• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal ein Bildbeispiel mit meiner Nikon D40 + einer Nahlinse von Walimex, freihand mit Tageslicht (Sonne).

Sind meine absoluten Anfänge in der Fotografie, denke mit gutem Licht lässt sich auch mit Nahlinsen gut fotografieren.

Wobei ich mir ein jetzt ein Sigma 150 Makro zugelegt habe, um letztendlich noch einen Tick bessere Fotos zu schießen...
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal ein Bildbeispiel mit meiner Nikon D40 + einer Nahlinse von Walimex, freihand mit Tageslicht (Sonne).

Sind meine absoluten Anfänge in der Fotografie, denke mit gutem Licht lässt sich auch mit Nahlinsen gut fotografieren.

Wobei ich mir ein jetzt ein Sigma 150 Makro zugelegt habe, um letztendlich noch einen Tick bessere Fotos zu schießen...

Sorry, aber schau mal auf den Threadtitel, das hier ist der Thread für Zuiko Objektive.
Aber trotzdem "Herzlich Willkommen im Forum." :-)

Gruß
Conrad
 
Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Hier im Unterforum sind ja inzwischen schon viele Panasonic-Objektive vertreten und im Thread für Zuiko Objektive + Nahlinsen wird scheinbar recht strikt darauf geachtet, dass dort nur Bilder mit ZD-Objektiven gepostet werden. Ich habe mir deshalb erlaubt, einen Thread für Nahlinsen auf Panasonic/Leica Objektiven aufzumachen.

Mangels Krabbelgetier ein erstes Testfoto aus der Kombination des Panasonic 14-140mm/4.0-5.8 mFT HD und einer Raynox DCR 250:


(entwickelt mit ACR 5.6 aus RAW, click für XXL und EXIFs)

Das Cent-Stück hat einen Durchmesser von ca. 17mm und der FourThirds-Sensor ist ca. 17,3mm. Das heißt dann wohl, dass der Abbildungsmaßstab mit dem 14-140er und der Raynox DCR 250 bei ca. 1:1 liegt, ähnlich also wie bei dem 45mm/2.8 Leica Elmarit Macro.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Heute kam ein Päckchen bei mir an - mit Minolta CloseUpLens No.0, No.1 und No.2 drin ! :D
Sprich: 0,9 dpt, 2,0 dpt und 3,8 dpt. Erweitert meine Sammlung an Achromaten wieder ein wenig ! :p
Anbei ein Bild mit der CloseUp Lens No.2 an der Nahgrenze - kein Crop, nur verkleinert.

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

2 Bilder noch vom Herbst mit dem 45-200 und Raynox 250. Nur leicht gecropt, verkl. u. etwas geschärft. Ich habe noch nicht viel getestet, aber die Kombination scheint ganz gut zu funktionieren. Wenn es nicht auf die letzte Vergrößerung ankommt, ziehe ich den Raynox 150 wegen der leichteren Handhabung (größerer Schärfebereich u. damit sicherer AF) vor.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Ja, die Raynox-Vorsätze machen schon Spaß :)

Ich hatte mich für das DCR-150 entschieden, weil es doch größere Schärfentiefe bietet. Am Panasonic 45-200 hat es sich außerordentlich gut geschlagen. Am 14-140 vignettiert es allerdings zu stark, da muss sehr viel abgeschnitten werden. Für meinen Geschmack zuviel, sodass Raynox mittlerweile einem hervorragenden Minolta Macro MD 50 gewichen ist. Auf Reisen stecke ich den Raynox-Vorsatz aber noch wie vor ein.
Hier noch 3 Raynox-Beispiele, das erste (Goldgrüne Blattnager beim Spaß haben) mit dem 45-200, die beiden anderen (Gehöckerte Krabbenspinne während und nach dem Frühstück) mit dem 14-140.

Gruß,
Frank
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

@spufi: :top:

Beim 14-140@103mm + DCR-150 so:

Habe ich auch festgestellt. Man muss schon wirklich an den Tele-Anschlag auf 140mm gehen, damit die Vignettierung (weitgehend) verschwindet. Dort hat man auch den größten Abbildungsmaßstab, aber natürlich auch die geringste Schärfentiefe.

Bin schon gespannt, wie es sich mit Adapter am Pancake macht. Dort sollte Vignettierung eigentlich keine Rolle spielen. Hinsichtlich Vergrößerung und Schärfentiefe erwarte ich mit dem 250er dann in etwa das gleiche Verhalten wie mit dem 150er an einem Tele.

Hier mal etwas auf des Messers Schneide. Das erste ist ein herkömmliches "Quetschtrenner"-Küchenmesser. Das zweite ein Keramic-Messer bei gleicher Vergrößerung. Scharf im Sinne des Wortes!





(GF1 + 14-140er bei 140mm + Raynox DCR 250, cropped aus RAW mit ACR 5.6, click für XXL und EXIFs)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Die Kerze ist sicherlich auch schon 1000 Mal da gewesen, aber immer wieder ein schönes Motiv:



Man kann dort auch ganz gut sehen, wie sich die Vignettierung bei 140mm auswirkt. (Click für XXL und EXIFs)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Stepdown-Adapter 46 auf 43 mm ist nun da und passt perfekt. So sieht das Pancake mit 8 Dioptrin Vorsatz-Linse (Raynox 250) aus:

7325172.d16b7dc3.1024.jpg


...und das ist der damit erreichbare Abbildungsmaßstab (ca. 1:0,25):


(click für XXL und EXIFs)

Kommt natürlich bei weitem nicht an die Vergrößerung bei 140mm + Raynox 250 heran, ist aber dafür um Längen lichtstärker, hat mehr Schärfentiefe und keine Vignettierung.

Anhängend zum Direkt-Vergleich noch zwei 1024x1024-Pixel-Crops. Der erste aus dem Bild mit dem Pancake, der zweite aus dem Bild mit 14-140er.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Habe soeben meine Tabelle mit den Achromaten-Meßwerten erweitert.
Hier gehts zu der Auflistung zurück.

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an Panasonic/Leica Objektiven

Eine klasse Kombination, das stimmt! Damit ist man weiterhin sehr leicht unterwegs und auch für Makros mit dem Pancake top gerüstet.

Mit dem Raynox 150:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Vielen Dank manifredo!!

Hab Heute auch noch mal bisschen mit der Raynox 250 gespielt.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier ein "synthetisches" Beispiel mit dem Minolta No.0 Achromaten an der Nahgrenze ( 40 cm) und dem 40-150: Die CF-Karte dürfte in etwa schmetterlingsgroß sein, es handelt sich um ein verkleinertes Vollbild. Praktische Beispiele hierfür folgen im nächsten Frühjahr !! :)

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nicht nur Insektenmakros, auch schöne Vogelportraits kann man mit der Minolta No.0 machen. Der Achromat verkürzt die Nahgrenze des 40-150 auf angenehme Weise. Nur verkleinert, kein Crop.

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Manfred,
leider wird das Bild nicht geladen, wenn man's öffnet. Kannst du' vielleicht noch mal einstellen?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo zusammen,

nun bin ich schon seit einiger Zeit stiller Mitleser und begeisterter Betrachter dieses Forums....
Habe seit geraumer Zeit eine Oly 510 mit den beiden Kit Objektiven 14-42 und dem 40-150, dazu seit Weihnachten ein 70-300:), und seit gestern einen Marumi Achromaten +3:).
Natürlich hab ich ihn direkt auf´s 150er gespannt und zuhause an einer Orchideenblüte, die auf dem Esszimmertisch stand, getestet.
Würde mich freuen wenn hier entsprechende Tipps zum Bild escheinen würden, denn ich bin mir sicher, dass es noch verbesserungsfähig ist!

Bis dahin...
Gruss Torsten
 
marumi +3

Hier mal etwas vom Herbst. Marumi +3, Freihand (daher 800 iso) 40-150 mm

OoC, beschnitten, damits passt.


Gruss, Lars
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten