• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Immer noch auf eine GX300 hoffend auf GRD III Basis ......

hmmm.... was würde das Deiner Meinung nach denn beinhalten?

Ich hatte nämlich jetzt irgendwie das Zoom-Modul in diesem Sinne verstanden...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich hätte jetzt gedacht, dass dieser Teil, der ja im Endeffekt nicht viel anderes ist, als ein LCD-Display mit Akku und Speicherkartenfach und Blitz

Der eigentliche Prozessor für die Bildverarbeitung sitzt sehr wohl im Basisgehäuse (im Modul selber ist nur die Steuerung für den AF und eine "Vorverabeitung" der RAW-Daten).

Beide nicht ganz richtig :D Die Bildverarbeitung ist geteilt. Im jeweiligen Aufnahmemodul sitzt Objektiv, Sensor, Belichtungs- und Autofokussteuerung sowie ein jeweils spezialisierter Bildprozessor, der die Daten des Sensors aufarbeitet. Dieser führt auch die Rauschminderung sowie die digitalen Optimierungen, also Verzeichniskorrektur, CA-Korrektur usw. durch. In der Kamera sitzt ein weiterer Prozessor, der die Verarbeitung der Rohdaten übernimmt (und damit eine einheitliche Farbwiedergabe, Kontrastwirkung und Schärfe ermöglichen soll) und die Komprimierung sowie Speicherung durchführt. Aus dem Grund sind beispielsweise auch Videoaufnahmen vom Aufnahmemodul abhängig, weil dieses nicht die kompletten Videodaten an die Kamera streamt, sondern diese schon im Aufnahmemodul verarbeitet.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Wie in der Pressekonferenz in Japan anläßlich der Vorstellung des GXR-Systems seitens der Geschätfsleitung von Ricoh eindeutig klargestellt, wird es keine GX300 mehr geben.

hmmm.... was würde das Deiner Meinung nach denn beinhalten?

Ich hatte nämlich jetzt irgendwie das Zoom-Modul in diesem Sinne verstanden...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

@Helios: Danke für die Aufklärung! Das war mir bislang nicht so richtig klar!

EDIT: @burkm: ich meinte, dass ich es so sehe, dass das Modul wohl faktisch an die Stelle der GX200 treten soll (auch ohne wirklich ein Nachfolgemodell im Wortsinne zu sein.)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Immer noch auf eine GX300 hoffend auf GRD III Basis ......

Nun, die Leistung der S10 in dem Gehäuse der GRD, klingt ganz nett.:top:


Aber solche ISO 400 Bilder schafft das dann nicht: http://www.dcfever.com/cameras/viewsamples.php?set=450&picture=3625
Eine schöne Realität, 33 mm entsprechen ja meiner NV8 die ich fast immer bei 34mm nutze. Von solchen Bildern darf ich aber nur träumen.

Beides hat aber seinen Reiz. Nur hat RICOH die Richtung klar vorgegeben.
Da bringt das Trauern um die GX300 nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Die Lösung eines 24-72mm (KB) sollte schon auf APS-C Basis ablaufen...
Wie gross und schwer soll das denn dann sein. Vergleiche doch mal das Zuiko Digital 12-60 von Olympus (ist zwar obenrum länger, aber nur auf 4/3 gerechnet).
...dann wenigstens ein 32-60mm KB auf APS-C noch besser Vollformat ;-) Voralle LEICHT sollen sie sein...
Wer kauft sich denn so ein dann vermutlich extrem lichtschwaches 2-fach Zoom?
Immer noch auf eine GX300 hoffend auf GRD III Basis ...
Die es auch offiziell verkündet nicht geben wird.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Nachdem mich das System zunächst überhaupt nicht angesprochen hat, muss ich sagen, dass ich, nachdem ich die ausführliche Beschreibung da gelesen hab, das ganze nun doch nicht mehr so uninteressant finde.

...,

so erging es mir auch. Zuerst war ich entsetzt (naja, hatte wohl eher was mit den eigenen Wunschgedanken zu tun) aber wenn man sich richtig reindenkt, hat das Ganze schon seine Reize.
Ja, hier in "Good Old Europe" herrschen ja eher konservative Denkstrukturen was neuartige Technologien (auch und besonders in der Fotografie) anbelangt. Hinzu kommt noch, dass wir uns selbst gerne ein wenig zu wichtig nehmen. :evil: Dennoch halte ich den Abgesang, der hier teilweise schon abgehalten wird, für verfrüht.
Der klassische Ricoh-Markt ist nunmal Japan - Ricoh genießt dort Kultstatus. Zudem haben die Asiaten kaum Berührungsängste was neuartige Technologien anbelangt. Ich glaube deshalb nicht dass die GXR ein Rohrkrepierer wird. Entscheidend wird wohl sein, wie schnell sie weitere Sensormodule anbieten können um eine möglichst breite Kundenbasis anzusprechen.
Also ich bin mehr als gespannt wie das System ausgebaut werden wird und werde wohl auch kaufen :angel: :D
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ich finde, man fühlt sich ganz unwillkürlich an diverse technische Gimmicks erinnert, die auch "revolutionär" waren und dann erbärmlich gefloppt haben....

...Laserdisks, Handscanner für den Heimgebrauch und Betamax lassen grüßen...

Dieses System landet alsbald im Kuriositätenkabinett und kann die Firma Rico - zu meinem Bedauern - schlimmstenfalls sogar in den Ruin treiben.

Dieses system bietet keinen entscheidenden Vorteil und verschwendet Ressourcen.

Ein Kameranutzer kauft sich eine neue Kamera weil
a) die alte defekt ist
b) die neuen technologisch auf signifikant höherem Niveau angekommen sind
c) die Mode es mit sich bringt

DSLR hatten bislang den Vorteil, bei technischen Neuerungen zumindest eines der beiden wichtigen Bauteile behalten zu können (bei Kompakten kommt es schon preislich nicht so sehr darauf an), in der Regel die Objektive.

Wenn ich bei dem Ricoh-System "was neues" möchte, muss ich Sensortechnologie und Objektiv wegwerfen und behalte... ja was eigentlich? Einen grottenhässlichen Body, der nichts an technik in sich trägt.

Tut mir Leid, das erschließt sich mir einfach nicht. :confused:
zu 100% :top: !!
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Kann mir auch vorstellen, dass sich das System an einen ganz anderen Kundenkreis als den der langjährigen Objektivsammler wendet.

Es ist vielleicht genauso auf kurzfirstige Dauer angelegt wie die Kompaktkamera, nur der Kunde kauft gleich zwei oder maximal drei Module mit, so wie vormals die Objektivvorsätze. Nach drei Jahren veraltet der ganze Kram eben als ganzes und entweder ist es dem Nutzer egal oder er kauft was ganz neues.

Man sollte nicht glauben, diese Hechelei nach dem immer neuesten, wie man sie hier im Forum häufig findet, wäre das 'normale' Kundenverhalten. Die meisten Kameras - auch DSLRs werden einmal gekauft und altern friedlich vor sich hin.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

ich glaube nicht dass es hierbei auf Kurzfristigkeit hinaus läuft. Das Basismodul dient ja nicht nur als Träger des Sensormoduls. Das gesamte Userinterface steckt ja auch im Basismodul. Wer Ricoh kennt wird auch wissen, dass das nicht einfach hingeschissen wird und dann ist gut. Im Gegenteil, die entwickeln permanent und geben diese Upgrades auch an die Kunden weiter, während sich so manch Großer der Branche gerade mal so zu Fehlerbereinigungen hinreissen lässt und das meist auch nur nach massivem Kundendruck. Von daher glaube ich kaum dass das Basismodul alle Nase lang erneuert werden wird, eher im Gegenteil.
Ich glaube auch nicht dass die Sensor/Objektivmodule so grazil gearbeitet sind dass sie eine höhere Ausfallquote aufweisen als herkömmliche Kameraelektronik/optik, wie hier schon wieder orakelt wird.
Es ist ja schon ein Wagnis hinzugehen und ein System an den Markt zu bringen dass es in der Art bisher nicht gibt, quasi zwischen allen Stühlen hockt. Die werden sich dabei schon etwas mehr gedacht haben und vor allem auch längerfristig noch einiges planen, von dem man vielleicht noch gar nichts ahnt. Wer hätte denn schon gedacht gedacht dass Ricoh mit etwas derartigem kommt?
Ausser Helios vielleicht ;) :lol:
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Kann mir auch vorstellen, dass sich das System an einen ganz anderen Kundenkreis als den der langjährigen Objektivsammler wendet.
........
Man sollte nicht glauben, diese Hechelei nach dem immer neuesten, wie man sie hier im Forum häufig findet, wäre das 'normale' Kundenverhalten. Die meisten Kameras - auch DSLRs werden einmal gekauft und altern friedlich vor sich hin.

Daher habe ich z.B. noch die NV8 als Spielzeug.;) und sehe zu wie sie nach 2 Jahren friedlich unbrauchbar wird, aber immer noch nette Bilder ermöglicht.

Als nächste Kamera suche ich eher ein möglichst kleines, bedienungsfreundliches, robustes Werkzeug. Bin gespannt welche es wird, da ich leider auch auf Preis-Leistung achten muß.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ausser Helios vielleicht ;) :lol:

Keine Angst, bevor ich sie das erste mal in den Händen hielt, hätte ich es auch nicht gedacht. Freut mich aber, dass du trotz deiner nicht erfüllten ursprünglichen Wünsche doch so positiv überrascht bist ;)

PS: Ich hoffe du hattest trotzdem einen angenehmen Urlaub :top:
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

war ja nur eine Woche abhängen, insofern konnte da nicht viel schief gehen ;)

Ursprünglich war ich schon auf dem Trip des klassischen Bajonettes, wahrscheinlich wie viele andere auch. Insofern war es dann schon ein Schreck als ich die Zeitung aufschlug. :rolleyes: ;)
Wenn man sich aber mal richtig in die Sache reindenkt ist es sogar recht clever, denn Ricoh hält sich mit der Lösung im Prinzip alle Möglichkeiten offen. Sollten z.B. die festen Module nicht einschlagen, kann man ja umschwenken und mit Bajonett-Modulen wieder in die klassische Richtung zurück gehen.
Ich vermute mal dass Ricoh derartige Überlegungen in den Entwicklungsprozess mit einbezogen hat, alles andere würde mich mehr als wundern.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

kann man ja umschwenken und mit Bajonett-Modulen wieder in die klassische Richtung zurück gehen.

Und das wäre - finde ich jedenfalls - wirklich der absolute Königsweg (jedenfalls falls sich so etwas technisch vernünftig realisieren lässt).

Dann könnte man nämlich wirklich die Komponenten je nach bedarf frei kombinieren, so ähnlich wie es zu analogen Zeiten mit Film, Body und Objektiv der Fall war.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

ich habe Heute irgendwo ein Review gelesen in dem das A12-Modul auch sehr gelobt wurde. Beim S10-Modul gab es wohl noch Probleme mit dem AF im Weitwinkel, was aber laut Ricoh bei Marktstart ausgeräumt sein soll. Weiter war dort zu lesen dass, laut einem Verantwortlichen, Ricoh wohl plant im Vierteljahresrhytmus neue Module vorzustellen.
Da wurden auch ein Festplatten- und ein Beamermodul erwähnt. In wie weit das jetzt aber der Wunsch des Redakteurs oder wirkliche Info war, bleibt wohl vorerst sein Geheimnis.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ein Fullframe-Modul wäre tatsächlich der Hammer. Allerdings käme das wahrscheinlich so teuer, dass es auch nicht unbedingt wieder günstiger als eine komplette DSLR wäre...

Diese Frage stellt sich ja heute schon angesichts der Preise die man für Doppel-Kits bezahlt bei einer D3000, Oly 420 oder 1000D. Am Ende nur was für Liebhaber.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...,

ich habe Heute irgendwo ein Review gelesen in dem das A12-Modul auch sehr gelobt wurde. Beim S10-Modul gab es wohl noch Probleme mit dem AF im Weitwinkel, was aber laut Ricoh bei Marktstart ausgeräumt sein soll. Weiter war dort zu lesen dass, laut einem Verantwortlichen, Ricoh wohl plant im Vierteljahresrhytmus neue Module vorzustellen.
Da wurden auch ein Festplatten- und ein Beamermodul erwähnt. In wie weit das jetzt aber der Wunsch des Redakteurs oder wirkliche Info war, bleibt wohl vorerst sein Geheimnis.

Es gibt schon Bilder von möglichen Modulen, auch hier im Thread schon gepostet. Ich habs gerade nicht parat, musst ein bisschen suchen, ist aber findbar ;)
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

In wie weit das jetzt aber der Wunsch des Redakteurs oder wirkliche Info war, bleibt wohl vorerst sein Geheimnis.

Diese Module stehen im Whitepaper von Ricoh. Genauer sind dort zu finden:
- Beamermodul
- Festplattenspeichermodul
- Fotodruckermodul
- Bildbetrachtungsmodul

Hinzu kommen noch ein paar Module, die bei der Präsentation in Japan (als Modell) gezeigt wurden, die jedoch nicht im Whitepaper auftauchten. Dazu gehören ein Wlan-Sende- und Empfangsmodul und ein "Verlängerungskabel"modul.

Der Autofokus war bei beiden Modulen noch nicht so überzeugend. Beim A12-Modul arbeitete er eher gemächlich und hatte so seine Probleme bei schwächeren Kontrastkanten. Das war eine ganz andere Klasse als Beispielsweise die GF1 (im direkten Vergleich). Wobei man eben immer dazu sagen muss, dass die Hardware zwar dem Serienstand entsprach, die Firmware aber noch nicht fertiggestellt war.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten