• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sammelthema Sammelthread - Pflanzenbestimmung

Hab auch mal wieder was. Hatte es eigendlich als Ruprechtskraut/stinkender Storchschnabel identifiziert, das ist es aber wohl nicht, oder?
obwohl ich den nicht bewußt kenne: ich finde, der sieht aber ziemlich nach dem aus, was man im Nezt unter dem Namen findet!

das hier z.B.->>>>
http://www.google.de/imgres?imgurl=...mage_result&resnum=6&ct=image&ved=0CCAQ9QEwBQ

Auf Storchenschnabel hätte ich auch so getippt...
 
Nach Blattform und Blüte ist das G. robertianum. Der Geruch kommt bei dem Bild nicht so richtig rüber ;). Der Stempel und die Staubblätter sind in der Blüte wohl (noch) nicht vollständig entwickelt.
 
Danke, war mir absolut nicht mehr sicher, nachdem ich mir die Fotos von gestern nochmal angschaut hab. War allerdings nicht nur bei der einen Blüte so.
 
Hier nochmal ein Bild von gestern, was ich an einer anderen Stelle aufgenommen hab, und noch eins von heute.

Oder hab ich gestern daneben gelegen?
 
Ich brauch schon wieder eure Hilfe.

Hier sind die Bilder.

2 und drei hab ich auf einem ehmaligen Landesgartenschaugelände erwischt, 4 und 5 in nem Garten.

Hab leider gar keine Ahnung was ich da erwicht hab.

Edit: 4/5 hab ich gefunden
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich brauch schon wieder eure Hilfe.

Hier sind die Bilder.

2 und drei hab ich auf einem ehmaligen Landesgartenschaugelände erwischt, 4 und 5 in nem Garten.

Hab leider gar keine Ahnung was ich da erwicht hab.

Edit: 4/5 hab ich gefunden

wenn 2 eine wuchernde Rankpflanze war, ist es wohl eine Wisteria oder Glyzinie - auch Blauranke genannt; die Farbe irritiert mich auf Deinem Foto etwas - aber es gibt auch weiße;
die nr.3 kenne ich auch nicht, die Ballonblumen haben wir auch im Garten:) und die Nelke hätte ich auch gewußt...:rolleyes:
 
AW: Mein Pflanzensammelsurium

anna, hab leider keine antwort für dich...

aber ne neue frage: das hier hab ich heute auf dem feld gefunden. handelt es sich um mutterkorn an roggen (hab das irgendwie noch nie bewusst wahrgenommen)? falls nicht, was isses dann??

grüße an alle :-)

oh, sorry, das sollte in den bestimmungsthread. kann es bitte jemand verschieben???
 
AW: Mein Pflanzensammelsurium

anna, hab leider keine antwort für dich...

aber ne neue frage: das hier hab ich heute auf dem feld gefunden. handelt es sich um mutterkorn an roggen (hab das irgendwie noch nie bewusst wahrgenommen)? falls nicht, was isses dann??

grüße an alle :-)

oh, sorry, das sollte in den bestimmungsthread. kann es bitte jemand verschieben???
sollte das nicht in den Bestimmungsthread??;) ach, hast Du ja auch schon gemerkt...:)
Mutterkorn sieht anders aus (kann man danach googlen, das kenne ich auch: ist jeweils ein einzelnes Korn deutlich vergrößert und dunkel) - was das hier ist, weiß ich auch nicht; man sieht auch gar nicht, ob es aus dem selben Halm wächst - oder nicht einfach ein extra Stängel daneben ist?
 
AW: Mein Pflanzensammelsurium

anna, hab leider keine antwort für dich...

aber ne neue frage: das hier hab ich heute auf dem feld gefunden. handelt es sich um mutterkorn an roggen (hab das irgendwie noch nie bewusst wahrgenommen)? falls nicht, was isses dann??

grüße an alle :-)

oh, sorry, das sollte in den bestimmungsthread. kann es bitte jemand verschieben???

Das ist eindeutig Gersten-Flugbrand, ein pilzlicher Schädling, der sich in den letzten Jahren zunehmend ausbreitet.

LG
 
Habe ein Bild von einer mir unbekannten Pflanze in die Galerie eingestellt. Ist sicher nicht schwer, ich kenne mich nicht besonders gut aus.
Wer kann mir sagen, besser noch schreiben, wie diese Pflanze heißt?

Vielen Dank
Nonac

Hat sich erledigt - Schwertlilien :-)
 
Hallo. Kann jemand den orangeroten Ball indentifizieren? Er wächst auf einem toten Baumstamm mit ein paar Kollegen im näheren Umfeld. Auch wenn's wohl ein Pilz ist, packe ich diese Anfrage mal in die Rubrik "Pflanzen". Danke schon mal.

Nachtrag: Bild leider nicht mehr verfügbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
könnte ein lachsfarbener schleimpilz (tubifera ferruginea) sein...

Zunächst ein Danke für eure Antworten.

Mich wundert, dass die Exemplare, die ich gesehen habe, sehr kugelig sind, während auf den Bildern, die ich von tubifera ferruginea finde, der Pilz doch etwas amorph aussieht. Ich muss zu Hause noch mal in die große Auflösung reinschauen, aber ich meine, die Kugel hätte außerdem eine gewundene Oberfläche (wie ein Gehirn) und nicht eine genoppte.

Bin im Moment noch skeptisch, aber wenn keiner eine andere Idee hat, wird's wohl tubifera ferruginea sein.
 
tscha, hoacker, schleimpilze gibtsn paar, und blöderweise verändern die auch in verschiedenen entwicklungsstadien ihre erscheinung oft sehr. und leider gibts im netz auch kaum gute übersichtsseiten mit bildern. aber ein schleimpilz isses bestimmt....
 
Hallo,
ich hätte da auch noch 3 Kandidaten die ich bisher noch in keinem Buch gefunden habe bzw. eindeutig zuordnen konnte:

#1 und 3 - gefunden im bundesland Steiermark, ca 1500 m Sh, Blütezeit Juli
#2 - östliches Niederösterreich, ca. 1000 m Sh, Blütezeit Juni (ev. identisch mit #3?)

Solche Korbblütler in gelb gibt es viele :angel:, aber vielleicht hat ja jemand einen Tip - schonmal vielen Dank dafür...
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten