• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Welcher Adapter für Pentax K-Objektive an mFT?

liveview ist ja bei der e-p1 "standart" ;)
dürfte in diesem fall mal einiges angenehmer sein als ein sucher...

du meinst also; mit offenblende fokusieren, danach abblenden (was wirklich nicht immer blende8 sein muss) & alles wird gut :D

nein, ich meine: mach mal Bilder mit Offenblende ;)
 
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

Die geschilderten Probleme hängen mit der bekanntlich schwankenden Produktqualität ostasiatischer Erzeugnisse zusammen. Ich persönlich habe da mehr Glück gehabt: Meine SR-Adapter chinesischer Provenienz sind präzise gearbeitet, funktionieren in jeder Hinsicht einwandfrei und bieten meinen lichtstarken Rokkoren eine neue Heimat.

und diese Adapter haben auf den AF-confirm?
 
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

Ich habe dieses Wochenende meinen MD-4/3 Adapter erhalten.
Ist wie so ein einfacher Zwischenring aufgebaut halt dann mit den zwei verschiedenen Bajonetverschlüßen.
AF geht natürlich nicht und die Blende muß auch manuell am Objektiv Eingestellt werden, also geht auch keine Blendenautomatik.
Aber sonst lässt sich damit bestens arbeiten und die Motive sind auch auf unendlich scharf.
 
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

und diese Adapter haben auf den AF-confirm?

Das hier diskutierte Problem, auf das sich mein Beitrag bezog, ist völlig unabhängig davon, ob ein Chip zusätzlich eingebaut wurde oder nicht. Es geht dabei ausschließlich um die strikte Einhaltung des Auflagemaßes, die nicht alle Adapter gewährleisten. Die von mir und meinen Kollegen getesten Adapter waren teilweise mit Chip ausgestattet. Ich habe auf die "AF-confirm"-Variante verzichtet, nachdem ich beide Versionen ausprobiert hatte.
 
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

Ein im Auflagemaß korrekter, auf unendlich fokussierender MD-FT-Adapter ist möglich und wurde schon mal eine Zeitlang auf ebay angeboten; war allerdings fast doppelt so teuer wie z.B. ein Co/Y-FT. Da ich das Geld nicht ausgeben wollte und passendes Bastelmaterial da hatte, habe ich meinen Adapter selbst gebaut. "Geopfert" habe ich einen OM-FT, indem ich das OM-Teil abtrennte und stattdessen ein Minolta-MC/MD-Anschlußstück aus einem schraubbaren Zwischenringsystem implantierte. Rundum innen habe ich dann etwas Kunststoff-Granulat eingestreut und das Ganze zur Verfestigung mit der Heißluftpistole erhitzt.
 
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

Ein im Auflagemaß korrekter, auf unendlich fokussierender MD-FT-Adapter ist möglich und wurde schon mal eine Zeitlang auf ebay angeboten; war allerdings fast doppelt so teuer wie z.B. ein Co/Y-FT. Da ich das Geld nicht ausgeben wollte und passendes Bastelmaterial da hatte, habe ich meinen Adapter selbst gebaut. "Geopfert" habe ich einen OM-FT, indem ich das OM-Teil abtrennte und stattdessen ein Minolta-MC/MD-Anschlußstück aus einem schraubbaren Zwischenringsystem implantierte. Rundum innen habe ich dann etwas Kunststoff-Granulat eingestreut und das Ganze zur Verfestigung mit der Heißluftpistole erhitzt.

Hast du dich im Board verirrt?

In diesem Thread ist die Rede von den seit Jahren real existierenden FT-SR(MC/MD)-Adaptern, die ohne Chip ab ca. 30 Euro und mit ab ca. 50 Euro über verschiedene Vertriebskanäle auch durch den Amateur in einzelnen Exemplaren beschafft werden können. Das Preisniveau ist für alle FT-Adapter in etwa gleich, von den besonders günstigen M42- und T2-Varianten einmal abgesehen. Bei FT braucht diesbezüglich seit langem nichts mehr gebastelt werden.
 
Olympus MMF-1 Adapter

Ich habe seit gestern den MMF-1 Adapter und diesen gestern am Abend bei schlechtem Licht getestet. Habe folgende Linsen dran geschraubt:

  • Olympus 12-60/2,8-4
  • Olympus 50/2
  • PanaLeica 14-150/3,5-5,6
  • PanaLeica 25/1,4


Zunächst erst einmal mein positives Gesamtfazit: Mit allen Linsen funktionierte der AF. Allerdings mit teilweise gravierenden Unterschieden bzgl. AF-Performance und Handling. Die Bildqualität ist bezogen auf 100% mit allen Linsen besser als mit dem Kit.

Noch ein kleiner Gimik: Wenn man ein Nicht-Kontrastfähiges Objektiv anschließt wird der grüne AF-Punkt als Kreis dargestellt.


Olympus 12-60/2,8-4

Der AF fand immer sein Ziel. Allerdings rüttelt es ordentlich im Objektiv bevor der korrekte Fokuspunkt nach ca. 1-2s gefunden ist. Vor allem das heftige Nachjustieren macht mich nachdenklich, ob das für den AF-Motor auf Dauer so gesund ist. Die Kombination erhält keine Empfehlung, da auch das Handling sehr bescheiden ist.


Olympus 50/2


Auch hier braucht der AF lange, findet aber sehr zuverlässig das Ziel. Da bei Makro der AF nebensächlicher ist und die Kamera sehr gut mit dem Objektiv in der Hand liegt durchaus eine Überlegung wert.


PanaLeica 14-150/3,5-5,6

Die AF Performance ist ok – etwas langsamer als an der E-620. Es gibt zumindest nicht das Ruckeln wie beim 12-60er. Interessant wäre ein Vergleich bzgl. der AF-Performance zum 14-140 für MFT.
Bzgl. des Handlings ist das Ganze allerdings sehr gewaltig, so dass der Grundgedanke Micro-FT verloren geht. Allerdings ist das 14-140 laut Datenblatt nicht viel kleiner und leichter - *Grübel*. Das 14-150er passt wenigstens auf die E-620…


PanaLeica 25/1,4

Nach einem Firmware-Update auf die Version 2.1 ist die AF-Performance ziemlich gut. Würde sagen, dass es schneller als das Kit und alle anderen getesteten Objektive fokussiert. Da der Body auch ziemlich schwer ist, lässt sich das Objektiv sehr gut halten. Derzeit mein Lieblingsobjektiv auf der EP-1.



Zusammenfassung:

  • 12-60er: AF-Performance schlecht, Handling ungünstig --> keine Empfehlung
  • 50er: AF-Performance schlecht, Handling gut --> für statische Motive geeignet
  • 14-150: AF- Performace gut, Handling: zu gross und schwer --> als Reiseobjektiv bedingt geeignet, eine E-620 ist aber in der Summe besser
  • 25er: AF-Performance gut, Handling gut --> Empfehlung




Gruß

mannel
 
AW: Olympus MMF-1 Adapter

Danke Mannel für die erste Einschätzung.
Ich hänge mal einen Vergleich an,
zwischen 14-150 mit Adapter und dem 14-140 ohne Adapter.
Der Gewichtsunterschied dürfte so bei 170g liegen.
Dadurch dürfte das 14-150er etwas kopflastiger wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus MMF-1 Adapter

Hast Du beide Objektive. Dann würde mich mal eine Einschätzung bzgl. AF und Bildqualität interessieren.


Gruß

mannel
 
AW: Olympus MMF-1 Adapter

Nein, ich hatte mal das 14-150er an der E-420.
da passte es perfekt. An der E-620 wahrscheinlich ein Traum.
Hab aber die E-P1 und hoffe auf eine gute Kombination mit dem 14-140er.
(Auch die guten Filmeigenschaften des 14-140er spielen da dann eine Rolle.)

Hier kann man sich viele Kombinationen anzeigen lassen, falls Du die Seite noch nicht kennst.
Wurde jetzt jetzt ergänzt wegen mFT.
http://www.four-thirds.org/en/products/matching/index.html
 
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

In diesem Thread ist die Rede von den seit Jahren real existierenden FT-SR(MC/MD)-Adaptern, die ohne Chip ab ca. 30 Euro und mit ab ca. 50 Euro über verschiedene Vertriebskanäle auch durch den Amateur in einzelnen Exemplaren beschafft werden können. Das Preisniveau ist für alle FT-Adapter in etwa gleich, von den besonders günstigen M42- und T2-Varianten einmal abgesehen. Bei FT braucht diesbezüglich seit langem nichts mehr gebastelt werden.

Und warum kosten bei demselben ebay-Anbieter dann die beiden Adapter für OM = Artikelnummer: 250473889118 und NI = Artikelnummer: 350233569263 nicht mal die Hälfte dessen, was der für Minolta MD = Artikelnummer: 350233578740 kostet ? Von einem AF-Confirmchip ist in keinem dieser 3 obigen Angebote die Rede; daher ist dar Preisniveau klar vergleichbar. Der von mir zuvor erwähnte Contax-Yashica/FT-Adapter liegt auf demselben Preisniveau = Artikelnummer: 350234049213 wie Olympus OM und Nikon Ai; nur der MC/MD ist eben wie schon vor einem Jahr doppelt so teuer. Meine Bastelei kostete 20 € (geschlachteter OM/FT-Adapter) + 5 € (geschlachteter MD-Zwischenring) + ca. 2-3 Std. Sonntagsarbeitszeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

Und warum kosten bei demselben ebay-Anbieter dann die beiden Adapter für OM = Artikelnummer: 250473889118 und NI = Artikelnummer: 350233569263 nicht mal die Hälfte dessen, was der für Minolta MD = Artikelnummer: 350233578740 kostet ?

Vielleicht weil dieser Anbieter in fast allen Angeboten ohnehin wesentlich teurer ist als der Wettbewerb und eine sehr eigenwillige Preisgestaltung in seinem gesamten Sortiment pflegt? Oder weil dieses Produkt läuft wie das sprichwörtliche "geschnittene Brot" und es zur Zeit keinen Anlaß zur Preisreduktion gibt?

Sei's drum, aber Fragen zur Kalkulation dieses Händlers solltest du ihm direkt stellen. Wer allerdings im Internet suchen kann, vermeidet einen Deppenzuschlag und nimmt z.B. diesen (1) MD-Adapter für 30 Euro inkl. Versand.

Von einem AF-Confirmchip ist in keinem dieser 3 obigen Angebote die Rede; daher ist dar Preisniveau klar vergleichbar. Der von mir zuvor erwähnte Contax-Yashica/FT-Adapter liegt auf demselben Preisniveau = Artikelnummer: 350234049213 wie Olympus OM und Nikon Ai; nur der MC/MD ist eben wie schon vor einem Jahr doppelt so teuer.

Von AF-confirm ist aber in diesem Thread die Rede, und zwar genau vom SR(MC/MD)-AF-confirm Adapter für das FT-Bajonett und es ist nicht das Thema Preisgestaltung im Versandhandel. Lies noch einmal den Threadtitel und dann kennst du das Thema hier.

Ehrlich gesagt weiß ich nicht, was du mit deiner Rechthaberei erreichen möchtest, wenn jedermann in diesem Forum über die Kugel und die Bucht die von mir genannten Preisverhältnisse leicht selbst überprüfen kann. Irgendwo einen teureren Anbieter für irgendwelche Adapter zu finden, ist im übrigen auch keine Kunst.

Meine Bastelei kostete 20 € (geschlachteter OM/FT-Adapter) + 5 € (geschlachteter MD-Zwischenring) + ca. 2-3 Std. Sonntagsarbeitszeit.

Da wäre bei meiner persönlichen Kalkulation schon ein Novoflex-Adapter wirtschaftlicher. Aber jedem das Seine. Ich empfehle dir, mach doch einen entsprechenden Bastelthread auf. Ich bin mir sicher, du bekämest die angemessene Resonanz.


Anmerkungen:
(1) Ich finde in der Bucht ohne lange zu suchen z.B.:
110326173861 M42 ohne AF-confirm ca. 8 (acht!) Euro inkl. Versand!
110315558077 M42 mit AF-confirm SR-FT ca. 50 Euro inkl. Versand!
350130814297 AF confirm MD adapter for Olympus E-510 E-3 E-410 E-420 ca. 50 Euro inkl. Versand
350138562317 MD ohne Af-confirm ca. 32 Euro inkl. Versand

Auf diesem Niveau bewegen sich in etwa die meisten der Adapter. Der teuerste dürfte z.Zt. der Exakta sein, der günstigste der T2. Preisdifferenzen im Bereich von 10 bis 20 Euro gehen mir nebenbei gesagt genau am selbigen vorbei, falls jetzt noch jemand diese Korinthenkackerei auf die Spitze treiben will.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF Confirm Adapter Minolta MC/MD

Vielleicht weil dieser Anbieter in fast allen Angeboten ohnehin wesentlich teurer ist als der Wettbewerb und eine sehr eigenwillige Preisgestaltung in seinem gesamten Sortiment pflegt? Oder weil dieses Produkt läuft wie das sprichwörtliche "geschnittene Brot" und es zur Zeit keinen Anlaß zur Preisreduktion gibt?

Sei's drum, aber Fragen zur Kalkulation dieses Händlers solltest du ihm direkt stellen. Wer allerdings im Internet suchen kann, vermeidet einen Deppenzuschlag und nimmt z.B. diesen (1) MD-Adapter für 30 Euro inkl. Versand.

Anmerkungen:
(1) Ich finde in der Bucht ohne lange zu suchen z.B.:
110326173861 M42 ohne AF-confirm ca. 8 (acht!) Euro inkl. Versand!
110315558077 M42 mit AF-confirm SR-FT ca. 50 Euro inkl. Versand!
350130814297 AF confirm MD adapter for Olympus E-510 E-3 E-410 E-420 ca. 50 Euro inkl. Versand
350138562317 MD ohne Af-confirm ca. 32 Euro inkl. Versand

Gerne gehe ich auf diesen Alternativvorschlag ein, in dessen Preisgestaltung gleichfalls der MD-Adapter wieder den Spitzenplatz belegt; hier erst mal ohne AF-Confirm :
MD-FT : 350138562317 = $ 44,95 oder 350138562309 = $ 48,95
Y/C-FT 200297988179 und OM-FT 110327014165 = je $ 18,95
PK-FT : 350135923509 = $ 12,95
LR-FT : 350150784011 = $ 14,95

Auch hier kostet die Minolta MD-Variante fast das Dreifache ggü. vergleichbaren Bajonettanschlüssen !

Bei den AF-Confirm-Versionen kosten Nikon, Pentax PK und Leica R je $ 49,95, Yashica-Contax gibt es für $ 59,95 und Minolta MD liegt wieder an der Spitze mit $ 69,95 .
Also auch hier wieder ein "Deppenzuschlag" für alte MD-Rokkore; und wenn man einen Sprung zu den Angeboten für μFT macht, erhält man ein ähnliches Ergebnis : Da gehört der Olympus PEN-Adapter zu den teuersten Versionen, weil diese Objektive so wie z.B. auch Canon-FD sich an konkurrierenden DSLR´s mit EOS-, PK- oder F-Bajonett nicht direkt bis auf ∞ verwenden lassen.
Dort, wo die Masse groß und die Fertigung vergleichsweise simpel ist (z.B. M42-Schraubgewinde), ist auch der Preis unten.

Deinen Ausführungen in #9 und #12 stimme ich auch vollends zu; denn das vorrangig Entscheidende ist die Einhaltung des jeweils richtigen Auflagemaßes - und meine Adapter sind auch alle ohne Confirm-Kontakte.
 
Fremdobjektive via mFT-Adapter ... Grundsatzfrage

Frage an die Profis - offenbar fehlt mir da ein wenig Fototheorie :eek:

Wenn Fremdobjektive via Adapter an mFT verwendet werden [E-P1 oder G1], stimmt dann der Schärfentiefenaufdruck am Objektiv noch - oder ist der aufgrund des "Verlängerungsfaktors" von 2:1 hinfällig:confused:

Und gleich noch eine andere Frage: hat vllt schon jemand an der PEN mal alte Canon FDs probiert?

Danke ...
 
AW: Fremdobjektive via mFT-Adapter ... Grundsatzfrage

Die Schärfentiefe geht von einem bestimmten Zerstreuungskreis aus. Der ist im Grunde willkührlich festgelegt, richtet sich aber vernünftigerweise am gewünschten Ausgabeformat und dem Betrachtungsabstand aus. Da für gleiches Ausgabeformat und gleichen Betrachtungsabstand FT stärker vergrößert werden muß als Kleinbild, muß der Zerstreuungskreis entsprechend kleiner gewählt werden. Deshalb stimmt die Tiefenschärfeskala nicht (wobei die Frage ist nach welchen Kriterien sie überhaupt erstellt wurde und ob sie jemals gepaßt hat).

Grüße
Andreas
 
AW: Fremdobjektive via mFT-Adapter ... Grundsatzfrage

Eine interessante Frage... haber versucht das rechnerisch etwas nachzuvollziehen.

Die Schärfentiefe ist ja letztlich auch (wie schon gesagt) eine Frage der Größe der Ausbelichtung und des Betrachtungsabstands. Um ein Bild etwa im Format 30 x 40 cm in einem Abstand von rund 50 cm als scharf zu empfinden, benötigt man beim Sensorformat Kleinbild einen Zerstreuungskreis von rund 0,03mm, bei FT von rund 0,015mm. Ich weiß allerdings nicht, von welchen Werten die Objektivhersteller ausgehen, die Skalen auf das Objektiv gravieren...

In der Praxis heißt das dann im Vergleich:

Ein Nokton 40mm 1:1,4 bei Entfernung zum Objekt von 3m hätte
... an der KB-Kamera eine Schärfentiefe von 47cm
... an der FT-Kamera eine Schärfentiefe von 24cm

ein 80mm 1:1,4 bei Kleinbild (Bildwinkel-Äquivalent zum 40er an FT) hätte übrigens bei 3m Entfernung dann eine Schärfentiefe von 12 cm...

(Bitte korrigiert mich ruhig, wenn ich mich da wo geirrt habe, habe mir das so zusammengerechnet bzw. mit dofmaster.com kontrolliert)
 
AW: Fremdobjektive via mFT-Adapter ... Grundsatzfrage

Nachtrag:
Was aber nicht heißt, dass die Schärfentiefenskalen unbrauchbar wären.
Wenn du z.B. Blende 2,8 verwendest müsstest du auf der Skala die Schärfentiefe bei 1,4 ablesen, also immer 2 Blenden offener.
 
AW: Fremdobjektive via mFT-Adapter ... Grundsatzfrage

Nachtrag:
Was aber nicht heißt, dass die Schärfentiefenskalen unbrauchbar wären.
Wenn du z.B. Blende 2,8 verwendest müsstest du auf der Skala die Schärfentiefe bei 1,4 ablesen, also immer 2 Blenden offener.
jetzt wirds mir langsam ein klein wenig klarer, danke ...

Ich nehme an, das gilt bei einem "Verlängerungsfaktor" 2? Dh die Skala stimmt auch zB bei einer Leica M ["Verlängerungsfaktor" 1,33] m Leica-Objektiven nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten