• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ricoh GXR Sammelthread: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Ehrlich gesagt sehe ich in diesem Konzept keinen großen Sinn. Schon die S10 Sensoreinheit ist ja bald genauso teuer wie eine gute Kompakte, ebenso die A12-Einheit schon so teuer wie eine kleine DSLR mit 50mm Objektiv(sogar teurer).
Wozu also das alles? So nach dem obamaschen Motto "Yes we can"? :confused:
Ich denke nicht, daß diese Kamera ein großer Erfolg sein wird.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...die A12-Einheit schon so teuer wie eine kleine DSLR mit 50mm Objektiv...
Die kleine DSLR mit Magnesiumgehäuse, 920.000-Pixel-Bildschirm, zwei Steuerrädern und einer f2.5-Optik (für digital und speziellen Sensor gerechnet), die auch noch Makros kann und dazu ebenfalls teilweise aus Magnesium gefertigt ist möchte ich gerne sehen.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem


Danke! Ich fände beim Zoom einen großen Sensor attraktiver. Das Macro scheint ja ganz gut zu sein.
Mit einem Modul kauft man offenbar nicht nur Objektiv und Sensor, sondern auch die ganze Bildverarbeitung und den Autofocus mit. Im Grunde liegt im Modul die ganze wesentliche Technik, während das Gehäuse nur die Hardware hat (Monitor, Taster etc.).
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Die kleine DSLR mit Magnesiumgehäuse, 920.000-Pixel-Bildschirm, zwei Steuerrädern und einer f2.5-Optik (für digital und speziellen Sensor gerechnet), die auch noch Makros kann und dazu ebenfalls teilweise aus Magnesium gefertigt ist möchte ich gerne sehen.

Wozu denn solch ein One-trick-pony? Für ca. 1100 € kriegt man schon eine gute DSLR und ein Makro-Objektiv. Was bringt überhaupt ein Gehäuse aus Magnesium, wenn die Kamera dann doch nicht wetterfest ist, nur mal als Beispiel? Wenn ich etwa eine Canon EOS 50D mit Makro-Objektiv gegen die Ricoh antreten lasse, sieht erstere doch recht alt aus...
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

--keine ahnung wieso hier manche immer
kompakte mit dslr's vergleichen. :confused:

Na das ist doch klar: wenn sie gleich gut wären, hätten sie keinen Grund immer die vielen unhandlichen Kilos durch die Gegend zu schleppen....

und wenn man sich mal viele der DSLR Bilder anschaut- dafür hätten die wenigsten Nutzer eine verwenden müssen ;-)

Ich bleib lieber bei den unzulänglichen Kompakten.......sonst müßte ich ja alle (Bild-)Fehler bei mir suchen.....:-P
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Im Grunde liegt im Modul die ganze wesentliche Technik, während das Gehäuse nur die Hardware hat (Monitor, Taster etc.).
j.

Im Modul steckt Objektiv, Sensor, AF, Belichtungsmessung und der erste Bildprozessor, der auf den jeweiligen Sensor abgestimmt ist. Der liefert aber die (bearbeiteten) Rohdaten zur Kamera, in der im zweiten Bildprozessor das jeweilige Bild generiert, komprimiert und gespeichert wird. Damit soll dann auch sichergestellt werden, dass die Bildwirkung bei unterschiedlichen Modulen gleich bleibt.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Danke! Ich fände beim Zoom einen großen Sensor attraktiver. Das Macro scheint ja ganz gut zu sein.

Das sehe ich genau so. Mit einem 24er (mit oder ohne Zoom) und großem Sensor wär ich garantiert dabei gewesen. Allerdings dann auch nur bis maximal EUR 800,--. Warum für Macrobilder eine hochleistungsfähige Spontan-Kompakte? Um beim WE-Ausflug Blütenhummel/Hummelblüten zu knipsen? Da hat man doch zumeist andere Motive.

Das Portrait mit Kompakt-50er? Geht wohl auch freistellend besser mit einem DSLR-1,4/50er und 500D die in Kombi die Stattliches leistet und sogar günstiger ist. Ist also wohl auch eher die Ausnahme.

Mehr Winkel braucht der Kompakt-Mensch in Stadt, Land, Fluss, Party, Innenräumen, Museen! - Das sind die Domänen der Kompakten. Unverständlich das solche Einfachheiten den Marketing-Betonköpfen nicht einfallen und sie so in ein hoffnungsloses Produkt investieren lassen.

Ich denke auch kaum das ein ambitionierter Amateur (die Kernzielgruppe) ALLEINE auf eine GXR setzen wird (was ein Pro-Argument sein könnte). Er wird die o.g. DSLR sowieso besitzen und die Ricoh als Zusatz kaufen. Und genau dann kommt er in die o.g. Kompetenz- und Leistungsschere in deren Anwendung die Ricoh einfach obsolet ist.

Das Traurige ist das es eigentlich einen honoren Ansatz: Nämlich den der Innovation birgt. Doch dann auf dem Weg zum Ziel - grandios versagt.

Wer Pentax noch aus analogen Zeiten kennt, weiß wovon ich spreche (LX, 645). Die großartige Niederlage. Warum eigentlich immer solche Großtaten der Kleinen über die die Gottväter des Massenmarkts und der Dauer-Langeweile Canon, Nikon u.a. dann insgeheim lachen? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Mit einem 24er (mit oder ohne Zoom) und großem Sensor wär ich garantiert dabei gewesen.

Dann würde es aber nicht sehr viel Sinn machen, wenn alle Module den glerichen Sensor haben. Ich denke, man will den Unterschied zu anderen Systemen hervorheben. Das geht nur insofern etwas schief, weil man Sensor und Objektiv nicht unbedingt ideal kombiniert hat. Wäre nicht eher der kleine Sensor beim Macro idealer, wegen der größeren Schärfentiefe und der große Sensor für ein Universalobjektiv? Auch ein Objektiv für APS-C kann man elektrisch zusammenschieben (Sigma, Leica). Es wäre bei ähnlicher Baugröße dann wohl lichtschwächer, aber das gleicht auch der Sensor wieder aus.
Wie hat man eigentlich den Stabi gelöst? Im Objektiv oder per Sensorshake?

Das Portrait mit Kompakt-50er? Geht wohl auch freistellend besser mit einem DSLR-1,4/50er

Die Ricoh dürfte ein ca. 34 mm-Objektiv haben, denke ich, kein reales 50 mm. Die 50 mm gelten für Fullframe als Vergleichszahl, wie auch beim Zoom, oder?

Grundsätzlich finde ich es aber nett, dass Ricoh mal einen neuen Ansatz wagt.
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Die Ricohs kenne ich bei schlechterem Licht leider (u.a. die GX100) als leidliche Ri-Ra-Rauschemonster, ähnl. wie die billigeren Lumixe. Soviel dazu. ;)

Bin mal gespannt was die GXR mit dem kleinen Sensor auf die Beine stellt. Jedoch die LX3 wird sie sicher nicht wirklich schlagen können fürchte und vermute ich. Zumal der Preis ein Selbstkiller ist.

Das wird ja nun abgestellt.

Ich bin am Wochenende mit der NV am fehlenden Licht gescheitern, obwohl sie deutlich besser ist als die alten RICOHs. Da hätte ich gern die GXR Module verwendet. Eine S90 wäre auch gut gewesen. Ich hatte mit der NV8 mit Zoom f5,2, ISO200 bei 1/15 und ohne Stabi versucht einen Wolf im Wald zu Fotografieren. Das Ergebnis könnt Ihr euch wohl denken. ISO 400 konnte ich mir gleich bei einem kontrastarmen Motiv sparen und hatte es eben so versucht. Das ist der Alltag im Herbst, wo die Kompakten eben ISO 400 schaffen müssen.

Bei dKamera wurde nun ja auch die S90 getestet, wobei man die ISO 800RAWs bei der S90 und G11 sehr weich aussehen und bei der LX3 recht scharf aber unansehnlich.
Insgesamt ist der 10 Mp Sensor ein Fortschritt bei Jpeg aus der Kamera, aber alles hat auch Nachteile.
Ich forderte immer für meine Verwendung eine abschaltbare Rauschunterdrückung und sehe nun Kameras mit diesem Sensor, der so etwas fast nutzlos macht. Es wird wirklich sichtbar direkt am Sensor entrauscht. Dafür sind die Kameras bei Alltagsbildern mit bis zu ISO 400 brauchbar, so wie auch die LX3.

Ich bin auch auf die Berwertung der GRX S10 u. A12 durch dKamera gespannt.
Der Erfolg hängt auch von der Preisentwicklung ab. Ein in sich stimmiges Konzept, mit verschiedenen Sensoren und Objektiven, finde ich schöner als eine Ansammlung von einzelnen Kameras. Mal sehen was es wirklich kann.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Der Sensor ist stabilisiert.

Das ist aber ein ganz schöner Aufwand für nur ein Objektiv. Bei der Nikon-Werkstatt sagte mir ein Mitarbeiter, der Aufwand einer Stabilisierung im Objektiv sei deutlich kleiner als über den Sensor. Naja, bei kleinen Sensorgrößen ist es wohl ok.. Das Zoommodul liegt (ohne Gehäuse) preislich fast auf dem Level einer Canon S90. Was wird die bessere Bildqualität liefern und welche ist kompakter?
j.

PS: Datenblätter:
Canon S90: http://www.digitalkamera.de/Kamera/Canon/PowerShot_S90.aspx (220 gr.)
Ricoh GXR mit Zoommodul http://www.digitalkamera.de/Kamera/Ricoh/GXR_24-72_mm_2_5-4_4_VC.aspx (365 gr.)

Ich muss aber zugeben, dass ich mehr Gewicht erwartet hätte, 365 gr. geht noch und ist viel weniger als eine DSLR.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...Was wird die bessere Bildqualität liefern und welche ist kompakter?...
Die S90 ist als "Standalone" natürlich kompakter, ist aber nicht so wandlungsfähig.
Was die Bildqualität jenseits des Rauschens anbelangt, bin ich beim S10-Modul recht optimistisch, da ich bereits die GX200 hatte.
Verzeichnung, Randabfall und Vignettierung waren bei dieser recht gut. Man vergleiche hier einmal die Verzeichnung der S90-RAWs.
Und was die allgemeine Bildqualität angeht: es wird nicht umsonst der neue 1/1,7''-Sensor der GRD III verwendet.
Sowohl die JPEGs als auch die DNGs sind bei dieser hervoragend nutzbar mit erstaunlichen Reserven für eine Kompakte.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Die S90 ist als "Standalone" natürlich kompakter, ist aber nicht so wandlungsfähig.

Wieso? Die kannst Du jederzeit um eine zweite ergänzen und dann auch viel schneller im Wechsel einsetzen.
Bei der GXR behälst Du immer den Body und mußt dann erst Deine Module wechseln. Und die kosten genausoviel oder mehr wie wenn Du dir zur S90 eine Sx200 oder demnächst neue TZ8 dazukaufst.
Zudem bist Du auf Gedeih und Verderb auf die Angebote und Preise von Ricoh angewiesen während du eine S90 um das besten Angebot am Markt ergänzen kannst. Und später auch wieder einzeln verkaufen.

365g ist für eine Taschemkompakte mit so kleiner Brennweite zudem schon sehr viel, das ist das Gewicht eines Kompakt-Brocken wie der G10!
Die LX3 bei gleicher Brennweite ist da leichter und hat den Bonus von f2 und dem Breitengewinn durch 16:9 statt 4:3.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

...kannst Du jederzeit um eine zweite ergänzen und dann auch viel schneller im Wechsel einsetzen...Bei der GXR behälst Du immer den Body und mußt dann erst Deine Module wechseln. Und die kosten genausoviel oder mehr wie wenn Du dir zur S90 eine Sx200 oder demnächst neue TZ8 dazukaufst...
Genau, und bei jeder Kamera hast Du eine unterschiedliche Bedienung und unterschiedliche Bildergebnisse (Farben, Rauschen, Auflösung, RAW-Dateien).
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Hier ist doch der Wechsel der Sensorgröße mit Objektiv entscheidend.
Also eine LX3 + eine Pen/Pan mit Festbrennweite wäre der einzige Vergleich der passt. Beim A12 Sensor allerdings eine größere DSLR mit großer Festbrennweite. Daher hatte ich eben nicht verstanden was die Vergleiche aussagen sollen. Und dass dann die kleine nicht so flexible ist wie die große DSLR hatten wir auch. Das greife ich mal vorweg! Also eher eine moderne Art "DP"? Hatten wir hier auch schon?
Fazit: Sie kann in keine der aktuellen "Schubladen" gesteckt werden.:) In die Hosentaschen aber auch nicht, hihi.

Hauptsache sie passt leichter in die Tasche als eine G1 oder DSLR? Da ist sie zwar kleiner aber zu groß für meine IMMER-DABEI. Man muß bei der GXR sehr umdenken! Wartet doch lieber aus die Bildergebnisse um zu Urteilen, ob das umdenken sich lohnt. Und da sieht es erstmal recht gut aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Wartet doch lieber aus die Bildergebnisse um zu Urteilen, ob das umdenken sich lohnt.

Das denke ich auch. Erstmal warten.

Was gibt's denn sonst mit APS-C?

DSLRs fallen raus, wenn es um die Kompaktheit geht.

Der mFT-Sensor ist kleiner, obwohl ich das Geamtkonzept der GH1 im Moment am besten finde (wegen "echter" Wechseloptiken, erstklassigem Videomodus, sehr gutem AF und EVF, irgendwie passt da alles zusammen - und wer kein Video braucht, kommt mit einer G1 supergünstig weg).

Leica M (8/9) ist ein für normal Sterbliche wie mich viel zu teures Nischen- bzw. Spezialprodukt.

Leica X1 ist auch nochmal teurer im Vergleich zu Ricoh GXR inkl. Modul und bietet überhaupt keine Möglichkeit eines anderen Objektivs (komisch, scheint niemanden zu stören, der das Ricoh-Konzept kritisiert?). Und wie gut die X1 überhaupt wird, weiß man auch noch nicht.

Sigma DP1/2? Na ja ... lahme Enten.

Auf jeden Fall ist dank DP1, G1, EP1, Leica X1, Ricoh GXR richtig etwas in Bewegung geraten - die Hersteller trauen sich, neue Konzepte zu versuchen, und setzen damit die Großen wie Canon und Nikon unter Druck. Die werden sich das wohl nicht mehr lange untätig anschauen können.

Also mal abwarten.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Mal eine Zwischenfrage: Welche Module würdet ihr euch bei einer GXR wünschen (realistisch gesehen, d.h. ohne FF)?
j.
 
AW: Nun offiziell: Ricoh GXR Wechselmodulsystem

Auf KB gerechnet und Größe iwo zwischen FT, Foveon und APS-*:
24mm Pancake 2,0 bis 300€
35mm Pancake 2,0 bis 200€
50mm Pancake 2,0 bis 150€
85mm "Pancake" (relativ kleine Fbw) 2,0 bis 250€
200mm "Pancake" (relativ kleine Fbw) 2,0 bis 300€

:), ich finde es auch gar nicht so unrealistisch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten