• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hast Du einen guten Tipp, wie man auch bei den Brennweiten noch mit der Raynox 250 eine so gute Schärfentiefe erreicht?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hast Du einen guten Tipp, wie man auch bei den Brennweiten noch mit der Raynox 250 eine so gute Schärfentiefe erreicht?

Am besten mit Stativ arbeiten, Abblenden bis ca. 18, lieber etwas mehr Entfernung zum Objekt und dann später ein wenig schneiden. Üben, üben, üben, den Rest dann mit der EBV. :-)

Hier noch ein Bild mit 212 mm BW, 40-150 / EC-14 und Raynox DCR-250.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Conrad, arbeitest du beim Sativeinsatz mit Sucherlupe/Makroschlitten, oder nutzt du den AF?

Die Bilder von dir sind echt beeindruckend!

Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

...lieber etwas mehr Entfernung zum Objekt...

Danke - aber wie soll das gehen? Die Entfernung zum Objekt ist ja durch die Dioptrinzahl der Makrolinse fest vorgegeben (wenn ich es richtig verstanden habe, bei 8 Dioptrin ca. 12,5 cm?), sofern das Objektiv selbst auf "unendlich" fokussiert. Ist es für mehr Tiefenschärfe besser, zu versuchen, mit dem Objektiv einen anderen Fokuspunkt < unendlich zu bekommen?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke - aber wie soll das gehen? Die Entfernung zum Objekt ist ja durch die Dioptrinzahl der Makrolinse fest vorgegeben (wenn ich es richtig verstanden habe, bei 8 Dioptrin ca. 12,5 cm?), sofern das Objektiv selbst auf "unendlich" fokussiert. Ist es für mehr Tiefenschärfe besser, zu versuchen, mit dem Objektiv einen anderen Fokuspunkt < unendlich zu bekommen?

Der Arbeitsabstand ist natürlich relativ fest vorgegeben, wenn man mit der Raynox 250 arbeitet, du kannst aber für mehr Tiefenschärfe einfach etwas auszommen. Ich benutze auch mal gerne Blende 22, wenn es auf große Tiefenschärfe ankommt. Bei statischen Motiven kann man auch mehrere Bilder mit verschiedenen Schärfeebenen erstellen und diese dann per EBV wieder zu einem einzigen Bild zusammensetzen.

lg Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ist es für mehr Tiefenschärfe besser, zu versuchen, mit dem Objektiv einen anderen Fokuspunkt < unendlich zu bekommen?

Richtig, bei dem Raynox sind 10 oder 12,5 cm Abstand (bei gleicher Brennweite) zum Objekt vom Abbildungsmaßstab her schon eine andere Welt. Da macht ein Zentimeter schon recht viel aus bei der Tiefenschärfe. Oder aber wie Manfred ja schon geschrieben hatte einfach etwas auszoomen für einen kleineren Abbildungsmaßstab und dann später ein wenig croppen.


@Markand
Danke Dir, und ja, ich arbeite mit Makroschlitten. Bei den Olys E-3 / E-500, setzte ich den AF ein. Mit der Pen werde ich demnächst Versuche mit dem Liveview machen. Bei meiner Pana FZ50 arbeite ich nur mit Liveview und das geht richtig gut.


Hier dann noch mal ein älteres Bild mit meinen heutigen Kenntnissen neu aufgearbeitet.

Aufgenommen mit E-3, Zuiko 40-150, Raynox DCR-250, Stativ, Makroschlitten, Kabelfernauslöser

BW 150 mm, 1/3s, ISO 100, f20

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich habe hier noch zwei Bilder die ich mal komplett neu aufgearbeitet habe.

Beide mit Zuiko 40-150, Raynox DCR-250, Stativ, Makroschlitten, Kabelfernauslöser

Gruß
Conrad




 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich möchte euch hier meine ersten Versuch mit meinem neu erworbenem Raynox 150 zeigen. War auch gleichzeitig die erste Fliege 2010 :)

Objektiv 40-150

Freihand, ohne Stativ

leicht nachgeschärft mit Rahmen versehen.

Bin auf euere Meinungen gespannt.

P2274645_kopie-Kopie_klein.jpg



Belichtungszeit = 1/250 sec [0.004]
Blende = 8
Belichtungsprogramm = Kreativprogramm (optimierte Tiefenschärfe)
ISO Empfindlichkeit = 200
Belichtungsabweichung = 0
Max. Blendenwert = 1024/256
Belichtungsmessung = Muster
Blitz = Blitz nicht ausgelöst, Automatikmodus
Brennweite = 150 mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Bin auf euere Meinungen gespannt.

Das schaut ja schon gut aus. :) Die Schärfe liegt gut auf dem Auge. Für die Zukunft solltest Du versuchen die Tierchen nicht in der Sonne abzulichten. Die zweite Fliege kommt bestimmt. Du solltest auch versuchen die Exifs in den Dateien zu belassen, oder kurz die Daten dazuschreiben.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das schaut ja schon gut aus. :) Die Schärfe liegt gut auf dem Auge. Für die Zukunft solltest Du versuchen die Tierchen nicht in der Sonne abzulichten. Die zweite Fliege kommt bestimmt. Du solltest auch versuchen die Exifs in den Dateien zu belassen, oder kurz die Daten dazuschreiben.

Gruß
Conrad

Danke Conrad für deine Meinung.

Tja, war der erste schöne Tag und die Fliege genoss die Sonne, aber bei der 2. Fliege werd ich deinen Tipp befolgen und versuchen an deine Bilder heranzukommen :)

Die Exifs kann ich nachreichen. Kein Thema.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

King Lugge, für den Anfang ist das doch mehr als sehenswert!

Conrad, die Neubearbeitung wirkt auf meinem Monitor leicht grünstichig, die Bilder selbst sind aber natürlich wieder klasse.

Mit welcher Lichtquelle arbeitest Du denn bei Deinen Bildern?

Ich glaube, Conrad meinte eher, dass man die direkte Sonneneinstrahlung vermeiden soll und die Tiere im Schatten fotografieren sollte. Dann gibt es keine störende Lichtreflexionen im Auge und ggf. auf den Panzern. Das geht mit Stativ dann durchaus ohne extra Lichtquelle.

Grüße,
Markus
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich glaube, Conrad meinte eher, dass man die direkte Sonneneinstrahlung vermeiden soll und die Tiere im Schatten fotografieren sollte. Dann gibt es keine störende Lichtreflexionen im Auge und ggf. auf den Panzern. Das geht mit Stativ dann durchaus ohne extra Lichtquelle.

Klingt nachvollziehbar. Die letzten Bilder von Conrad sind aber derart gut ausgeleuchtet, dass die von Dir beschriebene Vorgehensweise solche Ergebnisse wohl nicht hergibt.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Conrad, die Neubearbeitung wirkt auf meinem Monitor leicht grünstichig,...

Danke Dir Markus. :-)

Kannst Du mir beschreiben, wo genau Du einen Grünstich siehst? Mich wundert es, ich arbeite aber auch nur mit einem suboptimalen Notebookdisplay, welches zwar kalibriert ist, aber im allgemeinen zu kalt darstellt, von daher könnte ich mir vorstellen, dass die Bilder eher ein wenig zu warm (gelblich) sind.

Vielleicht kann Manifredo mit seinem kalibrierten Monitor mal drübergucken?

Alles weitere sollten wir lieber per PN machen, da wir ja hier im Bilderthread sind.

@tpmjg Die Bilder sind bei hellem Tageslicht im Schatten aufgenommen ohne Hilfsbeleuchtung, aber es war sonnig.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier habe ich auch noch ein Fundstück neu aufgemöbelt.
E-3, EC-14, 40-150, Raynox DCR-250 bei 212 mm Brennweite.
Ebenfalls mit Stativ, Makroschlitten, Kabelfernauslöser aufgenommen.

 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier habe ich auch noch ein Fundstück neu aufgemöbelt.
E-3, EC-14, 40-150, Raynox DCR-250 bei 212 mm Brennweite.
Ebenfalls mit Stativ, Makroschlitten, Kabelfernauslöser aufgenommen.


oops... unglaublich scharf und weich zugleich. Einfach toll geschossen und dann auch noch toll bearbeitet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten