• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ach Conrad, "on topic" wird überbewertet ... :p

Kabelfernauslöser und Makroschlitten sind neben einem Achromaten ja die Mindestvoraussetzung um hier mitzuspielen. Aber wie man sieht, genügt selbst das noch nicht, um in einer Liga mit dir, manfred oder markand zu spielen :rolleyes:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

3 Crops mit dem Achromat Marumi +3 und dem 40-150mm +Stativ.
Gibt es eine billigere Alternative zu dem Schlitten von Conrad?(kein Kreuztisch)Mit dem Achromat muss man doch öfters mal vor/zurücksetzen, was die Viecher dann in die Flucht schlägt.

Gr.kinjau
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo,

dieser kleine Geselle wollte Euch mal grüßen. :)

Aufgenommen mit Olympus E-P1 / MMF-1 / Zuiko ZD 40-150 (FT) / Raynox DCR-250

Aus RAW entwickelt.

Viele Grüße
Conrad


Exif

Hier noch mal mit mehr Details

Exif

Hier dann noch mal ein Bild von meinem kleinen Linhof Stativ welches ich heute für diese Bilder verwendet habe.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Mal ein paar Versuche von mir, bei der Spinne habe ich die Kamera aufgelegt,
die Fliege ist Freihand. Objektiv 40-150mm mit Raynox DCR-150, sonst OOC, ohne Nachbearbeitung.

Kritik kann ruhig angebracht werden.

Viele Grüße
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das ist mal eine klasse Perspektive, Conrad. Wunderbar auch, wie der Halm die Bilddiagonale wiedergibt. Zudem passen Schärfe und Farben (braucht man bei dir ja eigentlich nicht erwähnen ;) ). Das i-Tüpfelchen des Bildes ist für mich aber der Hintergrund, der mit seinem zarten Farbverlauf einfach nur wunderschön ist.

Cleoptatra, frei Hand ist es immer schwierig, die Schärfe richtig zu treffen. Bei beiden Bildern sitzt die Schärfe nicht ganz auf den Augen, aber ist für frei Hand durchaus ok. Bei Makros finde ich es immer spannender, wenn man die Tiere auf Augenhöhe fotografiert und wenn man sie in ihrer natürlichen Umgebung sieht - insofern sagt mir das Spinnenbild nicht ganz so zu. Dennoch ist dir das Bild recht gut gelungen, da du die Spinne mit Beute erwischt hast.
Das zweite Bild gefällt mir vom Bildaufbau und von den Farben gut - nur weiter so ;)

Viele Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

dieser kleine Geselle wollte Euch mal grüßen. :)
Würde ich an Götter glauben, Du wärst mein Macro-Gott:eek:
Nee echt jetzt: Deine Bilder erkennt man hier im Thread sofort. Du könntest auch anonym posten, allerdings erfolglos.
Wenn ich mal irgendwann auf einem Gebiet der Fotografie so gut bin wie Du im Macrokosmos, werde ich stolz auf mich sein.:top:
Thorsten
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke Thorsten, es freut mich wenn Dir meine Bilder gefallen. :)

Ich habe noch eine kleine Giraffe. :-)

Dies Raupe hat sich für die Nachtruhe stocksteif an diesen Grashalm gesetzt. Vom Kopf oben bis zum Halm hat sie einen Seidenfaden zum besseren halt gesponnen.

Ausrüstung wie oben beim Marienkäfer.

Gruß
Conrad


Exif
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@Markus Danke,werde das Teil mal bestellen.

@ Conrad Das Bild mit der Raupe ist der Hammer. Habe gestern "versucht" so ein Teil zu knipsen....alles Schrott.Mittags bei knallender Sonne ist halt doch nicht das Wahre. Bin am Bild mit der Spinne fast verzweifelt.
Crops mit dem 40-150 und dem Marumi+3 auf Stativ.
schönen Sonntag allen

Gruss kinjau
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Bin am Bild mit der Spinne fast verzweifelt.
Crops mit dem 40-150 und dem Marumi+3 auf Stativ.
schönen Sonntag allen
Gruss kinjau

Danke Kinjau :)

und Glückwunsch zu den tollen Bildern, Du bist auf dem richtigen Weg :top:
Ich habe grade mal das Bild mit den beiden Fliegen bearbeitet, es mangelte eigentlich nur an einer Tonwertkorrektur und einer korrekten Nachschärfung nach dem Verkleinern.


Hier mal ein Link zu einer Ausarbeitung von Skorpio über das Schärfen.


Viele Grüße
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Dennoch ist dir das Bild recht gut gelungen, da du die Spinne mit Beute erwischt hast.

Viele Grüße,
Markus
..... das meine ich aber auch, vor allem, wo die Beute wahrscheinlich der inzwischen überflüssige Mann ist...... :evil:
(für Spinnen ist auch eine Hauswand - oder was immer das ist, eine natürliche Umgebung....)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hab mal wieder meinen DSC250 ausgepackt
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

wollte mir jetzt hier die tage eine nahlinse bestellen, kann mich aber einfach nicht zwischen der raynox 150 und 250 entscheiden. preislich liegen beide ja nah beieinander. die 150er ist allerdings schwieriger zu bekommen, dafür leichter zu handhaben als einsteiger.
komm ich als anfänger mit der 250er zurecht? sind brauchbare aufnahmen auch ohne stativ möglich?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

wollte mir jetzt hier die tage eine nahlinse bestellen, kann mich aber einfach nicht zwischen der raynox 150 und 250 entscheiden. preislich liegen beide ja nah beieinander. die 150er ist allerdings schwieriger zu bekommen, dafür leichter zu handhaben als einsteiger.
komm ich als anfänger mit der 250er zurecht? sind brauchbare aufnahmen auch ohne stativ möglich?

An welchem Objektiv möchtest Du den Raynox verwenden? Was möchtest Du fotografieren? Wenn ich noch mal neu beginnen würde, dann mit dem 150er.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

...kann mich aber einfach nicht zwischen der raynox 150 und 250 entscheiden. preislich liegen beide ja nah beieinander. die 150er ist allerdings schwieriger zu bekommen, dafür leichter zu handhaben als einsteiger.
komm ich als anfänger mit der 250er zurecht? sind brauchbare aufnahmen auch ohne stativ möglich?

Ich bin gleich mit der 250er eingestiegen, weil ich bei Bedarf das Potenzial in Kombination mit einem Tele auch voll ausschöpfen wollte (mich faszinierte z.B. die Möglichkeit, die sog. Ommatidien der Facettenaugen erkennbar zu bekommen). Wenn Du das 250er an eine kürzere Brennweite hängst, ähnelt es hinsichtlich Abbildungsmaßstab und Schärfentiefe-Bereich dem 150er an einer langen Brennweite - Du hast mit dem 250er also m.E. mehr Möglichkeiten, wenn Du verschiedene Objektive zur Verfügung hast. Für die Kombination an einem 14-140er Zoom und an einer 20er Festbrennweite hatte ich hier und hier mal einen Vergleich der Abbildungsmaßstäbe und Schärfentiefe gepostet.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

@slow hand: Also ein Weberknecht ist das nicht - irgendeine Schnake oder Mücke. Unabhängig davon eine schöne Detailaufnahme.

Ich habe auch mal wieder ein paar Bilder zusammen. Alle Bilder mit der E-510, ZD 40-150 + Raynox DCR 250, Stativ, Makroschlitten.

Ein Rüsselkäfer (Curculio nucum oder Curculio glandium):


Die Larve einer Schlupfwespe (Panorama aus 3 Bildern ;) ), eine Blutzikade und die kleine Spinne Nigma Flavescens:


Viele Grüße,
Markus
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten