• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the Day

AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

wenn du ihn so klassisch ablichten willst suchtst du Dir am besten einen mit langen Grashalmen oder Blüten im Hintergrund, dann evt. bei guter Ausrichtung die Blende nicht zu sehr schließen, oft reicht 5.6 völlig aus. Ideal ist es wenn der Hintergrund von der Abendsonne beleuchtet wird.

Ich weiß ja dass du da keine Probleme hast, aber ich denke Steffi gehts wie mir: Erstmal welche finden... Bei uns in der Umgebung hab ich noch nicht viele Schmetterlinge tagsüber gefunden - bei ner 2000m² Wiese dann die 2 Schmetterlinge die man fliegen gesehen hat abends auf ner Blüte zu finden ist schon schwer genug :)
Und dann auch noch einen finden wo die Rahmenbedingungen passen? Erscheint mir derzeit leider noch unmöglich, aber vermutlich habe ich noch nicht die passenden Gebiete gefunden (obwohls bei uns sehr ländlich ist).
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hallo Steffi,

es ist ein Polyommatus coridon :) der sieht aber dem Himmelblauen recht ähnlich, fliegt aber später. wenn du ihn so klassisch ablichten willst suchtst du Dir am besten einen mit langen Grashalmen oder Blüten im Hintergrund, dann evt. bei guter Ausrichtung die Blende nicht zu sehr schließen, oft reicht 5.6 völlig aus. Ideal ist es wenn der Hintergrund von der Abendsonne beleuchtet wird.

LG
Stevie

Danke für deine Antwort Stevie, den coridon habe ich jetzt auch in meinem Buch gefunden :)
Von deinen Tips konnte ich heute die Abendsonne umsetzen. Erstaunlich wie sich die Farben verändern, wenn man den Schmetterling abschattet und das Bild überbelichtet. Was versteht man eigentlich unter klassischem und nicht klassischem ablichten ?

Und dies müsste ein kleiner Sonnenröschen-Bläuling (aricia agestis) sein - die Bläulinge sind schon wirklich klein ......
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Ich weiß ja dass du da keine Probleme hast, aber ich denke Steffi gehts wie mir: Erstmal welche finden... Bei uns in der Umgebung hab ich noch nicht viele Schmetterlinge tagsüber gefunden - bei ner 2000m² Wiese dann die 2 Schmetterlinge die man fliegen gesehen hat abends auf ner Blüte zu finden ist schon schwer genug :)
Und dann auch noch einen finden wo die Rahmenbedingungen passen? Erscheint mir derzeit leider noch unmöglich, aber vermutlich habe ich noch nicht die passenden Gebiete gefunden (obwohls bei uns sehr ländlich ist).

Hallo Tom, ich gehe ja meistens am Abend raus und finde die Schmetterlinge auf Wiesen die an Wald oder Büschen angrenzen (demnächst möchte ich auch mal unsere Baggerseen abfahren). Meist sind die Falter noch aktiv und nur sehr schlecht zu photografieren. Doch wenn es schon ziemlich spät ist, dann setzt sich doch der eine oder andere zur Nachtruhe und man kann sich ihnen besser nähern. Oft muss ich das Gras mittels eines Drahtes rund um den Falter zur Seite biegen, damit ich eine halbwegs freie Sicht habe. Ich wünsch dir viel Glück bei der Motivsuche :)
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Tolle Lichtstimmung Steffi. Das Bild gefällt mir diesmal sehr.:top:
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Oh ja, das ist wirklich prima geworden :top:
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Und dann auch noch einen finden wo die Rahmenbedingungen passen? Erscheint mir derzeit leider noch unmöglich, aber vermutlich habe ich noch nicht die passenden Gebiete gefunden (obwohls bei uns sehr ländlich ist).

ich weiss genau was du meinst :D

ich hab mich neulich auch mal an schmetterlingen versucht. nicht nur das die extram zapplig waren, nein, die waren auch wenig kooperativ sich auf nett aussehen pflanzen zu setzen :D
aber vermutlich ist abends tatsächlich die besser zeit.

der marienkäfer hingegen war ein wenig kooperativer:
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

...Und dies müsste ein kleiner Sonnenröschen-Bläuling (aricia agestis) sein - die Bläulinge sind schon wirklich klein ......
Toll getroffen, gefällt mir sehr gut :top:

Ich habe mir endlich den Traum vom großen Makro erfüllt und war heute mittag bei bewölktem Himmel noch vor dem großen Regen damit unterwegs, Making of kann ich leider nicht liefern, da ich alleine war, Bild enstand freihand auf einer Wiese an einem Regenwasserbecken fast mitten in der Stadt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Ich glaube meine Fotozeiten passen derzeit einfach nicht zu Schmetterlingen :)
Bin heute morgen die waldangrenzenden Wiesen abgefahren und hab tatsächlich eine gefunden wo ich auch einige Bläulinge entdecken konnte.

Heute abend also dahin - leider war es schon 20:30 und bis ich die ersten Schmetterlinge entdeckt hatte sogar nach 21:00.
Es war mit nicht möglich einen Bläuling, der ja relativ klein ist, unter diesen Umständen zu finden. Und heute hatte ich sogar meine Brille auf! :)
Ich werde wohl früher los und ihnen beim Flug und Landung zuschauen müssen.

Hier mal einen Schachbrett von heute abend, ich habe mal einen weniger knalligen Stil gewählt.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hallo,

unter klassisch ablichten verstehe ich einen relativ großen Abbildungsmaßstab, Falter auf Halm, Halm unten angeschnitten. Man erkennt die Merkmale des Falters gut, allerdings läuft man beim x-ten Bläuling Gefahr, daß es langweilig wird, dann kommen die kleineren Abbildungsmaßstäbe ins Spiel oder durch etwas durchphotographieren. Was auch reizvoll ist, Motiv am Abend aussuchen, am nächsten morgen zeitig hin und warten bis sich der Schmetterling aufwärmt, dann sieht man auch mal die offenen Flügel.

Ein Sonnenröschen ist es nicht, ein Polyommatus icarus...
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Aricia_Agestis
(weiter unten ist der Unterschied erklärt)

LG
Stevie
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Toll getroffen, gefällt mir sehr gut :top:

Ich habe mir endlich den Traum vom großen Makro erfüllt und war heute mittag bei bewölktem Himmel noch vor dem großen Regen damit unterwegs, Making of kann ich leider nicht liefern, da ich alleine war, Bild enstand freihand auf einer Wiese an einem Regenwasserbecken fast mitten in der Stadt.

Dankeschön :) viel Spaß mit deinem neuen Makro ! Dein eingestelltes Bild sieht ja schon vielversprechend aus - sozusagen rattenscharf :D

...........Hier mal einen Schachbrett von heute abend, ich habe mal einen weniger knalligen Stil gewählt.

Dein erstes Bild gefällt mir sehr gut. Ich glaube mich sprechen die Bilder mit viel Natur drum herum mehr an :)
Und warst du in den letzten Tage erfolgreich ?

Hallo,

unter klassisch ablichten verstehe ich einen relativ großen Abbildungsmaßstab, Falter auf Halm, Halm unten angeschnitten. Man erkennt die Merkmale des Falters gut, allerdings läuft man beim x-ten Bläuling Gefahr, daß es langweilig wird, dann kommen die kleineren Abbildungsmaßstäbe ins Spiel oder durch etwas durchphotographieren. Was auch reizvoll ist, Motiv am Abend aussuchen, am nächsten morgen zeitig hin und warten bis sich der Schmetterling aufwärmt, dann sieht man auch mal die offenen Flügel.

Ein Sonnenröschen ist es nicht, ein Polyommatus icarus...
http://www.lepiforum.de/cgi-bin/lepiwiki.pl?Aricia_Agestis
(weiter unten ist der Unterschied erklärt)

LG
Stevie

Vielen Dank Stevie für deine wertvollen Erklärungen und Tips :)
Ich bin glaub ich eher der Fan des weniger klassischen Stils, besonders dieses Bild finde ich unglaublich schön und inspiriend und ich hoffe, dass du es bei einem Wettbewerb vorstellst.

Das photografieren mit Abendsonne bei gleichzeitigem Abschatten des Falters ist das volle Aha-Erlebnis. Jetzt kommt erst so richtig Farbe ins Spiel !
Statt eines making of hänge ich mein bepacktes Fortbewegungsmittel an :lol:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Danke Steffi für deine Beiträge! Und man sieht richtig wie deine Bilder immer besser werden.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Danke Steffi für deine Beiträge! Und man sieht richtig wie deine Bilder immer besser werden.

Vielen Dank Karsten - vielleicht motiviert es ja den einen oder anderen auch wieder mehr in die Natur zu gehen, was mir jedenfalls einen riesen Spaß macht :)

Heute habe ich Schmetterlinge am Baggersee gesucht aber außer 2 Faltern, die sehr schnell wieder verschwunden waren, nichts gefunden. Auf dem Rückweg habe ich mich an dem hindurch photografieren versucht. Bei diesem Bild habe ich durch weiße Blümchen durchphotografiert und das sich spiegelnde Abendlicht im Wasser genutzt.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

ich habe mich mal wieder an enten und möwen versucht :rolleyes:

manchmal, aber auch wirklich nur manchmal, würde ich mir wünschen das stilleben und architektur meine leidenschaft wären. die motive laufen nicht weg und man kann das bild nach seinen wünschen gestalten. das klappt bei den tieren irgendwie noch nicht so wie ich das gerne hätte :D

mein ziel war es diesmal endlich ein anständiges bild auf die reihe zu bekommen. anständig heißt für mich: ruhiges und klares wasser, nett guckende ente oder möwe, passender bildaufbau, schicker hintergund. und das ganze dann auch noch so aussehen zu lassen das es nicht wirkt wie "oh ne ente, ich halt mal drauf" gar nicht so einfach :rolleyes:

das erste bild kommt meiner vorstellung schon rechte nahe.
beim zweiten sind man wunderbar das auch kleine küken schön aus dem bild schwimmen können wenn man nicht schnell genug ist :evil:
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Vielen Dank Karsten - vielleicht motiviert es ja den einen oder anderen auch wieder mehr in die Natur zu gehen, was mir jedenfalls einen riesen Spaß macht :)

Kompliment:top:
Man merkt richtig, dass es Dir Spaß macht:)

Ist für mich auf jedenfall ein Ansporn, das auch mal intensiver zu probieren.
Hab nur das Problem, dass ich gern so viele Dinge probieren würde...:o

Lg
Peter
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt schon lange still sowohl den Thread der Meister als auch diesen der Schüler hier mitverfolge, möchte ich mich heute mal selber mit einem Beitrag trauen.
Meine Frau musste heute um halb 5 Uhr aufstehen, da hab ich die Chance genutzt und bin raus in die Natur gefahren.
Das erste Bild ist ein Stack aus ca. 30 Einzelbildern, aufgenommen mit dem 60mm Canon Macro. Ich hatte den Falter im Schatten sitzen sehen, wusste wann und wo die Sonne ihn erwischen würde, haben alles aufgebaut und dann auf die Sonne gewartet. Leider konnte ich ihn nicht von vorne oder der Seite ablichten, da ich mir sonst selber im Licht gestanden hätte.
Das zweite hab ich später per Zufall im Wald vom Weg aus mit dem Tamron 70-300 USD und Stativ bei 300mm geschossen.

LG,
Sebastian
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Nur um mal zu zeigen, dass es auch ohne teure Spezialgläser geht hier ein Schmetterling mit einem 55-300 Zoom aufgenommen, habe mit mir selbst gerungen, ob ich den unscharfen Gast rechts rausklone oder nicht. Hintergrund war ein Weizenfeld, dadurch der homogene Eindruck.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1884085[/ATTACH_ERROR]
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Auch ich habe mich ein wenig an Blüten in der Abendsonne versucht. Leider habe ich erst zu spät bemerkt, dass mir der Horizont abgesoffen ist... Viele der Bilder hat der Weißabgleich der Kamera auch sehr ins Orangene gezwängt (siehe Bild 2). Verzichtet ihr komplett darauf und nutzt ausschließlich Raw? Und was mich auch beschäftigt: Wirkt Bild 1 etwas unruhig, da die Schärfeebene zu nah an der unteren Bildkante liegt?

Habt ihr weitere Tips für mich? :)

Anhang anzeigen 1885019


Anhang anzeigen 1885020
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

Hallo,

ebenfalls inspiriert durch den Workshop bin ich in letzter Zeit auch öfters mal losgezogen um Aufnahmen entsprechend den Anregungen aus dem Workshop umzusetzen. In diesem konkreten Fall bedeutet das:

1. Tiefer Kamerastandpunkt.
2. Abendsonne
3. nichts anderes außer dem Farbenspiel der untergehenden Sonne im Hintergrund.

[...]

Gruß
Jürgen

Haut mich um, wunderschönes Bild.
 
AW: Sammelthread Userbilder >> Workshop Nature Photography Making of Picture of the D

es gibt das ganze jahr über pilze... :> wenns sein muss...

am ehesten würde ich zum fotografieren nen recht dichten fichtenwald mit paar birken mit moosunterwuchs mit hohem jahresniederschlag / in nem recht engen flusstal empfehlen wenn man sichergehen will auf nette exemplare zu stoßen... kommt drauf an was du suchst... auf verrotendem holz wachsende Pilze findet man dort wo Holz verrottet... Bruchwälder, Naturwaldzellen.. gibt es meist überall irgendwo in der Nähe...

Eine der besseren Pilzgegenden Deutschlands scheint mir die östliche Oberpfalz hart an der Grenze zu sein... zumindest stammt das Pilzinventar des Münchner Viktualienmarkts von dort... im Endeffekt kann man sich einen "Blick" antrainieren mit dem man Orte erkennt wo Pilze wachsen.. mit diesem Blick reichts schon beim Autofahren ausm Fenster zu sehen, so dass man anhand des Bewuchses weiß wo man Glück haben kann... und dem Geruch nachgehen... :> Pfifferlinge, Steinpilze... riecht man... also ich zumindest.

Oh, ganz vergessen mich für die kleine Pilzkunde zu bedanken. Ich denke demnächst werde ich das mal angehen...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten