• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Wieso sollte es nicht passen? das passt schon. Ich habe mir jetzt einen OM Adapter, sieht gut aus was meint ihr kenn ihr den?
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

jap ich hab diesen
da sind 3 Schrauben im Aussenring.


Ich habe bei VirtualeVillage nachgefragt und die schrieben mir:
Der M42-FT-Adapter ist nicht drehbar
Und deshalb habe ich den Adapter nicht bestellt.
Jetzt bin ich immer noch auf der Suche.........
oder:
Kann mir einer von Euch einen (oder zwei verkaufen)?
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Hallo Wolff,

wenn Du das für die Russentonne brauchst, kein Problem, die Gewindestutzen in der Tonne sind drehbar (Madenschrauben).

Gruß Rainer
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Hallo Wolff,

wenn Du das für die Russentonne brauchst, kein Problem, die Gewindestutzen in der Tonne sind drehbar (Madenschrauben).

Gruß Rainer

Ja, ich weiss.......
Aber ich brauche die Adapter für meine anderen Optiken, die sonst "schief" am Body sitzen......

Grüsse : Andre
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Hmmm kann ich nicht verstehen ich glaube die wissen nicht was sie da verkaufen:confused:
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Hmmm kann ich nicht verstehen ich glaube die wissen nicht was sie da verkaufen:confused:

Etwas ähnliches habe ich mal von einem Händler gehört:
"Die Hälfte der Adapter, sind für M42 Optiken ungeeignet, weil sie nicht immer das optimale Passmaß haben."
Zu erklären wäre dies dadurch, das "billig" (China) produziert würde.

Mann..... wenn ich doch nur noch wüsste wo ich das Teil her hatte?!?!... :mad:
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Die Adapter mit Alugewinde sind Passgenau, die Adapter die aus einem Stück Metall sind (schwarz) könnten e.v.t.l nicht genau passen, dazu muss etwas vom Auflagemass abgedreht verden, das war jedenfalls meine bisherige Erfahrung.
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Ich habe bei VirtualeVillage nachgefragt und die schrieben mir:
Der M42-FT-Adapter ist nicht drehbar
Und deshalb habe ich den Adapter nicht bestellt.
Jetzt bin ich immer noch auf der Suche.........
oder:
Kann mir einer von Euch einen (oder zwei verkaufen)?


Der Virtual Village Adapter ist drehbar. Ich habe meinen zerlegt. Die Gewindehülse hat eine umlaufende 90° Dreiecksnut. Die Madenschrauben drücken gegen die innere Schräge der Nut und ziehen die Gewindehülse in ihren Sitz im FT Adapter. Durchdachte Konstruktion.


Gruß Rainer
 
AW: LEICA FT Adapter .... SEHR ...interessant....

Sodala, wir haben heute mal das Leica 50mm Summicron-R f2.0 gegen das Zuiko ZD 50mm Macro f2.0 und das Zuiko OM 50mm f1.8 antreten lassen.

Das Ergebnis war relativ ernüchternd. Während bei Blende 8 alle drei Objektive nah beinander lagen (Ausnahme 50mm OM mit leichter Schwäche) wurde der Unterschied bei Offenblende doch sehr drastisch. Beim 50er OM war das Bild leider verwackelt, deswegen lasse ich es hier auch mal weg. Der leichte Nachteil bei Blende 8 wäre wohl bei Offenblende noch deutlicher gewesen und hier wird sich wohl eh niemand ernsthaft überlegen mit einem 50mm OM auf Fototour an einer DSLR zu gehen.

Übrig bleiben also diese beiden Crops. Das Originalbild (50mm ZD Macro) hänge ich auch mal mit an - nur der Übersicht halber.

Als Kamera diente eine Olympus E-330 im LiveView Modus B. An den Bildern wurde lediglich der Weißabgleich geändert und etwas nachgeschärft.

Was (wie bei jeder Analogoptik) auffällt sind die CAs (die allerdings auch beim 50mm ZD Macro zu sehen sind).

Abschließend kann man sagen dass auch diese Optik die 1994 lt. Leica Preisliste 1200,- DM gekostet hat (und damit knapp das doppelte wie eine Olympus OM inkl. 50mm f1.8) auch nicht so der Brüller ist.

Ich kann nicht wirklich sagen dass ich mir mehr erwartet hätte.
 
AW: M42 - FT - Adapter gesucht ! (Drehbar)

Von VitualVillage habe ich gehört das die Adapter nicht drehbar sind.
Ich kann mir höchstens vorstellen, das die "gelegentlich" drehbare Adapter bekommen, aber das scheinen die nicht beeinflussen zu können.....

Aber ich bin weiter auf der Suche .....
 
E-330 Bajonettadapter Nikon auf 4/3

Gehe ich recht in der Annahme, dass die Belichtungsmessung auf Arbeitsblende bei der Verwendung von Fremdobjektiven an der E-330 funktioniert?
So könnte ich vorrübergehend meine altes Nikkor MF 55/3,5, den Balgen ud auch das Sigma 180/3,5 weiter verwenden.

Gruß

Manni
 
AW: E-330 Bajonettadapter Nikon auf 4/3

So ist es. Mit der E-330 lässt sich, aufgeblendet, im LiveView Mode B dann auch immerhin vernünftig scharfstellen. Bei größerem Balgenauszug und mäßigem Licht wird's dann allerdings langsam rauschig.

Gruß,
Robert
 
AW: E-330 Bajonettadapter Nikon auf 4/3

Danke für deine Hilfe, Robert.

Im Moment muss ich zwischen dem 14-54/2,8-3,5 und einem Makro 50/2,0 entscheiden. Früher oder Später schaffe ich mir das 50/2,0 eh an, wenn ich denn mit der E-330 zurecht kommen werde.


Gruß

Manni
 
AW: E-330 Bajonettadapter Nikon auf 4/3

Nicht ganz einfach. Du wirst mit dem "Altgerät" wegen der Arbeitsblendenmethode (aufblenden, fokussieren, richtige Blende wählen, auslösen) keine schnellen Bilder machen können. Von daher würde ich sagen, wenn Du im Nahbereich vor allem statische Motive vom Stativ aus aufnimmst, kannst Du mit den Nikon-Sachen viel erreichen, und das 14-54 böte sich als erste Anschaffung an. Wenn's aber bei Makro primär um Freihandaufnahmen von möglicherweise auch nicht ganz ruhigen Motiven geht, dann würde ich mir evtl. überlegen vielleicht doch zuerst zum 2/50 zu greifen, sofern irgendein Standardzoom bereits vorhanden wäre.
 
AW: LEICA FT Adapter .... SEHR ...interessant....

Holder artaxx,

ob es besonders geistreich ist, ein Standard-Objektiv ausgerechnet im Nahbereich gegen ein reinrassiges Macro, das ja besonders für den Nahbereich optimiert ist, antreten zu lassen, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

Wenn man dann den Vergleich auch noch bei Offenblende macht, dürfte das Ergebnis wohl immer vorhersehbar sein.
 
AW: LEICA FT Adapter .... SEHR ...interessant....

Holder artaxx,

ob es besonders geistreich ist, ein Standard-Objektiv ausgerechnet im Nahbereich gegen ein reinrassiges Macro, das ja besonders für den Nahbereich optimiert ist, antreten zu lassen, wage ich doch sehr zu bezweifeln.

Wenn man dann den Vergleich auch noch bei Offenblende macht, dürfte das Ergebnis wohl immer vorhersehbar sein.
Naja, Nahbereich würde ich das nicht nennen. Und wenn ich den Test nicht offenblendig mache wie denn dann? Was bringt mir ein 2.0er Objektiv wenn ich f2.0 nicht nutzen kann? Das wäre genauso als wie wenn ich das 7-14mm bei 14mm testen würde nur um den u.U. unvermeidbaren Verzeichnungen zu entgehen. Das wäre imho kein Test sondern eine Schönung des ganzen Tests. Wie schon erwähnt: Bei f8 war das Leica super (da war aber auch das OM was nur 1/10 gekostet hat sehr gut für den Preis).

EDIT: Was unterscheidet ein Makro von einem Standardobjektiv ausser der Naheinstellgrenze? Die Verzeichnungsfreiheit. Letzteres war mir nicht wichtig. Ich wollte die reine Abbildungsleistung wissen. Zum Thema Nahbereich: Das sind beides 50mm Objektive. Überleg Dir mal wie weit das Motiv von der Linse entfernt war bei 100mm KB ;)
 
AW: LEICA FT Adapter .... SEHR ...interessant....

Moin,

ich finde das Fazit halt unpassend.

Man kann nur sagen: *an 4/3* ist das Leica schlecht bzw. nicht so gut wie ein für 4/3 konstruiertes Objektiv.

Aber wenn man bedenkt, daß es da gerade mal ca. ein VIERTEL des Bildfeldes bedient, wofür es eigentlich gemacht ist, steht das Objektiv sehr gut da. Wie übrigens sehr viele alte Festbrennweiten.

Die KB-Objektive laufen halt an den 4/3 Sensoren wirklich weit entfernt von ihrem eigentlichen Einsatzzweck. Für so große Ausschnittsvergrößerungen sind sie nicht gemacht. Sondern für viel größere Bildfelder. Ideal ist für alte KB-Objektive halt irgendwas zwischen KB-"Vollformat" oder max. 1.3x Cropformat.

Wenn man so ein 50/2 Zuiko-Makro nimmt und an einen Sensor aus einer kompakten Digitalkamera mit nochmal halber Diagonale anschließt, wird das dann womöglich auch nicht besser abbilden als ein dafür konstruiertes Objektive.

Daß wiederum das Leica nicht viel besser ist als ein viel günstiger zu bekommendes altes Zuiko oder Canon-FD oder was es auch immer geben mag, ist eine andere Sache :)

Gruß
Thomas
 
AW: LEICA FT Adapter .... SEHR ...interessant....

Naja, das Fazit ist etwas unpassend, allerdings muss man aber auch sagen dass der 4/3 Sensor gerade das Sahnestück des Objektivs nutzt (nämlich den innersten Kreis).

Dass das Leica-R Objektiv schlecht ist habe ich ja nie gesagt, aber von einem Objektiv welches noch heute an einer Leica benutzt wird und auch neu verkauft wird (1150€) hätte ich sogar an 4/3 mehr erwartet. Normalerweise sollte da kein popeliges Zuiko besser sein als ein Leica! Aber Hallo! Digital gerechnet hin oder her. Das Zuiko muss den vollen 4/3 Sensor bedienen, das Leica-R könnte einen 2x so großen Sensor bedienen.

Meine Intention bei dem Test war herauszufinden wo die Schwächen einer Leica-R Optik liegen, denn die Vorzüge werden ja oft genug propagiert. Und die Schwächen liegen definitiv bei Offenblende, die ich aber nutzen möchte wenn ich sie schon habe!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten