• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Konverter Sammelthread - Raynox und andere Nahlinsen

AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Danke Slow Hand,

und jetzt weiß ich auch wie die "Großäugige" heißt.:)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Manfred hat auch mit so einem Fernglas-Achromaten angefangen zu testen, die Dinger sind wirklich nicht schlecht. Evtl. stellt er ja mal ein paar Bilder hier ein und eine Selbstbauanleitung gab es dafür glaube ich auch schon mal.

Gruß
Conrad

Hallo Conrad,
du hast ein gutes Gedächtnis ! ;) Seit ich mal mit Milimeterpapier meine Achromaten gegeneinander antreten ließ, nehme ich den Fernglasachromaten nicht mehr in Gebrauch. Der Test hat offenbart, dass die Schärfe an den Bildrändern doch sichtbar nachließ. Ich habe die Fernglaslinse nur deshalb gerne benutzt, weil sie eine nicht ganz so hohe Dioptrienzahl gegenüber der Raynox 250 hatte und damit der Arbeitsabstand geringfügig höher war. Nun, da ich mit der Dörr +3 eine perfekte Ausweichmöglichkeit habe, ist fast nur noch dieser Achromat vorne drauf !

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

:top: die hast du prima hinbekommen !
Es ist in der Tat so, dass man mit Achromaten tolle Bilder erzeugen kann. Oftmals sind die nicht von denen mit einem echten Makroobjektiv zu unterscheiden. Es kommt hierbei wirklich darauf an, in welchen Händen solch eine Kombi ist, Makrofotografie ist nicht leicht. Die qualitative Mehrleistung, die ein Makroobjektiv mit sich bringt ist schnell durch "unperfekte" Handhabung wieder dahin.

l.g. Manfred

Manfred, das sehe ich genauso. Die Vorteile die ein professionelles Makroobjektiv mit sich bringt, sind nicht von der Hand zu weisen. Für mich, der nicht ausschliesslich Makros macht, sind die Achromaten eine hervorragende Alternative. Als ich mir meinen zugelegt habe hätte ich nicht mit solch einer Abbildungsleistung gerechnet. Aber wie du sagst, das Handling ist nicht unbedingt einfach. Vor allem mit den 7030 am langen Ende ist das ganze mit so einigem Ausschuss verbunden. Was solls, ich muss ja keine Filme kaufen!!:lol:

Mal ehrlich, wenn ich behaupten würde ich hätte es mit einem echten Makro gemacht, wer würde das unterscheiden?
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Mal ehrlich, wenn ich behaupten würde ich hätte es mit einem echten Makro gemacht, wer würde das unterscheiden?

Ich wollte mir ja erst das Tamron 180 für meine 30D holen und habe deshalb im entsprechenden Thread viel mitgelesen. Und ganz ehrlich, dort sind viele Beispielbilder, die würde ich nicht mal einstellen, wenn sie mit meinem Fernglasachromaten gemacht worden wären. :ugly: Wobei das 180er eine der besten "langen" Makrolinsen ist.

l.g. Manfred
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Ich habe grade mal aufgeräumt und dabei noch zwei Bilder gefunden.
Beide mit 50-200 incl. EX-25.


Bild 1 Ist zwar unscharf, aber so ne Horrorfliege habe ich ja noch nie gesehen. :D Weiß jemand was das für ein Flieger ist?

Bild 2 Er wollte sich tarnen, ich habe ihn trotzdem gesehen. :)

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hier mal etwas mit Raynox 150
-Ameise beim melken von Blattläusen-
-Marienkäfer beim Vertilgen von Blattläusen-
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Seit Freitag ist zu meiner großen Freude ein 70-300 zusammen mit dem Marumi +3 Achromaten in meinem Besitz.
Gestern hatte ich dann zum ersten Mal Zeit, beides zusammen auszuprobieren. Auch wenn ich noch viel üben muss, kamen einige brauchbare Bilder dabei heraus und das ganze macht einen Riesenspass. Alle Bilder sind frei Hand geschossen.

Kann mir jemand helfen, was das für eine Käferart ist? Er was in etwa 1 1/2 mal so groß, wie ein normaler Marienkäfer, sah einem solchen ansonsten ähnlich, allerdings von der Form her nicht ganz so rund, sondern etwas in die Länge gezogen.

Ach ja - ich habe die Linse über einen Kupplungsring umgedreht (das Manifredo-Prinzip lebe hoch ;) ) - scheint recht gut zu funktionieren!

Viele Grüße,
Markus

PS: Auch an dieser Stelle von mir ein herzliches Dankeschön an Manifredo, der mich durch seine genialen Bilder und kompetente Auskünfte zu diser Makrokombi verholfen hat.
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

hab heut im Garten auch mal wieder meinen Marumi+5 Achromaten draufgehabt. Freihand bei der geringen Schärfetiefe...ganz schön schwer. Und dieser verdammte Wind machts auch nicht grad einfacher:)
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hallo Conrad, Klasse Bilder :top: könntest Du mir mal Bitte genau sagen mit was diese Bilder entstanden sind.

Danke und Gruß

Hallo Widow,

Bilder 1-4 von heute sind mit der E-3 / Zuiko ZD 40-150 neue Ausführung / Raynox DCR-250 freihand entstanden.
Bild 5 entstand mit E-3 / Zuiko ZD 50/f2, EX-25

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Hi

Danke !! den Raynox 250 hab ich mir auch besorgt,dann kanns ja losgehen.:top:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Zwei habe ich noch.

Mit der Raynox war diese Raupe leider nicht ganz scharf zu bekommen, da sie zu groß war und unaufhörlich durch die Gegend düste. :D Trotzdem ein recht schillerndes Model. :angel:

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Nachdem ich kurz mit dem gedanken spielte das raynox 202 anzuschaffen ( 25 Dioptrien...) hab ich mich eines besseren besonnen und fange mit dem 150er an ggg... in der bucht gibts das 202 für unter 50 euronen..
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Der Umgang mit der 250er ist zwar nicht einfach macht aber immer mehr Spaß :top:
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Frohe Pfingsten!

Hier zwei Pfingstlibellen und eine Biene von heute Morgen. :)

Gruß
Conrad
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Zwei habe ich noch.

Mit der Raynox war diese Raupe leider nicht ganz scharf zu bekommen, da sie zu groß war und unaufhörlich durch die Gegend düste. :D Trotzdem ein recht schillerndes Model. :angel:

Gruß
Conrad

dein Schärfepunkt liegt auf den vorderen Fusseln links, da kann hinten nix scharf sein....
 
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

Noch was von heute.

Zu Bild 1 Diese Libelle hatte eine sehr kleine Spinne aus Ihrem Netz gerissen, auf das nächste Blatt mitgenommen und sie dann verspeist. Man sieht vorne noch ein Bein der Spinne herunterbaumeln.

Gruß
Conrad
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Raynox und andere Nahlinsen an ZD-Objektiven

E30, 70-300, Marumi +5

Bild 1: "gemeine" Steckmücke unbekannter Art (Orig. ca. 5mm),
Bild 2: (Kleinst)Motte hinter Glas
Bild 3: Lavendel Blütenknospe
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten