• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the Day

Puh, auch wenn ich etwas zum Alleinunterhalter mutiere, möchte ich doch noch ein Making-off von den letzten Wochen zeigen...aber vielleicht kann ich ja den einen oder anderen hiermit dazu animieren, doch mal wieder etwas mehr zu zeigen. Ich fände es einfach schade, wenn die Idee dahinter in diesem Forum auch noch verloren geht...

Philip, kurz zu deinen Bilder...so 100%ig mag mir keins zusagen. Ich hoffe du nimmst mir die Kritik nicht übel.

#1: Da sagst du selbst, der Hintergrund ist etwas zu unruhig. Das emfinde ich auch so. Zudem rauscht es doch etwas, vielleicht kannst du da nochmal mit etwas Bildbearbeitung rangehen? Wenn du das Bild etwas weiter rechts aufgenommen hättest, dann hättest du eventuell auch verhindern können, dass die Blüte gerade so noch den Stängel schneidet.

#2: Bei einem quadratischen Schnitt würde ich auch versuchen, das Objekt mittig zu platzieren. Wenn du links noch etwas weiter beschnitten hättest, dann wäre auch der scharfe Teil des Asts weg ;)

#3: Gefällt mir von der Lichtstimmung her sehr gut! Schade, dass das Blässhuhn auf den Rand des Bilds zuschwimmt und nicht vom Rand weg. Auch wäre vielleicht ein etwas tieferer Aufnahmestandpunkt schön gewesen.



Jetzt aber zu meinem eigentlichen Making-off...nach den Gämsen zieht es mich an diesem frühen Frühling wieder vermehrt zu den Blümchen...bereits am ersten März konnte ich die ersten Küchenschellen entdecken!

Normalerweise bevorzuge ich für Pflanzenaufnahmen eine lange Brennweite, in der Regel nehme ich dafür mein Canon EF300/f4. Teilweise auch mit 1.4x Telekonverter oder an der 7D. So habe ich auch an diesem Abend angefangen, und hatte eine schöne, kleine Gruppe Küchenschellen gefunden. Die Ergebnisse wollten mir trotz schön weichem Licht jedoch nicht wirklich zusagen:



Was war das Problem in meinen Augen? Es war einfach zu wenig des Sonnenuntergangs darauf zu erkennen! Der Blickwinkel des 300ers an der 7D war zu eng. Deshalb wechselte ich kurzerhand auf mein Sigma 150mm/f2.8 an der 5D2. Und siehe da, ich habe plötzlich die gewünschte Bildwirkung!



Das zweite Foto hier gefiel mir schon recht gut, aber ich dachte, ich warte an der Stelle noch ab und schaue was der Sonnenuntergang noch bringt. Das war in meinen Augen auch genau die richtige Entscheidung! Auf dem Display könnt ihr (trotz schlechtem Handyfoto) schon erkennen, wie sich das Licht weiterentwickelt hat:



Ein kleiner Schwenk noch nach rechts, so dass die Küchenschelle nicht so mittig platziert ist und fertig war mein Foto des Tages! Bildbearbeitung ist wie schon auf dem Kameradisplay zu erkennen kaum notwendig gewesen, eine ganz leichte S-Kurve bei den Tonwerten, etwas Kontrastanpassung, 2-3 Sensorflecken gestempelt und fertig! Mehr von den Küchenschellen wie immer in meinem Blog!



Exifs: Canon 5D2 - Sigma 150mm/f2.8 macro - 150mm - f2.8 - ISO400 - 1/640s (die etwas erhöhte ISO wählte ich, damit ich bei kurzen Verschlusszeiten bleiben konnte, es war etwas windig an dem Abend...)
 
sehr schön!
und auch sehr interessant, welche Unterschiede die Brennweite/der Blickwinkel macht.

animiert auch mal wieder raus zu den Frühlingsblumen zu gehen.

LG
Peter
 
Da schließe ich mich Peters Meinung an, wobei mir persönlich auch die erste Variante zusagt, wenn auch sie nicht Deinen Vorstellungen entsprach :top: .
 
Alle Bilder sind wunderschönn doch die erste Aufnahme gefällt mir auch am besten :)
 
Zuletzt bearbeitet:
DSC_1640.jpg

Auf Wunsch von Oliver zeige ich hier auch einmal ein Bild. Es zeigt eine Deutsche Schwertlilie (Iris germanica) oder Ritter-Schwertlilie inmitten von gelb blühendem Färberwaid (Isatis tinctoria L.), beides typische Pflanzen in den Terrassen der Vorbergzone des Schwarzwaldes. Das Bild mit den recht komplementären Farbkontrasten, die neben der Pflanze das Hauptmotiv sind, ist nur an wenigen Tagen im Jahr möglich, denn die Blütezeit der beiden Pflanzen überlappen sich nur knapp. Die Wahl der Uhrzeit (ca. 30 min nach Sonnenuntergang), sorgt für ein schattenfreies Bild, es muss dazu aber windstill sein. Der Weißabgleich muss dann bisschen hoch, um die Farben der Pflanzen wieder zu treffen. Bei 500mm, was ich für die Freistellung und die Verdichtung der Szene einsetze, braucht es aufgrund der langen Belichtungszeit ein absolut stabiles Stativ und einen eben-solchen Kopf. Beide hatte ich in den Rebhang geschleppt, der doch steiler war als das Arbeitsbild vermuten lässt, nur so habe ich einen Winkel mit Färberwaid im Vorder- und im Hintergrund gefunden.
 

Anhänge

Mir gefällt das Bild farblich und auch vom Motiv her auch sehr gut. Allerdings ist mir die Blume etwas zu weit am Rand.. aber das ist ja auch Geschmackssache!
Danke fürs Zeigen!
 
irgend etwas irritiert mich hier auch. Vielleicht, dass die scharfe Blüte zu weit links ist oder die leichte Lücke zwischen der Blüte und den restlichen "Farbflecken".
Aber ansonsten finde ich die Wirkung der zwei Farben sehr schön.:top:

Muss aber auch zugeben, dass ich da sicher dran vorbei gelaufen wäre. Muss meinen Blick noch schulen:o

regt aber auf jeden Fall an, einfach mal ein paar vermeintlich unscheinbare Motive zu probieren.

LG
Peter
 
Ich denke die blaue Blüte im Hintergrund stört die "Freistellung" des Hauptmotivs etwas. Ein kleiner Schwenk hätte hier vielleicht den Eindruck etwas verändert.
 
So, lange nichts mehr gezeigt hier. Das lässt sich ändern :)

Ich war am Freitag mit Oliver (bofrostmann) bei den Schachblumen - leider ungefähr 2 Wochen zu spät wie wir feststellen mussten. Dieses Jahr war einfach alles anders...

Dennoch konnten wir noch ein paar Bilder bei schönem Abendlicht mitnehmen. Es ist jedesmal ein Erlebnis wenn diese filigranen Pflanzen auf dem Display zu leuchten beginnen.

Ich möchte mal den Unterschied zwischen Abschatten und nicht Abschatten zeigen. Mir persönlich gefällt in dem Fall das jeweils abgeschattete Bild besser, ist aber Geschmackssache.

Wie seht ihr das?

Nachtrag, Exifdaten pro Bild:
1139: 1/250s; f4; ISO200
1140: 1/125s; f4; ISO200
1141: 1/160s; f4; ISO200
1139: 1/100s; f5.6; ISO200
Alles mit 5DIII + 500/4 IS
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Also mir gefällt jeweils die rechte Variante besser, wirkt auf mich homogener.
Ich kann aber nicht beurteilen, ob das die abgeschattete Variante ist oder nicht.

Aber auch egal, eigentlich gefallen mir alle 4 Bilder richtig gut. :top:

Gruß,
Axel
 
Beim zweiten Bild (Querformat) finde ich das abgeschattete deutlich besser, da ist mir sonst das Licht auf der Blüte zu direkt. Beim ersten gefallen mir beide Varianten gut :top:
 
Von mir auch mal ein kleines Making of zum Thema Abschatten. Hier habe ich mir die natürliche Abschattung zu Nutze gemacht. Dieses stattliche Knabenkraut stand von einigen kleinen Buchen im Schatten, den Vorder- und Hintergrund hat die Sonne beschienen. Dadurch kommt der schöne Farbverlauf zustande.

Das Making of ist nur ein kleines Handybild, sollte aber dennoch die Verhältnisse ganz gut verdeutlichen. Man sieht die Abschattung und auch das Endergebnis ist schon recht gut zu erkennen. Ich habe lediglich etwas an den Tonwerten korrigiert, um das Bild meinem persönlichen Geschmack anzupassen.
 

Anhänge

Tom, das war auch eine herrliche Tour! Eine schöne Illustration, was das Abschatten bewirkt, allerdings wirken hier auch die nicht abgeschatteten Bilder schon toll :top:


Patrik, auch bei dir wirkt das Abschatten sehr gut! Ich finde jedoch, dass du hierbei einen größteren Abbildungsmaßstab für das Knabenkraut hättest wählen können, in meinen Augen wirkt es etwas verloren. Der helle Vordergrund hätte für meinen Geschmack etwas knapper beschnitten sein dürfen. Aber: das ist Jammern auf hohen Niveau, das Foto ist dennoch sehr gelungen!
 
Ja Oliver, da war auch noch schönes Wetter. Der Dauerregen gepaart mit Wind zur Zeit nervt mich schon tierisch... Wo ich doch fast den ganzen Monat freinehmen könnte :(

Patrik, danke fürs Einstellen des Bilds (mit MakingOf :top:).
Ich sitze hier zwar gerade nur an einem Uralt-billig-Monitor, aber ich persönlich finde das Ergebnis etwas blass - weiß aber natürlich nicht was du dir vorgestellt hattest.
Ich stelle bei so einem Bild den Weißabgleich auf "Schatten" oder zumindest "bewölkt" - denn das Hauptmotiv liegt ja im Schatten. Dadurch leuchtet dann der Hintergrund erst so richtig. Vielleicht willst dus ja mal ausprobieren.
Der Bildaufbau gefällt mir aber ganz gut, da würde ich erstmal nichts ändern ;)
 
Patrik, danke fürs Einstellen des Bilds (mit MakingOf :top:).
Ich sitze hier zwar gerade nur an einem Uralt-billig-Monitor, aber ich persönlich finde das Ergebnis etwas blass - weiß aber natürlich nicht was du dir vorgestellt hattest.
Ich stelle bei so einem Bild den Weißabgleich auf "Schatten" oder zumindest "bewölkt" - denn das Hauptmotiv liegt ja im Schatten. Dadurch leuchtet dann der Hintergrund erst so richtig. Vielleicht willst dus ja mal ausprobieren.
Der Bildaufbau gefällt mir aber ganz gut, da würde ich erstmal nichts ändern ;)

Ich vermute, auch nach der Durchsicht andere Bilder des Users, entweder bewusstes Crossprocessing oder Fehlfarben am Monitor.

Ich tippe aber eher auf Crossprocessing.

Beim Bildaufbau stört mich der helle Bereich vorne und die 2 Halme die den Stengel kreuzen....
 
Ich vermute, auch nach der Durchsicht andere Bilder des Users, entweder bewusstes Crossprocessing oder Fehlfarben am Monitor.

Ich tippe aber eher auf Crossprocessing.

Beim Bildaufbau stört mich der helle Bereich vorne und die 2 Halme die den Stengel kreuzen....

Du hast recht, die Farben sind bewusst so gewählt. Ich kann gerne mal ein Original zeigen, bei dem die Farben nicht so eingestellt sind. Mache ich morgen, wenn ich wieder zuhause bin.

Zu den beiden Grashalmen: da hast du recht, die sind mir bisher noch gar nicht aufgefallen. Danke für den Hinweis.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten