bauweise teilweise kaum unterscheiden.
Daher halt auch sehr charakteristisch.
 
Bei Bronica bin ich auch schnell gelandet, aber bei den Modellen war ich unsicher. Das Aussehen einer S2a oder EC ist natürlich herrlich, aber ich wollte noch ein wenig weiter in das System einsteigen und 1-2 Linsen und Filmbacks erwerben. Da habe ich letztlich dann doch eher pragmatisch eine SQ-A genommen.

Für die EC-TL scheint auch es noch einige Linsen und Filmbacks zu geben


Vor Allem ist er sehr laut
Hatte auch schon S -und EC-Modelle in der Hand. Mir kam's nicht so vor, das sie mehr erschüttern als andere MF-SLR's. Aber eben halt sehr laut.

Zur Frage ob S2/a oder EC/TL : hier würde ich aufgrund der Spiegelarretierung schon zwischen EC & EC-TL wählen - so quasi "im Zweifelsfall". Aber auf festem Stativ dürften Langzeitbelichtungen mit S2/a eigentlich kein Problem sein.

Danke,ich denke das ich nach einer EC-TL schauen werde,auch weil man die Mattscheiben wechseln kann und weil Transporthebel und Zeiteinstellungsrad auf einer Seite sind,was ich bei Freihandaufnahmen schätzen werde.

Gruß Frank
 
Für die EC-TL scheint auch es noch einige Linsen und Filmbacks zu geben.

Das ist halt nur die Frage, wie lange das noch so bleibt. Der Vorteil der neueren SQ-Baureihe ist der, dass die noch bis zur Jahrtausendwende produziert wurden. Da halten sich die Teile eventuell länger in der Bucht.
Eine EC-TL ist mit dem integrierten BeLi aber eine gute Wahl. :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten