• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo liebe Gemeinde.

Mensch ... kaum ein paar geniale Bilder gesehen ... und schon wieder 50€ ärmer :p

Hab meinen frisch erworbenen DCR-150 mal aufs 40-150 geschnallt und ab ins Grüne. Leider alles ohne Stativ und mit viel Wind :( ... da ist der Ausschuss ernorm. Aber ein paar sind in meinen Augen ganz gut geworden. Und ja .. werde fleissig üben um mit euch mitzuhalten ;)

.... sorry für die Blitzreflexion beim Kartoffelkäfer. Aber er lies sich einfach nicht aus dem Schatten locken.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal meine ersten Versuche, 70-300er..

Hallo Pascal,

versuche doch mal bei den nächsten Bildern den Tierchen auf Augenhöhe von der Seite im 90 Grad Winkel zu begegnen. Die andere Sichtweise der Tierchen bringt dann interessante Bilder. Die 300 sind echt schon hart, damit wirst Du nur sehr kleine Tierchen vernünftig ablichten können. Ich mache auch immer noch oft den Fehler zu viel zu wollen. Lieber ein wenig auszoomen und hinterher Beschneiden.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Vielen Dank für die tollen Tipps Conrad, sehr hilfreich!!! :top:

Gruß
Pascal
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Diesen Fred lese ich nun schon seit ca. 1 Woche mit.
Schlussendlich habe ich mir auch die Raynox 150 gekauft.

Meine ersten Ergebnisse waren ernüchternd, man muss das Gesamtsystem neu kennenlernen.

Das folgende Bild habe ich mit der Raynox 150 an einem 50/2.0 an einer EC-20 aufgenommen. Freihändig.

Die Vergößerung ist gigantisch ...

hallo4-takter,

du hast doch mit dem zd 50 mm eine richtig gute macrolinse!!!
geh an die tierchen nah rannnnnnn. sicher wird nicht alles glücken
am anfang, aber wenn etwas passt wirst du mit einer hohen qualität belohnt.
stativ, kein wind und etwas erfahrung sind natürlich nötig!
ich habe mit "nicht bewegten" objekten begonnen, kann ich nur empfehlen.

conrad hat recht, lass am 50er die raynox weg.

ich kann dein foto nicht öffnen, es würde mich interessieren!

gruss bernardo
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich bin vorhin mal kurz mit der E-1 nem alten OM 50/1.8 Objektiv bestückt mit einem Hoya HMC +4 Achromaten vor der Türe gewesen.

Das 50er OM stammt noch aus der Analogzeit und es gibt keinen AF und die Blendenvorwahl geht auch nur manuell. Da das OM eine Nahgrenze von ca. 45 cm hat, bringt ein 4er Achromat mich dann auf ca. 15 cm ans Objekt heran.

Das Handling ist sehr bescheiden, ich habe einfach auf Nahbereich gestellt und freihand draufgehalten, bei niedriger Blende mit Sucherdurchsicht scharf gestellt, ordentlich abgeblendet (es wird dunkel im Sucher, die Schärfe kann nicht mehr korrekt kontolliert werden) dann ausgelöst.

Hier mal ein paar Bilder die man zeigen kann.

Ich brauche jetzt noch einen Adapter für mein 40-150 und dann werde ich den Achromaten mal mit höheren Brennweiten testen.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal was von heute mit dem 40-150 + Raynox DCR-250.

Gruß
Conrad





Dieses Bild entstand freihand f13 - 1/125s - ISO 400 - 73 mm





 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich wurde grade per PN angeschrieben wie man am besten vorgeht wenn man Makrobilder von z.b. Fliegen machen möchte.

Hier mal für alle mein Ablauf wie das eben gepostete Bild zustande gekommen ist.

Also die Fliege von heute hatte auf einer Tellerhortensie in unserem Garten Platz genommen.

Ab und an machen Fliegen / Insekten auch Pausen, d.h. sie sitzen dann ganz ruhig und vor allem lange bewegungslos an einem Platz, genau diese Fliegen / Insekten gilt es zu finden. Wenn so ne Fliege so richtig auf der Suche nach Futter ist, dann wird das nix. Also einfach nur nach Insekten schauen die sich nicht grossartig bewegen, alles andere bringt nix.

Die Position wo die Fliege sitzt ist natürlich auch mit entscheidend. Wenn sie nicht korrekt sitzt, gehe ich ganz langsam mit dem Zeigefinger an die Fliege ran und stubse sie an, meistens verändert sie dann die Sitzposition oder fliegt sogar ein paar Zentimeter weiter oder kommt auf den Finger. Die Fliege heute hat alles aufgezählte mit sich machen lassen. Ich habe sie mir ein paar mal so gut es geht in Position gesetzt und über 80 Aufnahmen von ihr gemacht. Zwischendurch das Objektiv gewechselt vom Oly 40-150 zum Sigma 55-200.

Stativ und Makroschlitten so gut es geht seitlich zur Fliege ausrichten, Kameraeinstellungen seht ihr ja.

Der Makroschlitten ist immens wichtig, ohne den wird man glaube ich verrückt wenn man ewig das Stativ verrücken muß. Kabelfernauslöser nehme ich momentan nicht mehr, das gebaumel nervte mich. Die Spiegelvorauslösung habe ich auf 3 sek. eingestellt.

Wenn alles passt und der Wind mitspielt dann ordentlich Fotos machen, Blenden hin und her, ISOs rauf und runter, je mehr Zeit man für das Insekt bekommt je mehr sollte man ausprobieren.

Wenn es langweilig wird die Fliege anstupsen oder eben auf den Finger nehmen und auf ein anderes Blatt setzen und hoffen das sie eine günstige Position einnimmt und nicht davonfliegt. Und dann alles wieder von vorne. :ugly:

Probiert es aus, in Null komma nix habt ihr ne Fliege auf der Hand, könnt sie umsetzen und weiter gehts.

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

moin moin,

hier mal eine libelle in "freier wildbahn" abgelichtet (moor).

zd 70-300 mm und marumi +3.
stativ und spiegelvorauslösung. der beschnitt beträgt ca.75%.

ich möchte damit zeigen, es geht auch mit den "langen rohren"
ohne den eindruck zu erwecken, es ist finstere nacht:lol:
(auch mit unterschiedlichen brennweiten)

lg
bernardo

ps
conrad - mit den fliege das hast du jetzt raus - kompliement!
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nach kurzer Pause mal wieder ein Bild von mir. Raynox 150 vor dem 40-150. Aus Raw entwickelt. Ist es ein Igel oder ein "Brummer"? Auf jeden Fall sieht's seehr stachelig aus ! :)

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

schönes bild, manifredo! ich frage mich immer wieder, wie du solche flinken biester mit deiner raynox so scharf erwischst :)

die blume habe ich mit meinem zuiko 40-150 mm und der raynox 250er geknippst. ganze 0.77 sek musste ich belichten und es war eigentlich ein sonniger tag. also ohne stativ kann man die raynox definitiv zu hause lassen.

viele grüße aus der hauptstadt
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

schönes bild, manifredo! ich frage mich immer wieder, wie du solche flinken biester mit deiner raynox so scharf erwischst :)

die blume habe ich mit meinem zuiko 40-150 mm und der raynox 250er geknippst. ganze 0.77 sek musste ich belichten und es war eigentlich ein sonniger tag. also ohne stativ kann man die raynox definitiv zu hause lassen.

viele grüße aus der hauptstadt

Hallo :)
Dein Bild hat super schärfe
Mit der Raynox 150er und dem Zuiko 40-150 geht es auch Freihand vielleicht nicht ganz so scharf aber es geht.

Grüsse aus Niederbayer Nick_1356
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Meine einzige, abendliche "Ausbeute": es müßte sich dabei um eine Art von Erdbiene handeln. Raynox 150 vor dem 40-150 und wie immer aus RAW. Das 2. Bild ist aus der selben Reihe mit einem anderen Schnitt.

l.g. Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

:top: Manfred super Schärfe, die Bilder vom DCR-150 gefallen mir bald besser als vom 250er. :)

Ich habe heute mit meinem neuen Hoya HMC +4 49mm Achromaten getestet.

Der Hoya passt auf das Filtergewinde des Raynox DCR-250.

Das sind dann 12 Dioptrien, ich dachte man wird dadurch nichts mehr sehen können, aber dem ist nicht so, das geht noch recht gut.

Hier mal ein Testfoto eines Schusters an der Wand mit 150 mm am Zuioko 40-150 (nicht gecropt)

Dann noch ein 100% Cop von den Beingelenken.

Gruß
Conrad

 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Das sind dann 12 Dioptrien, ich dachte man wird dadurch nichts mehr sehen können, aber dem ist nicht so, das geht noch recht gut.

Hier mal ein Testfoto eines Schusters an der Wand mit 150 mm am Zuioko 40-150 (nicht gecropt)

Dann noch ein 100% Cop von den Beingelenken.

Gruß
Conrad


:top: Sapperlott, für 12 dpt sieht das Ganze doch gigantisch gut aus ! Bin schon auf die Facettenaugen einer Fliege gespannt !

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Kennt jemand diesen Pferdekopf?

Ist leider nicht ganz scharf, wurde auch mit dem 12 Diopter gemacht. Das Tierchen ist ca. 5 mm lang und 2-3 mm hoch.

Kein Crop.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten