• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hallo,

fangen wir mit Nr. 2 an: Typisches Standard-Zoom für Kleinbild, analog OK, wahrscheinlich für deine Cam zu wenig Auflösung - m. E. lohnt es sich nicht.
Zur Nr. 3: Frühes Zoom vom Fremdhersteller, von der optischen Leistung nicht mit heutigen Zooms oder Festbrennweiten vergleichbar - lohnt sich m. E. auch nicht.
Zur Nr. 1: Sehr gute Linse, lohnt sich!

Nur - wie schon gesagt - kein AF, keine Offenblendmessung - musst Du entscheiden.

Gruß

Hallo,

zu Nr. 3: Wenn's nichts bringt - macht nichts.
zu Nr. 1: Das wird (jedenfalls für mich) interessant - ich werde 'mal ein paar Bilder einstellen.

Ich hab's bestellt und werde 'mal ein paar Vergleichsbilder einstellen. Das kann allerdings bis zu 2 Wochen dauern, da ich beruflich unterwegs bin und am Wochenende einen Kurzurlaub antrete :top: .

Gruß und danke für die Infos, ixo
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hier gibt es einen Sammelthread für alte Objektive auf FT :
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=141546
An der €-30 habe ich das zwar nicht mit Nikon, aber u.a. mit dem Leitz Elmarit 2.8/180 ausprobiert : https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4373154&postcount=152

Verwendbar sind entweder die Zeitautomatik mit Blendenvorwahl oder auch "P" - die €-30 nimmt dann den manuell vorgegebenen Blendenwert und belichtet mit der passenden Zeit. Eine Blendenautomatik ist (auch bastelweise) nicht möglich, weil das €-System keine mechan. Blendenübertragung hat.
Am meisten lohnt sich bei der €-30 das Einzoomen im ausgeklappten LV-Display.

Hallo tamronikon,

in dem Sammelthread gibt es (laut Suchfunktion "nikon") nichts zu meinem Thema: analoges Nikon Objektiv an Olympus. Seltsam - gibt's keine Konvertieten von anaolog Nikon zu digital Olympus? Scheinbar bin ich entweder fehlgeleitet oder besonders schlau. ;)

Was mir an dem Adapter (soeben bestellt) nicht klar ist, ist ob man die Blende nur am Objektiv einstellen muss und diese Information dann an die Kamera übertragen wird oder ob man die Blende zwei Mal einstellen muss: am Objektiv und entsprechend an der Kamera. Erstes wäre natürlich schöner, dann wäre die Bedienung / Nutzung wie bei der FE.

Aber bald werde ich es wissen :cool: .

Gruß und Danke, ixo
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

....Blende nur am Objektiv einstellen muss....

Hallo,

genau so ist es: Die Blende wird am Objektiv eingestellt. Eine Übertragung auf die Kamera findet i.d.R. nicht statt.

Ich verfahre so:
- Zeitautomatik
- Ausschnitt und Fokus (Lupe!) bei Offenblende mit LiveView
- Abblenden auf gewünschte Arbeitsblende (Schärfentiefe....)
- und ab....

Schau mal hier rein: http://olypedia.de/Fokussieren#Manuelle_Fokussierung_mittels_LiveView

Viel Spaß damit!

Gruß
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hallo Ixo,

du musst die Blende nur am Objektiv einstellen. Wenn du einen Adapter mit AF-Confirm-Chip bestellt hättest (der lässt im Sucher den grünen AF-Kreis leuchten, wenn die Kamera der Meinung ist, dass das Motiv richtig fokussiert ist), dann könntest du zusätzlich im Adapter die gewählte Blende einprogrammieren - aber das wäre auch nur für die EXIFs relevant.

Viele Grüße

Martin
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hallo tamronikon,

in dem Sammelthread gibt es (laut Suchfunktion "nikon") nichts zu meinem Thema: analoges Nikon Objektiv an Olympus. Seltsam - gibt's keine Konvertiten von analog Nikon zu digital Olympus? Scheinbar bin ich entweder fehlgeleitet oder besonders schlau. ;)

Was mir an dem Adapter (soeben bestellt) nicht klar ist, ist ob man die Blende nur am Objektiv einstellen muss und diese Information dann an die Kamera übertragen wird oder ob man die Blende zwei Mal einstellen muss: am Objektiv und entsprechend an der Kamera. Erstes wäre natürlich schöner, dann wäre die Bedienung / Nutzung wie bei der FE.

Aber bald werde ich es wissen :cool: .

Gruß und Danke, ixo

Hallo ixo,
tut mir leid, wenn in dem Sammelthread kein Nikon-Objektiv dabei war. Da geht es anderen wahrscheinlich genauso wie mir - die Nikkore und andere F-Bajonettobjektive nutze ich eher direkt an der D700 oder anderen Nikon-DSLR´s als am €-System. Wenn ich das €-System unter den Einschränkungen manueller Objektive per Adapter nutze, dann vorwiegend mit Zeiss oder Yashica (Y/C), Leitz-R, M42 und Minolta MD-Objektiven, für die ich keine andere digitale Möglichkeit habe.
Am €-System kannst Du kameraintern gar keine "echte" manuelle Blende einstellen (ich habe das jetzt nicht probiert, aber wahrscheinlich brächte das die AE-Messung durcheinander); d.h. die Blendenregulierung erfolgt immer direkt am (manuellen) Objektiv.
Deshalb ist z.B. auch mein Versuch gescheitert, das aktuelle Sigma EX 2.8/50-150 DC HSM (das ich mit dem Nikon-Anschluß habe) an der €-30 zu verwenden, weil es wie ein G-Objektiv keinen Blendenring mit manueller Einstellung besitzt. Als Notlösung zum Testen habe ich mit einem kleinen Plastikkeil den Blendenmitnehmer auf einen Blendenwert von 7 oder 8 gesetzt, um einigermaßen Tiefenschärfe in die Randbereiche zu bekommen. Außerhalb des FT-Konsortiums ist Sigma ja der einzige Hersteller, der Objektive mit FT-Bajonett baut; im Telebereich aber leider kein DC für APS-C, sondern nur schwere DG-Rohre.
Mittels des Nikon-FT-Adapters ist also nur eine Arbeitsblendennutzung mit manueller Blendenvoreinstellung am Blendenring des Objektivs möglich; eine Offenblendmessung gibt es nicht; die €-30 braucht das aber auch nicht; sie bildet auch im Modus P die geeignete Verschlußzeit (d.h. sie verarbeitet z.B. die eingestellte Blende 8 am Planar 1.4/85 T* als Offenblende - so wie wenn es eine lichtschwache 8/85-Konstruktion wäre).
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Die Rechnung des Croppens geht so nicht auf.

Um aus 150mm Brennweite 300mm zu machen,reduziert sich die Pixelanzahl auf 1/4 der der Gesammtgröße,mit anderen Worten aus 10 Megapixel werden nur noch 2,5.
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hallo ixo,

schau mal hier: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=621820

Denk, das paßt gut. Nikonobjektive gehen mit den bekannten Einschränkungen toll an der Oly. Halt nur Zeitautomat, aber was solls, das ist keine echte Einschränkung.
Das Hauptproblem ist das Fokussieren. Das braucht Übung, vorallem bei offener Blende. Hatte überlegt, mir eine andere Scheibe einzusetzen; dazu gibt es ja diverse Möglichkeiten. Aber das Scharfeinstellen klappt bei mir besser als erwartet.
Ich halte jetzt nach anderen Nikonobjektiven Ausschau.

Gruß aus Hessen
Stephan
>> Sonne lacht - Blende 8 <<
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hallo Stephan,

mit dem Scharfstellen hatte ich bisher mit der E-30 keine Probleme (mit den Zuikos). Das erste Bild habe ich direkt nach dem Kauf (also ohne Übung) im Opel Zoo aufgenommen - AF funktionierte durch den Maschendraht nicht.

Das zweite durch eine schmutzige Plexiglasscheibe im Zoo in Madrid. Das Tier hatte sich in die unübersichtlichste Ecke im Gehege verzogen. Es handelt sich um eine Kreuzung aus Leopard und Panther (daher "schwarz-gefleckt").

Jetzt heist's erst 'mal warten - jedenfalls auch viele Grüße aus Hessen ;)

Ixo
 
AW: Welcher Anschluss am besten für Adapter?

Ups, sorry, da hast du natürlich recht - halbieren entspricht nur einem 1.4-fachen TK.
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

Hallo,

nochmals Danke für die Tipps - der Adapter ist inzwischen angekommen.

Ich habe (natürlich) alle Objektive ausprobiert:

Das Tokina (75-260mm) ist tatsächlich bei 260mm deutlich schlechter als das Zuiko bei 200mm mit crop. Bei etwa 200mm ist die Abbildungsqualität des Tokina allerdings deutlich besser als bei 260mm - natürlich immer noch klar schlechter als das Zuiko. Der Einsatz des Adapters bringt also (wie schon erwartet) nichts.

Das Sigma (35-80mm) ist (bezogen auf das Tokina) relativ gut - bringt aber natürlich auch nichts, da die Zuikos den Bereich besser abdecken, eine eindeutig Qualität haben und AF etc. haben.


Wie erwartet, ist das Nikkor 50mm/1.8 das interessanteste. Die Bilder unten sind als Vergleich vom Zuiko 50-200mm mit dem 50mm Nikkor entstanden (alle Bilder unbearbeitet, gleiche Kameraeinstellungen wie Schärfe, etc.):

Bild 1: Zuiko, 50mm, F3.5, 1/160s, ISO 200 (sollte F2.8 sein :eek: )
Bild 2: Zuiko, 147mm, F3.4, 1/250s, ISO 320
Bild 3: Nikkor, 50mm, F1.8, 1/640s, ISO 200
Bild 4: Nikkor, 50mm, F1.8, 1/500s, ISO 200
Bild 5: Nikkor, 50mm, F8, 1/125s, ISO 640

Alle Bilder in Stellung 'P' mit Autofokus beim Zuiko aufgenommen.

Bild 1 zeigt eine Aufnahme in kürzester möglicher Entfernung des Zuiko vom Gegenstand (mit 50mm). Um das Objekt füllender ins Bild zu bekommen und extremer freizustellen, habe ich dann herangezoomt (Bild2).
Bild3 ist das analoge Bild zum ersten mit dem Nikkor Objektiv. Bei Bild 4 bin ich dann näher mit dem Nikkor herangegangen, um einen ähnlichen Bildausschnitt zu Bild 2 zu erhalten. Wie man sieht, ist der "Freistelleffekt" mindestens so groß wie in Bild 2 (mit 147mm Brennweite). Dasselbe Foto habe ich dann nochmals mit dem Nikkor mit Blende 8 gemacht, um eine größere Tiefenschärfe zu erhalten und um die Schärfe des Objektives besser beurteilen zu können (manuelles Scharfstellen).

Gruß, ixo
 
AW: Alte Nikon Objektive an E-30?

So,

hier nochmals das Ganze (in derselben Reihenfolge) als Crop.

Wie man sieht, ist das Nikkor auf Pixelebene nicht so scharf wie das Zuiko. Bei normalen Ausdruck- / Anzeigegrößen dürfte das aber kaum auffallen.

Gruß, ixo

PS: Ich habe gestern abend 'mal ein bisschen in der Bucht geblättert: Falls die alten Nikkor alle die hier gezeigte Abbildungsqualität halten, wären alte 300 oder 400mm Objektive eine kostengünstige Alternative zu den Zuikos. Die sind zwar sicherlich besser, aber gute Bilder für wenig Geld sollten damit dann auch möglich sein (natürlich ohne AF). Für mich persönlich sehe ich da aber nicht den Anwendungsfall.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF Confirm OM --> 4/3 Adapter

Wenn man die Programmierung des Tago-Tech AF-Confirm Chips nur selten vornimmt, vergisst man leicht die Reihenfolge und die Codierung. Daher habe ich als Gedächtnisstütze eine kleine "Visitenkarte" angefertigt, die die notwendigen Schritte für den Programmiermodus, die Blendeneinstellung und die Brennweiteneinstellung umfasst. Anbei als jpg. Wer es als WORD.doc haben möchte, einfach mailen. Ich selbst habe die Zusammenstellung auf Karton ausgedruckt und laminiert, für die Fototasche.:top:
 
FT auf MFT Adapter

Einen wunderschönen Guten Morgen.

Weiß jemand von euch, ob die Ft auf MFT Adapter Autofocus ermöglichen?
Die Objektive die hier in Frage kommen sind die aktuellen Kit Objektive des Olympus E Systems.

Bin um jeden Rat dankbar, Google hat mir leider nicht geholfen.

Joiandi
 
AW: FT auf MFT Adapter

Danke, die Aufstellung ist ja mal super.

Weißt du ob es sowas auch für den Olympus Adapter gibt, bzw. welcher da der bessere sein soll?

Der Aufstellung entnehme ich das besonders die neuen Olympus Gläser den AF unterstützen, und damit einen späteren Umstieg auf die Pens etc. forcieren.
 
AW: FT auf MFT Adapter

...Weißt du ob es sowas auch für den Olympus Adapter gibt, bzw. welcher da der bessere sein soll?
So eine Liste hab ich auch schon von Oly gesehen, kann Dir aber keinen Link präsentieren.

Die Oly/Pana FT-mFT-Adapter sind von der Funktion her identisch.

Schau aber erst mal hier herein, damit Du keine falschen Erwartungen hegst, was die Größe der adaptierten Optiken angeht. ;)
 
AW: FT auf MFT Adapter

Dieses Forum ist echt Gold wert.

Danke, wenn die Adapter ja funktionsgleich sind brauche ich die Liste von Olympus nicht.

An den Pens sehen die Linsen schon etwas groß aus, aber dies wäre ja noch vertretbar. Und an den beiden Panasonics mit dem Handgriff find ich sie schon sehr passend. Leider fehlt da der integrierte Bildstabilisator.

Hat das mal jemand ausprobiert? Ob die gut zusammenarbeiten etc.

Bei den Pens augenscheinlich alle Zuikos und Panas,

Auf was stützt du diese Aussage?
 
AW: FT auf MFT Adapter

Auf was stützt du diese Aussage?


Ich bin zwar nicht der Aussager, aber in der Tat funktioniert der Autofokus aller FT-Objektive an den PEN-Modellen von Olympus.

U.a. hier steht es: (Absatz über dem Foto): http://www.dpreview.com/reviews/olympusep1/page2.asp

Besonders das Kontrast-AF-taugliche 14-42mm macht dabei auch bezügl. der Geschwindigkeit eine ganz gute Figur (im Rahmen der Möglichkeiten der PEN, was AF-Geschwindigkeit angeht). Auch das 12-60mm geht bei Tageslicht ganz ordentlich, das 50mm/2,0 ist dagegen quälend langsam, funktioniert aber auch.

Der AF der Panasonics ist zwar allgmein schneller, aber zu dem Preis, dass nicht alle FT-Objektive (insb. die ohne Kontrast-AF-Unterstützung) mit AF funktionieren: s. hier http://www.dpreview.com/reviews/PanasonicGF1/page4.asp in der Tabelle unter "Lenses"

Die Wahl des Adapters ist dabei egal.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten