• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the Day

Von der Komposition mit Abstand das Harmonischste! (y)
Das einzige was auffällt, ist die Unterbelichtung - wahrscheinlich hast Du dies gemacht, um den hellen Saum um die Flügel nicht ausfressen zu lassen - ein Reflektor oder leichter Blitz hätte hier geholfen.
Schade, dass die Ausrichtung nicht 100%ig passt.
Hast Du das Bild im Rechner gedreht?

Grüsse

Wahrmut

Das mit dem Reflektor werde ich ausprobieren - der ist vorhanden :) Gedreht ist nichts, das war ein ziemlicher Schnellschuss, da 1 Minute später schon keine Sonne mehr da war und der Falter so sass, dass bei geradem Halm die Sonne direkt in die Linse geschienen hätte...

Hoffentlich gibt es diese Woche noch einen Abend mit der Gelegenheit all das zu versuchen, dann zeige ich das Ergebnis natürlich gerne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Heute möchte ich hier auch mal was beisteuern.

Auf meiner Hauswiese hab ich diese Woche die Schlafplätze der Falter erkundet. Die Sonne war längst schon untergegangen und es war mächtig düster auf der Wiese, als ich diesen Perlmuttfalter auf seinem Ansitz entdeckte. Nur was macht man jetzt bei praktisch kaum vorhandenem Licht. Kurz entschlossen hab ich mir ein Setup aufgebaut aus einer 64er LED-Tageslichtlampe 5500K und einem Faltreflektor. Die golden beschichtete Seite im Winkel von ca. 45° mit einem Erspieß zu dem Falter ausgerichtet. Auf der gegenüber liegenden Seite im Gras das Licht positioniert. Erstaunt war ich als ich durch den Sucher blickte, das sah doch ganz ordentlich aus. Zumindest mal besser als erwartet. So hab ich mit dem Licht noch etwas experimentiert wie bei der zweiten Aufnahme ersichtlich.

Beide Aufnahmen sind nicht beschnitten und in Lightroom nur dezent entwickelt. Dies beschränkt sich auf Kontrast, Tiefen und Lichter, so wie dem Schärfen.

Das Making of entspricht der realen Situation und ist dementsprechend verwackelt :( Ich denke man kann alles Nötige erkennen.

Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia)_Q22A6389.jpg

Magerrasen-Perlmutterfalter (Boloria dia)_Q22A6387.jpg

20130830_195540.jpg
 
Heute möchte ich hier auch mal was beisteuern.

Auf meiner Hauswiese hab ich diese Woche die Schlafplätze der Falter erkundet. Die Sonne war längst schon untergegangen und es war mächtig düster auf der Wiese, als ich diesen Perlmuttfalter auf seinem Ansitz entdeckte. Nur was macht man jetzt bei praktisch kaum vorhandenem Licht. Kurz entschlossen hab ich mir ein Setup aufgebaut aus einer 64er LED-Tageslichtlampe 5500K und einem Faltreflektor. Die golden beschichtete Seite im Winkel von ca. 45° mit einem Erspieß zu dem Falter ausgerichtet. Auf der gegenüber liegenden Seite im Gras das Licht positioniert. Erstaunt war ich als ich durch den Sucher blickte, das sah doch ganz ordentlich aus. Zumindest mal besser als erwartet. So hab ich mit dem Licht noch etwas experimentiert wie bei der zweiten Aufnahme ersichtlich.

Beide Aufnahmen sind nicht beschnitten und in Lightroom nur dezent entwickelt. Dies beschränkt sich auf Kontrast, Tiefen und Lichter, so wie dem Schärfen.

Das Making of entspricht der realen Situation und ist dementsprechend verwackelt :( Ich denke man kann alles Nötige erkennen.
Klasse gemacht! (y)
Vor allem dem zweiten sieht man das Kunstlicht überhaupt nicht an.

Grüsse

Wahrmut
 
Klasse gemacht! (y)
Vor allem dem zweiten sieht man das Kunstlicht überhaupt nicht an.

Grüsse

Wahrmut

Ich war selber überrascht dass Kunstlicht und Reflektor so gut funktionieren. Ich muss da noch etwas experimentieren. Schnell hat man helle Stellen oder unerwünschte Schatten. Ganz so einfach ist es dann auch wieder nicht und mit jeder Min. wird es dunkler :rolleyes:

Hier noch mal was vom gleichen Abend, jedoch nicht ganz so gut gelungen.

Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)_Q22A6397.jpg

Silbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)_Q22A6399.jpg

20130830_200742.jpg
 
Hi Bluesharp,

gute Bilder und noch besseres Making-Off. Kann Du eine Bezugsquelle für die Tageslampe nennen?

Danke und Gruß
Spawnie
 
Hi Bluesharp,

gute Bilder und noch besseres Making-Off. Kann Du eine Bezugsquelle für die Tageslampe nennen?

Danke und Gruß
Spawnie

Beim großen Fluß nach -> Profi Videolicht Kameralicht mit 64 LED <- suchen. Kostet 28,99€ und betrieben wird es bei mir mit 4 Eneloops. Mehrere Leuchten sind koppelbar bei Bedarf.

http://www.youtube.com/watch?v=Bq0a-vBtcRE

Für die Erdspieße verwende ich Bambus-Essstäbchen 45cm aus dem Asia-Supermarkt (1 Paar 1.-€). Die Klemmen stammen aus einem 1€ Shop und werden mit Isolierband am Stäbchen befestigt. Hat den Großen Vorteil, die Dinger sind unschlagbar günstig und vor allem sehr leicht und widerstandsfähig. Das 30cm Faltreflektoren-Set gibt es schon für unter 10,-€. Also alles in allem keine wirklich große Investition.

Hoffe der ein oder andere kann damit was anfangen :)
 
Vorgestern Abend wollte ich noch einen Versuch mit Faltern in der Abendsonne machen - aber als ich an meinem Platz ankam war ich ziemlich schockiert: Das gesamte Naturschutzgebiet war gemäht worden und nur noch eine Stoppelwiese :eek: Ich bin lange rund rum gelaufen, aber von den sonst recht zahlreichen Faltern war vermutlich mangels Blumen und Gräser keiner mehr zu sehen.:mad:

Ich wollte schon enttäuscht wieder heim fahren, als ich doch noch einen unter einem Busch am Wegrand entdeckt habe. Allerdings war dort kein spezielles Licht und die Sonne schon untergegangen - das making off mit der miserablen Handykamera ist deshalb völlig verwackelt und unbrauchbar. Ausser einem Stativ mit Makro drauf gab es aber auch nicht viel zu sehen.

Hier das einzige Ergebnis dieses Abends, über Anregungen und Kritig freue ich mich wie immer! (exifs: iso400, 100mm, f/8, 1/8s)
 

Anhänge

Das gesamte Naturschutzgebiet war gemäht worden und nur noch eine Stoppelwiese :eek: Ich bin lange rund rum gelaufen, aber von den sonst recht zahlreichen Faltern war vermutlich mangels Blumen und Gräser keiner mehr zu sehen.:mad:

Das ist ganz normal um diese Jahreszeit. Um die Blütenvielfalt vieler Wiesen zu bewahren und eine Verbuschung zu vermeiden, muss eine Mahd statt finden. Das gehört zur Lanschaftspflege dazu und wird extra erst Anfang Herbst gemacht, das ist die schonenste Methode.

Nicht ärgern, dafür weißt du nächstes Jahr Bescheid und versuchst es nocheinmal mit einer noch viel größeren Vielfalt an Insekten und Blüten - danke der Mahd. ;)
 
Das ist ganz normal um diese Jahreszeit. Um die Blütenvielfalt vieler Wiesen zu bewahren und eine Verbuschung zu vermeiden, muss eine Mahd statt finden. Das gehört zur Lanschaftspflege dazu und wird extra erst Anfang Herbst gemacht, das ist die schonenste Methode.

Nicht ärgern, dafür weißt du nächstes Jahr Bescheid und versuchst es nocheinmal mit einer noch viel größeren Vielfalt an Insekten und Blüten - danke der Mahd. ;)

Das ist mir prinzipiell schon klar, es soll ja auch der Verbuschung dieser Trockenwiesen vorgebeugt werden. Allerdings hat der spontane Ärger über die verpasste Gelegenheit und die (vorübergehende) Ödnis an dem Abend überwogen ;-)

Werde mich also nach einem neuen Foto-Spot umsehen müssen für den Herbst, leider ist hier das allermeiste Kulturland und wenig spannend.
 
Hallo,

inspiriert von Rados Heidebildern hab ich so eine Art gestern auch probiert. Durch die Abendsonne begann die Birke an zu brennen. Vielleicht gefällt es euch ein wenig :)
 

Anhänge

Christian, was möchtest du mit dem Bild aussagen?
Ich kann mit dem Bild rein gar nichts anfangen und es wirkt eher ohne jegliche gestaltung und Bildaussage bei der man im nachhinein eine orange Fläche mit geringer Deckkraft darübergelegt hat. Jedenfalls wirkt das so auf mich.
 
Hey Olaf,
nicht jeder kann was mit dem Bild anfangen :) Die Birke brennt. von oben brennt sie schon (Blätter links und oben) und greift nun den Stamm an. Unten die gräser sind wie Flammenzungen, die an den Stamm schlagen.
Ich hätte vielleicht die Birke noch etwas weißer machen und die Flammenzungen unten etwas mehr hervorheben können.
 
Christian, das kommt so für mich nicht rüber und ich bleibe bei meiner Aussage. Aber so hat jeder andere Ansichten und das ist ja auch gut so.
 
Hey Stefan,

ja, du hast recht, ehrlich gesagt gefällt mir das Bild auch nicht mehr so richtig...zu Dunkel, zu rauschig..

Dafpr hab ich was neues, vom selben Tag.
Nach einer Standardaufnahme wollte ich mit dem 50er ein Habitatsbild machen. Im Sucher fiel mir dann auf, dass der Pilz von einem Monster beobachtet und vielleicht sogar attakiert wird. Vielleicht findet ja einer das Monster. Tipp: Es ist kein Tier

LG
Christian
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten