• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Sammelthread: Vergleich DSLR bzw. Evil mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Spannend wird es, wenn demnächst die intelligente Lumix FZ 200 mit ihrem lichtstarken 2,8 25 - 600 mm-Zoom mit neuester optischer Rechnung auf den Markt kommt.
Dann könnte es für die üblichen SLR-Superzooms kritisch werden,
die bei 300 mm (450 - 480 mm bei APS-C) nur die schlechte
LS von 5,6 - 6,3 aufweisen und auch dann auf Blende 11 abgeblendet
werden sollten.
Wieso um Himmels Willen sollte man ein 300mm-Zoom auf F11 abblenden müssen? :confused:
Ein gutes 70-300 (Tamron SP oder Canon EF) kann man am langen Ende problemlos voll offen benutzen!
Und die Abbildungsqualität wird garantiert deutlich besser sein als mit jeder Bridge, selbst mit der neusten neu berechneten Version von Panasonic.
Oder sind die Ingenieure bei Canon, Nikon & Co, die Gläser für DSLR rechnen, doof???
Die Superzoomer sind praktisch, haben eine teilweise beachtliche Leistung, aber man muss einfach die Grenzen sehen: an eine DSLR mit gutem Objektiv kommen sie nicht annähernd heran!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Ich sprach von den Megazooms von ca. 18 - 200/250/270/300 mm,
wie sie für die DSLR angeboten werden. Die optische Leistung ist am besten bei Blende 8-11. Natürlich sind die langen und schweren
Telezooms für lange BW besser korrigiert.
Bei diesen Blendenöffnungen und mäßigem Licht muss man bei der SLR mit ISO schon hoch gehen, um noch scharfe Bilder zu erhalten.
Es ist auch zu erwarten, dass bei der FZ 200 der Bildstabi noch besser
ausgleicht als bisher und so 4 Blenden schafft.
Anbei ein 600mm-Foto:
http://images.quesabesde.com/camaras_digitales/noticias/panasonic_dmc_fx200_p1000055.jpg

Interessant ist hier auch der Praxistest der Zeitschrift Naturfotografie
07/12, wobei die Fuji X-S1 mit ihrem Megazoom bei Naturfotos sehr gute Leistungen erbrachte.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Das sieht in der tat sehr interessant aus, F2.8 von 25 bis 600mm!
Ein 600/2.8 ist im DSLR-Bereich weder bezahl- noch tragbar! :eek:

Aber ob diese Kamera im Naturfotografenbereich, d.h. mit Fell und Federn, brauchbare Aufnahmen bringen wird, wage ich aufgrund dessen, was ich bisher von solchen Bridges (SX40, P510, FZ150, HX100 usw.) gesehen habe, stark zu bezweifeln.

Es wäre zu schön, um wahr zu sein ;)
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Was bitte ist "Birding"??? Hört sich unanständig an! :rolleyes:
Birdwatching or birding
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Um diesen Vergleich bin ich gebeten worden :

Blende 2,8 85mm Sony A65 bei 100 ISO



und FZ200 mit 2,8 mit100 ISO,Brennweite vergleichbar

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: Panasonic Lumix FZ200

Interessanter Vergleich
Also ich sehe da kaum Unterschiede - sprich die BQ der Spiegelreflex
stich nicht hervor ?
Wer sieht hier Unterschiede pro DSLR ???
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Um diesen Vergleich bin ich gebeten worden :

Blende 2,8 85mm Sony A65 bei 100 ISO

Leider ist der Aufnahmewinkel unterschiedlich, der Bildausschnitt weicht auch sehr ab und laut Exifs hat das Foto der Sony ISO 125.

Du hättest die Fotos besser im Praxisthread hochgeladen. Dann könnte man besser darüber diskutieren. :mad:
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Noch ein interessanter Vergleich:
Ich habe mal ein paar Vergleichsfotos hochgeladen. Viele sind ja unschlüssig u. a. auch wegen der Markenvielfalt und den kurzen Intervallen von Neuerscheinungen.

Es traten gegeneinander an: FZ150, GH1 (Objektiv: 100-300mm OIS), X-S1

In der Reihenfolge von links nach rechts sind die Fotos auch angeordnet.

Ich erhebe keinen Anspruch auf Studioqualität und einen hochwissenschaftlichen und technischen Aufbau.

Alle Aufnahmen sind freihand enstanden, weil ich die Wirkung des Stabilisators mit einbeziehen wollte.

Hier geht`s lang.

Mehr Modelle konnte ich an dem Tag leider nicht mitschleppen :D

Gruss
Goddy
 
AW: Panasonic Lumix FZ200

Interessanter Vergleich
Also ich sehe da kaum Unterschiede - sprich die BQ der Spiegelreflex
stich nicht hervor ?
Wer sieht hier Unterschiede pro DSLR ???

Der für mich entscheidendste Unterschied ist die physikalisch bedingte geringere Tiefenschärfe der Sony (obwohl das Bokeh nicht grad vom Hocker haut...).
Die Fahrräder werden gegenüber dem Hintergrund freigestellt und das Bild bekommt eine ganz andere Tiefenwirkung / Räumlichkeit.
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Ich sehe keine eindeutige Schärfeebene beim Bild der Sony.

Das mit der Freistellung ist zwar richtig aber wahrscheinlich ist das Foto auch verwackelt (1/60). Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass das Objektiv so schlecht ist :eek:
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Ich sehe keine eindeutige Schärfeebene beim Bild der Sony.
Ich sehe das auch so. Beim DSLR-Bild ist etwas schief gelaufen. Allerdings ist das generell das Problem bei einer DSLR: Das Optimum ist schwer zu erreichen und mit zunehmender Brennweite wird es immer schwerer. Ansonsten gewinnt hier die FZ200 den Vergleichstest haushoch. Bei diesem Motiv mit kontinuierlich tiefgestaffelten Details haben DSLRs allerdings einen systembedingten Nachteil wegen der geringen Schärfentiefe und der Halbschärfebereich sieht nun mal besonders häßlich aus.
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

I...Bei diesem Motiv mit kontinuierlich tiefgestaffelten Details haben DSLRs allerdings einen systembedingten Nachteil wegen der geringen Schärfentiefe und der Halbschärfebereich sieht nun mal besonders häßlich aus.

Diesen "Halbschärfebereich" wie du es nennst empfinde ich auch oft als nicht Fisch und nicht Fleisch.

Aber ist das wirklich Systembedingt? Oder wagen die Fotografen an DSLRs nur nicht ausreichend Abzublenden wenn einmal mehr Schärfentiefen-Schärfe angesagt wäre? Und sind andererseits einfach viele Objektive noch immer nicht Lichtstark genug um die Freistellung wenn sie gewünscht ist vollkommen umzusetzen?
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Ich möchte hier auch mal meine vorläufigen Erfahrungen mit einer Bridge-Cam als passionierter analog&D-SLR-Fotograf darlegen.;)

Angefangen habe ich mit einer analogen Pentacon, dann Chinon, dann Canon EOS3 mit Augensteuerung.

Digital: 350d, 50d. Dazu Optiken wie 70-200/2,8 IS und 100-400 IS.

Bridge: Minolta Dimage Z2. Sony Bridge (Bj 2005?) und aktuell Sony HX20v.

Meine Meinung:

Die Bridge-Bilder von Menschen wollen mir nur gefallen, wenn "ideales" Licht ist: keine harte Sonne, kein Gegenlicht, keine Freistellung erwünscht.

Also im Grunde genommen gibt es solche Situationen mit "idealem" Licht viel zu selten: es müsste hell sein, aber bedeckt/diesig und nicht zu dunkel, damit ISO 100 geht.

Warum gefallen mir die Bilder nicht?

Lichter fressen schnell aus. Farben werden fad. Keine Freistellung. Matsch bei 100%-Ansicht!

Nach diesem Kapitel würde ich die HX20 glatt wieder weggeben.

Wenn da nicht noch andere Kapitel wären: Architektur, Landschafts-Panoramen, Foto-Tagebuch-Bilder...

Hier rede ich über Reisen und eine kleine Cam in der Beintasche! Hier rede ich über einen Bummel durch Verona oder Rom ohne schweren Fotorucksack.

Die HX20 kann recht gut Architektur-Aufnahmen für den Reisebericht fertigen: deteilreich, scharf, kontrastreich. Am besten mit Sonne im Nacken. Gegenlicht: schwierig.

Aaaaaaber: Durch Rom oder Verona (Paris, London...usw) nehme ich dann doch gerade meine DSLR mit! Wenn nicht dort, wo dann???

Ich (also sehr subjektiv!) fotografiere doch nicht meinen Spaziergang zu Hause mit DSLR und fahre dann in schöne Gegenden, um die mit einer Bridge abzulichten.

Daher kommt die Bridge in ihrem "Wohlfühlterrain" (Stadtbummel, Architektur, Detailaufnahmen mit Super-Tele) nicht so zur Geltung, wie sie es könnte, weil die DSLR sie aussticht.

Mein Einsatzzweck ist unter dem Strich folgender: Video (super!!!) und Foto-Tagebuch.

Letzteres meint: die Cam, die man in der Beintasche/Jackentasche dabei hat, kann halt Dinge des täglichen Lebens festhalten. Mit 25-500mm kommen da ganz unterschiedliche Schnappschüsse für die Erinnerung zu Stande. Hochwertige Fotos sind das meistens nicht. Hier fehlt es meist an der Freistellung und am Bokeh (Menschen).

Ich würde mich also denen anschließen, die sagen: DSLR ist in ganz vielen Bereichen besser als Bridge. Und da, wo die Bridge punktet (klein, leicht, super video, Brennweite 25-500mm in Zigarettenschachtel-Größe), setze ich sie auch ein. Dann mache ich auch Abstriche an der Bildqualität.

Lieben Gruß
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

@stopsy
Die 350er macht - wie Du selbst festgestellt hast- auch weiterhin sehr gute Fotos.
Ab der 400er hat Canon den "Staubrüttler" eingeführt - das kann im Einzelfall schon ein Vorteil sein.
Ansonsten liegen die Verbesserungen im Wesentlichen bei den höheren ISO-Einstellungen, der "Rauschfreiheit" und tlw. bei Verbesserungen der AF-Leistung.

Anders sieht das aus bei dem Umstieg auf die 2-stelligen Canon-Modelle, die einfach schneller sind und zusätzliche Features haben (die sicher auch die wenigsten brauchen), vor allem aber auch eine schnellere Signalverarbeitung und bessere Handhabung.

@ Vergleich
Vielen Dank!
Wir überlegen für den Urlaub auch immer wieder...
Habe zuletzt eine Pana TZ-7 vorrangig benutzt.
Effekt?
Sieht alles etwas Postkartenmäßig aus.
Hohe ISO sind bei den Kompakten aber nicht so schnell nötig wie bei den dslr, weil der Antishake i.V.m. den kleineren Objektiven (und Brennweiten) sowie das Fehlen des Spiegelschlages häufig 1-2 ISO-Stufen einsparen helfen!
Also: Kompakte auf ISO 200, dslr auf 400 oder 800. Dann vergleichen!

Bei dslr wird gerne mit dem "Freistellungspotenzial" argumentiert.
Bei den typischen Urlaubs- und Familienfotos, aber auch Makroaufnahmen geht es aber gar nicht darum! Da soll sogar häufig möglichst viel scharf sein, also möglichst abgeblendet werden!

- und noch etwas:
Kompaktkameras sollte man nicht so stark abblenden, da dann bereits Beugungsunschärfen entstehen können, die die Bildqualität wieder reduzieren! Also Blende 5,6 ist da meist völlig ausreichend.

Vergleiche einfach mal mit diesen Rahmenbedingungen - und nicht mit numerisch identischen Einstellungen) machen!
 
AW: Unterschied Brennweite / Objektive

Ich weiß nicht was viele gegen die Nikon P510 haben :(

Die Kamera habe ich jetzt seit 3 Monaten und bisher hat sie mich wirklich nicht enttäuscht :)
Oder sind meine Ansprüche zu gering, als das mir da etwas wirklich deutlich auffallen würde?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

hier mal ein kleiner "Vergleich" meiner FZ200 mit der FZ150 meines Kollegen und der 450D mit einem EF 75-300mm 4,6-5,0 II unseres Führers. Es soll kein echter Kameravergleich sein, da drei verschiedene Personen von drei leicht unterschiedlichen Blickwinkel mit unterschiedlichsten Einstellungen fotografiert haben. Trotzdem ist es vielleicht für Neukäufer interessant, um die richtige Kamera zu finden. Falls das hier nicht rein gehört bitte ich einen Mod es zu verschieben.


lg
Hari
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Es ist klar, das man mit Bridgekameras ziemlich schnell und ohne besondere Schwierigkeiten zu ansprechenden Ergebnissen kommen kann.
Zur Zeit nutze ich neben meiner DSLR und Systemkamera eine Sony H50 ,
15-fach Zoom Brigdekamera von 2008 (für unter 100Euro in der Bucht),
die ein ordentliches Objektiv hat und es am langen Ende mit meinen DSLR-Zoomobjektiven in Punkto Schärfe locker aufnehmen kann.

Die beeindruckende Schärfe ist bei den Brigde super abrufbar ,nur wirken die Fotos dieser Kameragattung auf Monitoren irgendwie bröselig-mosaikartig,so wie bei einem gedruckten Foto etwa,
während im Vergleich die Fotos von Systemkameras und DSLRs (bei exakt fokussierten Fotos)klarer, plastischer und homogener wirken.

Spaß bereiten sie aber alle...

[/IMG]
Sony H50


Canon EOS 550D mit 55-250mm


Sony H50


Canon EOS 550D mit 55-250mm

Gruß Norbert
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

Panasonic Gh1 mit Kit 14-45mm und Telezoom Olympus M. Zuiko 40-150mm
vs Sony H50




Panasonic GH1 mit Kit 14-45mm


Sony H50


Panasonic GH1 mit Olympus M. Zuiko 40-150mm


Sony H50

Der große Schärfentiefenbereich der kleinen Sensoren können Fluch oder auch Segen sein.
Dafür ist das heftige Rauschen des öfteren eher ein Fluch.

Gruß Norbert
 
AW: Sammelthread: Vergleich DSLR mit Telezoom vs. Superzoom / Bridge

die DSLR Bilder OOC finde ich immer ziemlich unscharf. Ich habe da irgendwie die Vermutung, vielleicht kann man bei Kompakten den Antialiasing Filter sparen, weil das Objektiv schon genug dämpft. Oder weis jemand mit sicherheit, dass moderne viel mp Kameras 12 oder 16 mp Kompakte auch einen AA Filter haben ?.

Bei den Bayer DSLR ist ein AA drin. Bei dem neuen Fujis sensor ohne AA und den Foveons ist das Bild viel schärfer.

Aber man kann die DSLR Bayer auch schärfen, ohne das Rauschen sichtbar wird bei nicht alzu hohem ISO. Ich denke für einen vergleich mit Kompakte sollte man die Schärfe innerhalb der DSLR soweit hochdrehen, wie es geht. Und dann mal mit der kompakten vergleichen. Allerdings nimmt dann halt auch der Vorteil des geringeren rauschens etwas ab. Ausserdem haben die Kompakten BSI Sensoren, die DSLR nicht. SO ist der Vorteil der DSLR nicht so gross, wie es die der Sensorinhalt vermuten lässt. Und um auf die Tiefenschärfe der kompakten zu kommen, muss man bei der DSLR Blende* 5.6 einstellen.

also wenn die Kompakte 3.5 hat, muss man die DSLR auf 19 oder 20 stellen
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten