• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

auf 2 abblenden. 0.3-0.7 unterbelichten und im nachgang kontraste anziehen. dann sollte das ergebnis schon ein etwas anderes sein :)

mfg
daniel
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

Nun, alte OM's bei Offenblende bringen oft etwas andere Farben als abgeblendet.

Hier mal ein Vergleich zwischen 50mm 1.4 von Zuiko und Konica, da siehst Du die Farbunterschiede recht gut.

Beim 1.8er sollte das zwar nicht ganz so problematisch sein, ansonsten...Beispielsbilder?
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

Ich mach morgen mal draussen nen paar Bilder. Habe das Gefuehl, dass die vorschlaege von wodgod was bringen. Danke euch schonmal, Bilder folgen morgen.
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

auf 2 abblenden. 0.3-0.7 unterbelichten und im nachgang kontraste anziehen. dann sollte das ergebnis schon ein etwas anderes sein :)

mfg
daniel

da kann ich mich nur anschliessen, bei offenblende auch 1.0 unterbelichtet bringt schon deutliche unterschiede
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

Hallo Mart,

wie gesagt, ohne Beispielbilder ist eine Diagnose schwierig. Scharf ist das 1.8er auch bei Offenblende grundsätzlich schon, aber auch mein Exemplar ist dann nochmals flauer als bei f/2.8. Aber nichts, was sich nicht mit einem Klick am PC regeln ließe. Auf f/2 abblenden, wie von Daniel vorgeschlagen, dürfte bei Offenblende f/1.8 übrigens nicht soooo viel bringen... ;) Einrasten tut das Objektiv da eh nicht, ich vermute aber, Daniel bezieht sich auf das 1.4er.

Gruß Martin
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

das stimmt natürlich ich hatte ja mal eins :) alte gewohnheiten halt ...

aber der rest sollte schon zu einem besseren ergebnis führen.

mfg
daniel

ps: hier ein bild mit dem om 50 1.4@2.0
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

Nochmal feedback: hab jetzt leider keine tollen Motive gefunden, aber beim rumprobieren fiel mir auf, dass der Bereich in dem die Bilder wirklich scharf werden sehr klein ist. Ich denke, dass ich mich einfach noch daran gewoehnen muss. Welchen Modus stellt ihr bei eurer Kamera ein? Ich hab jetzt immer auf M gestellt und die zeit halt dem Licht entsprechend eingestellt. Gibts ne Moeglichkeit dass die Zeitautomatik funktioniert?
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

geb meinem vorschreiber recht - zeitautomatik funktioniert! allerdings wirst du wahrscheinlich probleme bekommen mit spotmessung bei offener blende - ab 2.8 funktioniert auch das! ansonsten gilt, wie bei allen bilder - histogram im auge behalten und eventuell eine belichtungskorrektur durchführen - bei mir und dem 1.8/50 meist zwischen -2/3 und -1....
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

Einfach auf A stellen.

Wieso muß man eigentlich nach unten korrigieren, wenn man abblendet? Bei Offenblende (also 1,8) mißt die E-1 korrekt (im ESP-Modus), je weiter ich abblende, desto stärker überbelichtet sie.
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

Das kann ich dir nicht beantworten, aber so ist es. Offenblende bedarf keiner Korrektur, abgeblendet bis zu -1.0, meist aber 0.3 bis 0.7.
 
Adapter Minolta AF

Hab ein tolles Objektiv gefunden - leider mit Minolta AF Bajonett. Minolta MF ist ja kein Problem, da hab ich den Adapter, aber AF?? :confused:

Gibt es irgendeine Möglichkeit die Linse an meine E-3 zu flanschen? Für mFT gibts ja Adapter, für FT hab ich keine gefunden.... Weiß jemand Rat? Wie siehts da überhaupt mit den Blenden aus, kann man die dann überhaupt verstellen?
 
AW: Adapter Minolta AF

Hab ein tolles Objektiv gefunden - leider mit Minolta AF Bajonett. Minolta MF ist ja kein Problem, da hab ich den Adapter, aber AF?? :confused:

Gibt es irgendeine Möglichkeit die Linse an meine E-3 zu flanschen? Für mFT gibts ja Adapter, für FT hab ich keine gefunden.... Weiß jemand Rat? Wie siehts da überhaupt mit den Blenden aus, kann man die dann überhaupt verstellen?

Mit dem Autofokus begann das Zeitalter der elektronischen Objektivschnittstellen und damit auch der Blendensteuerung ohne mechanische Eingriffsmöglichkeit. In der Regel sind es Altkonstruktionen aus der Prä-AF-Ära, die noch einen Blendenring mit mechanischer Blendeneinstellung besitzen. Daher ergibt es auch keinen Sinn, Minolta A-Bajonett-Objektive an FT zu adaptieren.

Da Alpha-Kameras regelmäßig verramscht werden bzw. gebrauchte Minolta 5D sehr günstig angeboten werden, lohnt es sich auch nicht, über eine Adaption nachzudenken.
 
AW: Altglas OM 50 f1.8 Probleme

... ich schreib nicht umsonst in fast jedem der Altglas Jubelthreads, dass die alten Schätze nur in seltenen Fällen und auch nur, wenn sie selber richtig Geld kosten, an die Qualität nativer FT Objektiv rankommen.

für diese Meinung werde ich dann regelmässig angemacht von den Usern ach so toller 15.- Linsen vom Flohmarkt.

Mein Rat: kauf Dir ein 2/50 Zuiko D .. das kostet einmal mehr Geld, ist aber auch wieder zu gutem Preis veräusserbar ... und freu Dich an der tadellosen Leistung ab Offenblende.
 
Erfahrungen von µFT Objektiven an FT

hat hier jemand Erfahrung mit µFT Objektiven an FT-Kameras? Würde mich mal interessieren, ob das --sinnvoll!!-- funktioniert - auch mit AF etc.
da ich sehr an meiner Lumix L 10 hänge interessieren mich die µFT PanaLeica-Objektive wegen der eingebauten Stabis...
wäre nett, wenn sich jemand meldet...
 
AW: Erfahrungen von µFT Objektiven an FT

"Sinnvoll" kann das aufgrund des unterschiedlichen Auflagemaßes nicht funktionieren. Notwendig wäre ein Adapter mit einer recht starken optischen Korrektur und entsprechend qualitativ beeinträchtigten Ergebnissen. Aber selbst ein solcher existiert nicht. ;)
 
AW: Erfahrungen von µFT Objektiven an FT

Hmm, Danke - leuchtet ein ..... d.h. dann wohl, der Sensor würde nicht komplett ausgeleuchtet/belichtet?
 
AW: Erfahrungen von µFT Objektiven an FT

Zunächst mal könntest Du nicht scharfstellen. Dazu wäre ein bereits genanntes optisches Element nötig. Das kann nicht sinnvoll sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen von µFT Objektiven an FT

Irgendwie hast Du den eigentlichen Witz von µFT nicht verstanden: Man lässt den Spiegel weg und kann deswegen mit den Objektiven näher an den Sensor ran.
Was bringt das? Stell Dir mal ein ganz, ganz einfaches Objektiv (1-Linser, 20 mm Brennweite) vor. Der Abstand Sensor-Linse müsste eben diese 20 mm sein, um etwas weit entferntes scharfzustellen. Dummerweise ist da aber bei einer DSLR der Spiegel im Weg, so dass man eine sog. Retrofokus-Konstruktion machen muss. Bei den angegebenen Link wäre in der Animation oben rechts das blaue Linsensystem FT (größer, schwerer aber Platz für den Spiegel), das grüne µFT (klein, aber kein Platz für den Spiegel). Bei µFT kann die Linse näher zum Sensor und alles ist einfacher, mit der Ausnahme, dass so ein Objektiv natürlich nicht für eine FT-Kamera zu verwenden ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Erfahrungen von µFT Objektiven an FT

kknie, Du hast mich durchschaut!!:angel: ..... :D
Danke für die netten Hinweise - ist sofort angekommen: denn, ich hatte mich wirklich noch nicht weiters mit µFT theoretisch beschäftigt - außer halt über die Anwendemöglichkeiten (für meinen Bedarf) nachzudenken.....
im Moment mag ich aber noch nicht da einsteigen...

daß bei µFT der Spiegel fehlt war mir schon klar, ich wußte sicherlich auch schon mal mehr über das Innenleben von Spiegelreflex - analog und digital - aber was soll man denn noch alles behalten:confused:
ich will einfach gut fotografieren können, sonst gar nix.....:cool::evil::)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten