• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kaufberatung Sammelthread: Travel-Superzoom-Kameras 2011

Vielleicht müßte man mal F550-Bilder sehen mit komplett abgeschalteter DR-Funktion. Geht das?
Natürlich lässt sich DR auch abschalten, auf DR100%, dann werden die beiden identischen Bilder miteinander verrechnet, Entspricht quasi dem SN-Modus bei Bildgröße M.

Oder man nimmt eben gleich L mit DR100%.
 
Bei der F550 glaube ich nicht. Sportulli hatte das einmal für die F70EXR gemacht und kam zum Ergebnis, daß der SN-Modus eine etwas höhere Schärfe und auch Auflösung hat... wenn ich mich recht erinnere.

EDIT sagt: ...hab´s gefunden. Der SN-Modus ist schärfemäßig bei der F70EXR besser gewesen: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=5876948&postcount=625

Ich sehe übrigens bei der SX230 die geringere Dynamik nicht direkt als Nachteil an, sondern die höhere Dynamik der F500 als Vorteil gegenüber vielen anderen. Die Canon liegt zwar unterhalb der Fuji, aber natürlich nicht unterdurchschnittlich gegenüber anderen Kompakten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert! Aber DR-Modus 100% ist doch etwas anderes als SN-Modus, da werden doch zwei Pixel quasi zu einem grösseren zusammengeführt, die Belichtung bleibt einheitlich, während bei DR auch bei 100% zwei Belichtungen, wenn auch vermutlich ohne Unterschied gemacht werden. Oder sehe ich das falsch?!
Werd ich morgen probieren!
LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre interessant. Ich könnte mir vorstellen das dadurch auch die NR-Probleme weniger werden. Mehr Schärfe führt zu weniger Glättung weil die Unschärfe nicht als Artefakte verwechselt und nochmal gebügelt wird.

Ich sehe übrigens bei der SX230 die geringere Dynamik nicht direkt als Nachteil an, sondern die höhere Dynamik der F500 als Vorteil gegenüber vielen anderen.

Arnes Bilder sprechen in mehreren Fällen eine andere Sprache, die Beispiele wo die Canon dynamischer aussieht wurden aaO genannt!
 
Aber DR-Modus 100% ist doch etwas anderes als SN-Modus, da werden doch zwei Pixel quasi zu einem grösseren zusammengeführt, die Belichtung bleibt einheitlich, während bei DR auch bei 100% zwei Belichtungen, wenn auch vermutlich ohne Unterschied gemacht werden. Oder sehe ich das falsch?!
Genau so hab ich das auch verstanden!
Was mich allerdings hellhörig werden lässt ist der schlechte 16MP Modus, der in 100% Ansicht ziemlich unter geht.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, das diese verwaschenen Pixel im SN oder auch DR Modus in unterschiedlicher Art und Weise zusammen geführt werden, klingt es eher nach Lotto, dass das Ergebnis ordentlich wird. Das EXR Konzept ist genial, aber bitte Fuji, demonstriere es mal ordentlich und setzte neue Referenzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau so hab ich das auch verstanden!
Was mich allerdings hellhörig werden lässt ist der schlechte 16MP Modus, der in 100% Ansicht ziemlich unter geht.
Wenn ich mir jetzt vorstelle, das diese verwaschenen Pixel im SN oder auch DR Modus in unterschiedlicher Art und Weise zusammen geführt werden, klingt es eher nach Loto, dass das Ergebnis ordentlich wird.
Im EXR-Modus DR oder SN hat man aber effektiv nur mehr 8MP am Sensor, Bei SN hat man anstatt 16MP nurmehr 8MP, die dann entsprechend grösser (verdoppelt)sind, also eine 8MP-Kamera mit dem gleich grossen Sensor. Beim DR werden 2x 8MP zugleich verschieden belichtet und zu einem 8MP-Bild "Verschmolzen"
Also in beiden Fällen ist die FXX dann eine 8MP-Kamera und als solche sollte sie auch benutzt werden! Eine reine 16MP-Kamera ist mit dieser Riesenpixelmenge auf so einem kleinen Sensor technisch völlig überfordert und wie das dann aussieht, kann man ja nicht nur bei der Fuji sehen!
 
Im Werbeprospekt sieht das so aus. Wie bereits erwähnt - die Idee ist spitze! Es gibt viele sehr gelungene Fotos, die dem Modell entstammen. Aber die Konzeption ist vielleicht noch nicht ausgereift genug.
Wie ich darauf komme? Auch im DR/SN-Modus fotografiert man mit 16MP, die zu 8MP kombiniert werden.
Die Beispielfotos zeigen, dass 16MP die Optik im Verhältnis zur Sensorgröße im Jahr 2011 noch überfordern.
So wie ich es interpretiere schießt die F550 im DR/SN Modus effektiv trotzdem mit ihrem ungerühmten 16MP-Modus, die halt anschließend zu 8 MP zusammengelegt werden. Dieses Konzept würde wohl geniale Ergebnisse liefern, wenn man es ohne Rücksicht auf marktwirtschaftliche Aspekte, sondern nur der Perfektion willens, umsetzen würde.
Zwei perfekt etwas zu hell/dunkel belichtete, 'rauscharme', zeitgleiche Aufnahmen die zu einem Ganzen kombiniert werden sind die gute Idee.
Aber leider hab ich bei der F5xx bisher nur eher mittelmäßig bis schlechte 16MP Aufnahmen finden können.
Wenn ich alles richtig verstanden habe und die Kamera bei 8MP EXR eigentlich mit 16MP und jedes zweite Pixel um ein diagonales Pixel phasenverschoben mit einem Filter aufeinandergelegt wird, ist es doch total klar, das das Endergebnis von der Qualität des Ausgangsmaterials liegt. Fazit: Wäre die F550 im 16MP-Modus stark, wäre der EXR-Modus der Burner bei Lowlight bzw. in der Dynamik,in der sie ja sogar schon in ihrer Klasse Referenzen setzen kann. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sicher, in Stellen wo die Belichtung an Grenzen kommt bzw nicht optimal ist sollte man nicht vergleichen. Mal hat die eine, mal die andere besser belichtet.

Aber darum geht es nicht, mit dem Licht haben beide zu kämpfen, mit der NR vorallem die Fuji.

Bei diesem Ausschnitt vor dem Cafe ist die Belichtung kein Problem.

Bei der SX hat der Beton zwischen den Stockwerken zeichnung, bei der Fuji niente, nix, denada ;)
Das ist die NR, da gibts nichts zu beschönigen. Es sei denn man kriegt das mit RAW weg. Scheint aber schon dort zu glätten, oder?

Noch eines?

Bild 3 und 4 aus dem mit der Hütte. Auch keine Belichtungsprobleme!
Die Struktur des Sandbodens mag die Fuji nicht abbilden, nur NR-Artefakte stattdessen. :(
Ist ja schon wenn es manche hier nicht stört, aber so sehr sollte eine NR bei ISO100 nicht matschen.

Ich habe die beiden Bilder zum Vergleich mal mit LR aus RAW entwickelt mit NR=0, dafür die Schärfe erhöht.



Macht aber IMO keinen wesentlichen Unterschied
 
Bisher taugte die Schattenaufhellung bei Canon nichts weil damit der Rauschen und die NR anstieg, vermutlich genau wie bei der Fuji die Voreinstellung.

Canon's Schattenaufhellung iContrast kann man sich getrost schenken. Das geht im Nachhinein per EBV besser.

Vielleicht müßte man mal F550-Bilder sehen mit komplett abgeschalteter DR-Funktion. Geht das?

Bitte sehr: DR-400, DR-100 und HR im Vergleich, dazu SX230 mit EV-2/3 und EV-1.



Obwohl innerhalb von Sekunden aufgenommen, ständig wechselnde Lichtverhältnisse. Ist halt ein bisschen frisch heute, hier in Küstennähe
 
Aber bei EV-2/3 scheint die Canon direkt überbelichtet?
Bei der F500 lohnt es sich bei gewissen Lichtverhältnissen auch mal die Integralmessung zu verwenden. EV minus ist bei der Fuji auch fast Pflicht, also wäre ein SN-Mode -Vergleich mit EV-2/3 oder so, interessant!
LG
 
Ich habe die beiden Bilder zum Vergleich mal mit LR aus RAW entwickelt mit NR=0, dafür die Schärfe erhöht.
Macht aber IMO keinen wesentlichen Unterschied
Aber diese Behauptung: "Die Struktur des Sandbodens mag die Fuji nicht abbilden, nur NR-Artefakte stattdessen. " kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen! Habe zwar nur einen HG216D/HDMI 22"er, der bildet gewöhnlich nicht so schlecht ab, dass man Sand mit Artefakten verwechseln könnte!
LG
 
Aber bei EV-2/3 scheint die Canon direkt überbelichtet?
Bei der F500 lohnt es sich bei gewissen Lichtverhältnissen auch mal die Integralmessung zu verwenden. EV minus ist bei der Fuji auch fast Pflicht, also wäre ein SN-Mode -Vergleich mit EV-2/3 oder so, interessant!
LG

Ja, die Canon ist bei EV-2/3 definitiv überbelichtet, deshalb habe ich noch ein Bild mit EV-1 gemacht, welches dann passte.
Die Fuji-Bilder sind recht gut belichtet, so sah das da auch grad aus. Insgesamt muß man bei der SX230 mehr in die Belichtung eingreifen. Bei Innenaufnahmen und Wolken passen EV0 bis EV-1/3, bei Sonne eher EV-2/3 bis EV-1. Die F550 kann man eigentlich praktisch immer auf EV-1/3 lassen.

Aber diese Behauptung: "Die Struktur des Sandbodens mag die Fuji nicht abbilden, nur NR-Artefakte stattdessen. " kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen!

Im Direktvergleich zeigt die SX230 schon mehr Struktur, aber komplett gebügelt ist die F550 nun auch nicht.
 
Die RAWs der beiden Motive scheinen mir schon etwas detailreicher da wo es auf Strukturen ankommt. Komplett gebügelt ist natürlich übertrieben, in Relation halt.

Bitte sehr: DR-400, DR-100 und HR im Vergleich, dazu SX230 mit EV-2/3 und EV-1.

Scheint mir bei der Fuji schon etwas besser. oder? Klar das beste Bild aber auch hier von der SX mit -1!
Die Canon hat einfach den optischen Vorteil das sie keine 24mm abdeckt. Nicht ohne Grund hat man das bis vor wenigen Jahren komplett vermieden, das Verlust an optischer Qualität würde für zu groß gehalten. Heute nimmt man das eben in kauf.
 
Ja, die Canon ist bei EV-2/3 definitiv überbelichtet, deshalb habe ich noch ein Bild mit EV-1 gemacht, welches dann passte.
...

Der Unterschied bei den beiden SX Bildern ist aber doch nicht nur 1/3EV. Das müssten mindestens 2/3 - 3/4EV sein. Da hat Dir sicher die Sonne einen Streich gespielt oder Du hast einen anderen Punkt anvisiert beim Scharfstellen.

I-Contrast kann´s ja nicht gewesen sein, dann wäre ja zwangsläufig der ISO Wert höher... oder macht die SX jetzt falls notwendig nur eine reine Schattenaufhellung intern per Software wie die S95? Bei der kann man ja getrennt Kontastkorr. und Schattenkorr. aktivieren und die Schattenkorr. funzt ohne ISO-Erhöhung. Muss ich testen, ich bin dann mal wech ... :)

EDIT: Wenn man bei der SX230 den ISO-Wert auf z.B. ISO100 festtackert macht sie bei aktiviertem i-Contrast tatsächlich nur die Schattenaufhellung. Gut zu wissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Unterschied bei den beiden SX Bildern ist aber doch nicht nur 1/3EV. Das müssten mindestens 2/3 - 3/4EV sein.
Das hatte ich auch gedacht. Aber das Bild mit EV-1 ist mit 1/500s aufgenommen, das mit EV-2/3 dagegen mit 1/160s!

Warum die Kamera aber so unterschiedlich belichtet, ist schon seltsam.

Was ich nicht verstehe, warum in den Exif-Daten bei den Canons sowohl Spot- als auch Multisegment-Messmodus drinsteht. Was nun tatsächlich aktiv war - keine Ahnung.

Und bei EV-1 sieht man deutlich, dass da die Sonne direkt schien (siehe Schattenwurf) während bei allen drei anderen Bildern die Sonne nicht direkt auf der Hecke stand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich auch gedacht. Aber das Bild mit EV-1 ist mit 1/500s aufgenommen, das mit EV-2/3 dagegen mit 1/160s!

Warum die Kamera aber so unterschiedlich belichtet, ist schon seltsam.

Was ich nicht verstehe, warum in den Exif-Daten bei den Canons sowohl Spot- als auch Multisegment-Messmodus drinsteht. Was nun tatsächlich aktiv war - keine Ahnung.

Und bei EV-1 sieht man deutlich, dass da die Sonne direkt schien (siehe Schattenwurf) während bei allen drei anderen Bildern die Sonne nicht direkt auf der Hecke stand.

Die Belichtung war bei der SX immer auf Multisegment. Wie ich schon schrieb, änderte sich die Belichtung beinahe alle paar Sekunden. Zum Vergleich der Belichtungen taugen die Bilder nicht. Es ging ja darum, ob sich die Schärfe bei der Fuji ändert, wenn man statt DR400 auf DR100 geht.
Eigenartig ist allerdings schon, dass das Canon-Bild bei dem noch mehr Wolken waren so stark überbelichtet ist, während das mit der Sonne so gut passt obwohl es ja nur 1/3 EV weniger war.
 
Das gleiche Problem haben leider auch die Realbild-Tester. Man kann das kaum vergleichbar bestimmen. Und mit der Ausleuchtung ändert sich auch die Signalstärke und die Rausunterdrückung.

Im Nahbereich ist die F550 doch nicht schlecht. Die SX230 aber sichbar besser und mit -1 gut belichtet.
Wenn ich mir mit der Belichtung unsicher bin, mache ich eine Belichtungsreihe mit 3 oder 5 Bildern und 0,25 Ev Schritten. Oft wirklich erstaunlich wie groß die Unterschieden ausfallen, selbst wenn sie bei 1-2 Sekunden vom 1. bis zum letzten Bild die Lichtsituation kaum ändert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten