• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: [M42 Adapter für FT] hat ein Problem mit Fokus auf Unendlich

Ja, mir ist klar das es nur um die korrekten Abmessungen geht, aber ich habe eben noch nie einen Adapter gesehen der diese Abmessungen hat, da sowas sicherlich nicht einfach herzustellen ist. Ich bin aber auch kein Feinmechaniker und kenne mich mit solch einer Herstellung kaum aus.
 
AW: [M42 Adapter für FT] hat ein Problem mit Fokus auf Unendlich

Ja, mir ist klar das es nur um die korrekten Abmessungen geht, aber ich habe eben noch nie einen Adapter gesehen der diese Abmessungen hat, da sowas sicherlich nicht einfach herzustellen ist. Ich bin aber auch kein Feinmechaniker und kenne mich mit solch einer Herstellung kaum aus.

Ja, doch. Die gibt es natürlich. Ich hab das Zeiss 50er T*Planar 1.7 und einige MD Rokkore bei denen Inf. wunderbar geht, ebenfalls an Billig-Adaptern aus der Bucht.

Nur bei dem Tak, dass ja echt einen schönen eigenen Charakter hat, funzt es leider nicht.
 
AW: [M42 Adapter für FT] hat ein Problem mit Fokus auf Unendlich

Hallo,

bei mir ist gleiche Geschichte mit Takumar 50/1.4 auf EP2 mit M42/mFT.
Ich habe aber einen billigen "irgendwas" Adapter.
Ich dachte es liegt an den Adapter, wollte meinen austauschen.;-)

Bei der 85/1.8 (Takumar) ist das nicht der Fall und 135/3.5 (auch Takumar) auch nicht.

Auf FT kamera habe ich nicht ausprobiert weil ich derzeit keine habe.

freundliche Grüße

de_
 
E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Hallo,

ich habe mir nach langer Überlegung und Studium des Bilder-Threads eine E-PL1 mit dem mFT 14-42 bestellt, dazu noch das Panasonic 20mm.
Zurzeit habe ich noch die E-520. Parallel dazu hatte ich die E-30, welche ich aber als eventuellen Kostendeckungsbeitrages für eine E-5 wieder verkauft habe. Was mich zurzeit noch von der E-5 abhält ist der Preis und, nachdem ich mein Fliegengewicht C5050 mal wieder in Benutzung bzw. um den Hals hängen hatte, das Gewicht. Dafür spricht: Bildqualität, Klappmonitor, Wetterfestigkeit.
An FT-Objektiven habe ich das ZD 12-60, 70-300, 50 Makro und 14-42.
Die Pen möchte ich gern mal probieren, sehe sie aber eher als Übergang in das spiegellose Zeitalter der Olympus-FT-Kameras (hoffentlich wieder mit Klappmonitor) und möchte daher auch die FT-Objektive (ggf. mit der E-520) noch behalten.
Jetzt habe ich ein paar Fragen, die mir hoffentlich die Besitzer einer Pen beantworten können.

Weiternutzung der Objektive:
Speziell interessiert mich das 50-er Makro. Ich habe hier schon gelesen, dass das Objektiv nur sehr eingeschränkt nutzbar ist, weil es durch den Kontrast-AF hin und her pumpt. Ist das wirklich so bzw. wie schlimm ist das?
Wie sieht es mit dem 12-60mm nach dem Firmwareupdate aus? Würde ein 14-54 II merklich besser funktionieren? Dann könnte ich ja ggf. tauschen.

Adapter: Olympus bietet den MMF-1 und den MMF-2 an, jeweils mit der gleichen Beschreibung. Wo ist denn da der Unterschied? Ist es nur das Material (wegen der verschiedenen Gewichtsangaben)? Welchen würdet ihr empfehlen? Den Adapter würde ich mir natürlich nur kaufen, wenn die Adaptierung der FT-Optiken Sinn macht.

Das wäre abschließend sowieso noch die Frage. Hat Olympus wirklich vor, das mFT-Objektivsortiment ähnlich dem des FT-Sortiments auszubauen? Dann würde ich mit einem zur GH2 vergleichbaren Body auch gut leben können.

Danke für eure Meinungen.
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Da es bei deinen Fragen ausschließlich um Objektive (und Adapter) geht, habe ich mal in den Objektivbereich verschoben. Dass es hier ein sehr ähnliches Thema gibt hast du gesehen?

Grüße
Andreas
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Speziell interessiert mich das 50-er Makro. Ich habe hier schon gelesen, dass das Objektiv nur sehr eingeschränkt nutzbar ist, weil es durch den Kontrast-AF hin und her pumpt. Ist das wirklich so bzw. wie schlimm ist das?
Die Geschwindigkeit des AF fand ich bei sehr guten Lichtverhältnissen noch akzeptabel, je schlechter das Licht, desto schlimmer wurde es. Letzendlich bin ich dazu übergegangen, nur noch manuell zu fokussieren.

: Olympus bietet den MMF-1 und den MMF-2 an, jeweils mit der gleichen Beschreibung. Wo ist denn da der Unterschied?
So weit ich weiß, ist der Unterschied zwischen MMF-1 und MMF-2 neben dem Material nur die Farbe. Der MMF-1 ist silber, der 2 ist schwarz.
 
AW: [M42 Adapter für FT] hat ein Problem mit Fokus auf Unendlich

In einer der c't Sonderausgaben zum Thema Fotografie schrieben die auch, dass viele China-Adapter nicht 100% genau sind und man lieber etwas mehr Geld ausgeben sollte und zu solchen von Novoflex (in Deutschland hergestellt) greift (wäre hier der MFT/CO), mit denen sie bei den Tests keinerlei Probleme hatten.
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Hat denn jemand Erfahrung mit dem ZD 12-60 oder 14-54 II an einer PEN?
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Da es bei deinen Fragen ausschließlich um Objektive (und Adapter) geht, habe ich mal in den Objektivbereich verschoben. Dass es hier ein sehr ähnliches Thema gibt hast du gesehen?

Grüße
Andreas

Ok. Das hatte ich noch nicht gelesen. Sollten noch Fragen offen bleiben, melde ich mich wieder.
Danke
 
E-P1 Adapter für Nikkor 50mm 1.8

Da ich mich nicht sonderlich gut auskenne, was das adaptieren verschiedener Objektive an der Olympus E-P1 angeht, jetzt die kurze Frage:

Welchen Adapter brauch' ich für das Nikkor 50mm 1.8? Links auch gerne per PN.

Danke

Gruß Daniel
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Das 14-54II habe ich nur als gutes mFT-Objektiv gelesen.
Das 12-60 habe ich an der E-P1 probiert und als schlecht empfunden. Es ist langsam, zu schwer und dem FT14-42 nur wenig überlegen. Es ist eben lichtstärker und bildet etwas besser ab (von den 2mm unten mal abgesehen), aber das gleicht das Gewicht nicht aus :)
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

An FT-Objektiven habe ich das ZD 12-60, 70-300, 50 Makro und 14-42.
Die Pen möchte ich gern mal probieren, sehe sie aber eher als Übergang in das spiegellose Zeitalter der Olympus-FT-Kameras (hoffentlich wieder mit Klappmonitor) und möchte daher auch die FT-Objektive (ggf. mit der E-520) noch behalten.
Jetzt habe ich ein paar Fragen, die mir hoffentlich die Besitzer einer Pen beantworten können.

Weiternutzung der Objektive:
Speziell interessiert mich das 50-er Makro. Ich habe hier schon gelesen, dass das Objektiv nur sehr eingeschränkt nutzbar ist, weil es durch den Kontrast-AF hin und her pumpt. Ist das wirklich so bzw. wie schlimm ist das?
Wie sieht es mit dem 12-60mm nach dem Firmwareupdate aus? Würde ein 14-54 II merklich besser funktionieren? Dann könnte ich ja ggf. tauschen.

Adapter: Olympus bietet den MMF-1 und den MMF-2 an, jeweils mit der gleichen Beschreibung. Wo ist denn da der Unterschied? Ist es nur das Material (wegen der verschiedenen Gewichtsangaben)? Welchen würdet ihr empfehlen? Den Adapter würde ich mir natürlich nur kaufen, wenn die Adaptierung der FT-Optiken Sinn macht.

Das wäre abschließend sowieso noch die Frage. Hat Olympus wirklich vor, das mFT-Objektivsortiment ähnlich dem des FT-Sortiments auszubauen? Dann würde ich mit einem zur GH2 vergleichbaren Body auch gut leben können.

Danke für eure Meinungen.



50er funktioniert langsam, mit viel hin und herruckeln ... nicht zufriedenstellend, aber man kann bei statischen Motiven und geduldigen Modellen damit arbeiten.


12-60 ruckelt sich auch zurecht, aber viel schneller, .. brauchbar

70-300 ... relativ langsam aber brauchbar (an der 520ist es ja auch keine Rakete ;) )

14-42 ... haste ja als mFT



Meine Intention für mFT ist ein kleines aber feines System, dazu gehören Pancakes und Klappobjektive .. wie Du sie ja jetzt auch hast .... sowie leichte und kompakte Optiken.

Wenn Du es Dir leisten kannst, kauf Dir noch das neue 40-150 oder gleich das 14-150 dazu ... der Adapter kostet nämlich auch Geld und nicht zu knapp.

schwere lichtstarke Zooms finde ich für mFT, wie es jetzt ist, nicht passend ... vielleicht kommt ja noch was.

was ich momentan nutze:


(das ist so die Vorstellung, die ich von einem PEN System habe)
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Die Geschwindigkeit des AF fand ich bei sehr guten Lichtverhältnissen noch akzeptabel, je schlechter das Licht, desto schlimmer wurde es. Letzendlich bin ich dazu übergegangen, nur noch manuell zu fokussieren.


So weit ich weiß, ist der Unterschied zwischen MMF-1 und MMF-2 neben dem Material nur die Farbe. Der MMF-1 ist silber, der 2 ist schwarz.


Der marginalste unterschied ist dass der MMF-1 83g und der MMF-2 41g wiegt.
 
AW: [M42 Adapter für FT] hat ein Problem mit Fokus auf Unendlich

oder eben balsteln! Mein C-Mount-Adapter auf mft ist ein wenig zu kurz (bzw. er geht zu weit rein), das lässt sich aber mit einer Scheibe ausgleichen. Zu lang ist ein wenig blöde, d.h. man muss am Adapter basteln. Wenn der eh zu lang ist, dann wäre es zumindest einen Versuch wert. Also: Schleifen..
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Ich habe den MMF-2 und der ist auch ok.
Liveview der FT Bodys verglichen mit dem der Pens, da würde ich die Pens allemal vorziehen bis auf die E-330, klar das ist dann doch nochmal ein Stück besser.

Motive für schnellen AF sind zur Zeit für die Pens leider nichts.
 
AW: Pentax KA-Bajonett Objektive

Ja ... und Novoflex bietet z.B. einen Adapter dafür.
Nebenbei: Takumare wie z.B. das 50er Macro sind auch prima, bei mir konkret an der Oly E-PL1. Und der Adapter von N. dafür war zwar teuer aber ist sehr präzise gefertigt.
Gruß, Bernd
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

Das 12-60 war mein Liebling, seit dem ich aber das Lumix 14-45 habe, vermisse ich den Brocken nicht mehr. Hat man sich erst mal an den schnellen AF der neueren mft-Linsen gewöhnt, machen die saaptierten Großen keinen Spass mehr.
 
AW: E-PL1, welcher Adapter für FT-Optiken oder konsequent auf mFT setzen

:lol: Ihr kauft/nutzt die Objektive scheinbar nur, weil der AF so schön surrt???
Fotografieren und Bildqualität ist anscheinend völlig egal. Das 50er Macro ist sowas von Sahne. Wer braucht im Anwendungsbereich des 50ers denn schon einen AF, der schneller ist, als die Zeit, die man benötigt, um das Bild zu komponieren. Oder komponiert ihr keine Bilder??? :eek:
 
AW: Pentax KA-Bajonett Objektive

bei den aktuellen Pentaxlinsen gibt es keinen Blendenring mehr .. deshalb bei Verwendung solcher unbedingt auf den blauen Drehring achten, den die Novoflexadapter mit Blendenverstellung haben.


ansonsten:

Arbeitsblende (kein Problem, weil der Sucher aufhellt)
Zeitautomatik oder Manuell
kein Autofokus
Lupe muss per Hand hinzugeschalten werden, wenn man die Scharfstellhilfe nutzen will
 
AW: Pentax KA-Bajonett Objektive

Kann es sein dass jetzt gerade die Adapter für FT und mFT durcheinandergeworfen werden?

Hat der Novoflex-Adapter für Pentax K an FT wirklich den blauen Ring für die Blende?

Grüße
Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten