• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

Und auch die auf die KB Linsen gedruckten Schärfentiefenangaben stimmen für die angegeben Blenden.
Tun sie nicht.

Die Tiefenschärfe hängt unter anderem vom zulässigen Zerstreuungskreis ab (warum wird der wohl sonst von DOF-Rechnern abgefragt?). Der ist beim kleinen Format entsprechend kleiner, also gilt die Skala nicht mehr. Jedenfalls ist das so, wenn man das gleiche Ausgabeverfahren, insbesondere die gleiche Ausgabegröße, zugrunde legt. Tut man das nicht, ist ein Vergleich eigentlich zweckfrei. Ich betrachte doch eine 6x6-Aufnahme nicht auf größerem Papier als eine Kleinbildaufnahme.

Das läßt sich übrigens mit jedem DOF-Rechner mit ganz wenig Aufwand nachprüfen.

Grüße
Andreas
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

welche vergleichbare schärfentiefe hat nun ein 1:2,0 FT objektiv von olympus an einer olympus FT kamera?
verglichen mit einer zb nikon d300 oder eine KB-VF kamera von canon oder nikon?
muss man hier auch die blende verdoppeln (also blende 4 statt 2) oder ist das hinfällig?
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

bei gleichbleibender Brennweite würde die Schärfentiefe sich zwar ändern, aber nicht so stark, dass das ins Gewicht fiele, sprich die eh nur ungefähr ablesbare Skala kann man weiterhin benutzen. (diese Skala ist aber nicht auf Pixelschärfe ausgelegt! Schon zu analogen Zeiten hat man für höhere Ansprüche die Blendenzahl um eins erhöht um gute Ergebnisse zu bekommen nach Skala)


Im Normalfall allerdings wird man gleichen Bildeindruck vergleichen:

(Exkurs: gleicher Bildwinkel)
im Vergleich zu einer Kleinbildkamera musst Du die Blende verdoppeln .. sprich ein 2/35-100 erreicht ungefähr die Schärfentiefe eines 4/70-200 an einer EOS 5D.

(die Verdopplung betrifft also nicht nur die Blende, sondern auch die Brennweite ..)

Um den Vergleich zu einer APS kamera zu bkeommen musst Du etwa 2/3 Blendenstufen hinzurechnen.


Beide Angaben hinken allerdings, da die Sensoren ja nach ihrer Diagonale gerechnet werden, aber verschiedene Formate haben ... sprich der Ft Sensor ist schmaler, aber höher. Das beeinflusst natürlich den Eindruck der Schärfetiefe. Wenn man nur die Bildhöhe betrachtet, hätte der FT Sensor etwa Cropfaktor 1,8 statt 2 wie in der Diagonale.

Um den Bildeindruck selbst zu simulieren, nimmt man ein APS Bild und schneidet sich einfach das Bild heraus, das der Grösse eines FT Sensors entsprechen würde ... wenn man dieses Bild nun auf die gleiche Höhe bringt wie das APS Bild, dann hat man den Seheindruck, der bei einem gleich hohen Abzug entstehen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

welche vergleichbare schärfentiefe hat nun ein 1:2,0 FT objektiv von olympus an einer olympus FT kamera?
verglichen mit einer zb nikon d300 oder eine KB-VF kamera von canon oder nikon?
muss man hier auch die blende verdoppeln (also blende 4 statt 2) oder ist das hinfällig?

nein es ist nicht hinfällig, nur hier wird eine Optik mit einer Brennweite an verschiedenen Systemen verglichen. Und nicht verschiedene Brennweiten, also gleicher Bildwinkel. Im ersten Fall bleibt der Eindruck, bis auf den Unterschied durch den Zerstreungskreis. Im zweiten ändert er sich und muss durch die Blende wieder ausgeglichen werden.
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

das bedeutet doch, dass olympus mit dem crop 2 eigentlich 1,8 sehr nahe an canon mit deren 1,6 crop bzw meiner fuji mit 1,55 liegt oder?
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

das bedeutet doch, dass olympus mit dem crop 2 eigentlich 1,8 sehr nahe an canon mit deren 1,6 crop bzw meiner fuji mit 1,55 liegt oder?

Hallo,

der Sigma 1,7 Crop Sensor ist um 27 % größer als der FT Sensors,
die Fläche des Canon 1,6 Crop Sensors ist um 46% größer, die Fläche des Nikon 1,5 Sensors um 65 % und vom 35 mm Sensor um 3,84 Fach.


habe die Zahlen hierraus:

http://www.etest-digitalkamera.de/user-files/Image/Kaufberatungen/sensogroesse_s.jpg


Grüße

Yasir
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

das bedeutet doch, dass olympus mit dem crop 2 eigentlich 1,8 sehr nahe an canon mit deren 1,6 crop bzw meiner fuji mit 1,55 liegt oder?

Ja, wenn man die Bildhöhe betrachtet durchaus näher als man gemeinhin wahrhaben will ;)

Das Problem ist halt, woran sich das Auge beim spezifischen Bild festmacht .. der Vergleich der Anmutung ist nicht so einfach, wie einem der Cropvergleich immer suggerieren will :)
 
AW: Olympus MMF-1 Adapter

Nur ein Hinweis: Nicht nur das Gewicht hat einen Einfluss darauf, wie kopflastig das Ganze wird. Entscheidend ist auch die Länge, weil sie über den Hebelarm bestimmt, mit dem die Kräfte an der Kopfseite zerren.

Sprich: Das Panaleica dürfte insofern deutlich kopflastiger sein, wegen des längeren Hebelarms. Man bemerkt diesen Zusammenhang in der Praxis, wenn man mal, sagen wir, ein SIGMA 50 1.4 montiert, das zwar schwer ist (>500g), aber auch vergleichsweise kurz, so dass der Hebelarm moderat ausfällt und das Ganze weitaus weniger kopflastig wirkt als befürchtet.

Der Adaper wirkt sich hier natürlich insofern ungünstig aus, als dass er eben die Entfernung/Länge und damit den Hebelarm vergrößert. Insofern sind "echte" mFT Objektive hinsichtlich des Handlings gegenüber adaptierten Lösungen grundsätzlich von Vorteil.
 
Objektivadapter für Canon an FourThirds

Hallo Leute,

ich dachte schon immer es wäre bestimmt stark meine Canon Objektive an meine E-3 zu "schnallen". Leider finde ich nirgends einen Adapter.

Bei enjoyyourcamera gibt es jetzt einen Objektivadapter für Canon an Micro FourThirds, siehe:

http://www.enjoyyourcamera.com/Obje...-Objektiv-Micro-FourThirds-Adapter::2515.html

Gibt es technisch einen Grund warum es nur einen EOS Adapter für MFT gibt?

Vielleicht kennen sich ja einige User in diesem Thema besser aus als ich, dass würde mich sehr freuen.
 
AW: Objektivadapter für Canon an FourThirds

Hallo Leute,

ich dachte schon immer es wäre bestimmt stark meine Canon Objektive an meine E-3 zu "schnallen". Leider finde ich nirgends einen Adapter.

Bei enjoyyourcamera gibt es jetzt einen Objektivadapter für Canon an Micro FourThirds, siehe:

http://www.enjoyyourcamera.com/Obje...-Objektiv-Micro-FourThirds-Adapter::2515.html

Gibt es technisch einen Grund warum es nur einen EOS Adapter für MFT gibt?

Hallo Dieter

Canon Objektive an eine Fremdkamera zu spannen ist ziemlich sinnlos, denn man kann die Blendeneinstellung nicht nutzen, nur offenblende, da alles Elektrisch übertragen wird. Warum es nur an mFT geht ist ganz einfach, unendlich ist nicht möglich an FT. Theoretisch müsste es reichen, aber Praktisch eben dann doch nicht. Ich habe mir einen solchen Adapter selber gebaut https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=4859222&postcount=30 der Grund war eine FD Linse umgebaut auf EOS, die ich gerne mal an FT nutzen wollte. Unendlich war aber nicht zu realisieren da die Kontaktreihe übersteht und genau das ist der Betrag der dann fehlt.

Ich halte es also nicht für Sinnvoll eine EOS Linse an FT zu packen, einzige Linsen wären Supertele mit hoher Lichstärke, die sind aber so teuer das ein kleiner Body eben auch noch gekauft werden kann.

PS: wenn du mal wieder in die Gegend kommst kannst du ja gerne meine Kration mal Testen :)
 
AW: Objektivadapter für Canon an FourThirds

Es gibt schon Adapter, allerdings kann man damit ein Canon-Objektiv an FT nicht mehr auf unendlich stellen, weil die Auflagemaße zu ähnlich sind.
 
AW: Objektivadapter für Canon an FourThirds

Vielen Dank euch beiden, damit ist meine Frage absolut beantwortet.

Kersten, eine tolle ausführliche Erklärung. Wenn´s mal passt schaue ich gerne mal bei Dir vorbei, würde mich freuen.
 
AW: Objektivadapter für Canon an FourThirds

Ich würde eher behaupten, weil die Auflagemaße zu verschieden sind. ;)

nö, wenn sie ähnlich sind ist das auch schon ein Ausschlussgrund, weil der Adapter Platz braucht.

Die Adaptierung geht nur, wenn das Objektiv + Adapter noch zulässt, dass man auf unendlich kommt ... das Auflagemass des Bodysystems muss also deutlich kürzer sein als das des Objektivsystems.

Eine Adaptierung an microFT Kameras ist mit so ziemlich allen Objektiven kein Problem ... da bliebe nur das Problem mit der Blendenverstellung, die nicht geht.
 
AW: Objektivadapter für Canon an FourThirds

nö, wenn sie ähnlich sind ist das auch schon ein Ausschlussgrund, weil der Adapter Platz braucht.

ja und nein, denn Canon hat einen sehr grossen Bajonettdurchmesser und FT einen recht kleinen (bezieht sich nicht auf das Verhältniss Auflagemass/Durchmesser). Somit kann EOS nicht in FT reingreifen sondern liegt vollständig auf und alles was über das Auflagemass hinaus geht muss auch überbrückt werden. Umgekehrt geht es wenn selbst nur 1,46mm Unterschied sind (Pentax K), da hier voll rein gegriffen werden kann.
 
AW: Objektivadapter für Canon an FourThirds

Oder es ist so nahe dran (ähnlich) das es ohne passt ;)

Ist aber wohl die absolute Ausnahme.
Konica F/AR Bajonett (40,5mm) zu Olympus FT ( 38,85mm) läßt sich mit einer 2mm O-Ring Dichtung überbrücken.
Da die Bajonettnasen des Konica etwas kürzer sind und um 1/3 verdreht. Der Springblendenhebel muß aber entfernt werden.

MFT ist für analoge SLR Objektive und Sucherkameraobjektive am besten geeignet, wenn die über das Bajonett hinausragenden Teile auch ins Gehäuse passen, ohne große "Umbauten" am Objektiv vornehmen zu müssen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

Canon FD geht übrigens auch an Olympus, wenn man den Original Bajonettring an der Kamera gegen einen FD-Umkehrring austauscht und um 1mm unterfüttert.
Den Springblenden Hebel muss man aber auch entfernen.
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

Hmmm - alles äußerst interessant - aber so ganz schlau werd ich noch nicht draus - es gibt ja auch mehrere Erklärungsansätze. Ich versuchs mal mit einer mir [im Moment zumindest noch] logischen Erklärung:

Der Cropfaktor bewirkt doch, dass vom jeweiligen Objektiv nur ein Ausschnitt aus der Mitte das Bild belichtet, oder? Die Angaben am Objektiv müssten dann ja doch stimmen - wenn ich davon ausgehe, dass das Objektiv vorher [am Kleinbild] nicht nur am Rand *oder* in der Mitte scharf gerechnet war. Dann wäre mir die leica-Erklärung durchaus plausibel.

Hat meine Logik einen Fehler oder nicht?
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

Der Cropfaktor bewirkt doch, dass vom jeweiligen Objektiv nur ein Ausschnitt aus der Mitte das Bild belichtet, oder? Die Angaben am Objektiv müssten dann ja doch stimmen - wenn ich davon ausgehe, dass das Objektiv vorher [am Kleinbild] nicht nur am Rand *oder* in der Mitte scharf gerechnet war. Dann wäre mir die leica-Erklärung durchaus plausibel.

richtig, es wird nur eben ein Teil des Bildkreises genutzt, die Daten stimmen weiterhin.
Leica versucht im Prinzip nur sich zu rechtfertigen warum es doch von Vorteil ist Ihr System zu kaufen und kein KB. Hier geht es um die Existenz eines Unternehmens, da wird alles an Land gezogen was man auch nur im kleinsten verwenden kann. Aber ob es die Kundschaft wirklich interessiert was die da erzählen, ich glaube kaum :)
 
AW: Grundsatzfrage: Fremdobjektive an mFT Adapter [bittebitte nicht wieder verschiebe

Der Cropfaktor bewirkt doch, dass vom jeweiligen Objektiv nur ein Ausschnitt aus der Mitte das Bild belichtet, oder? Die Angaben am Objektiv müssten dann ja doch stimmen - wenn ich davon ausgehe, dass das Objektiv vorher [am Kleinbild] nicht nur am Rand *oder* in der Mitte scharf gerechnet war. Dann wäre mir die leica-Erklärung durchaus plausibel.

Hat meine Logik einen Fehler oder nicht?
Ja.

Den Ausschnitt mußt du doch hinterher vergrößern, damit er auf die selbe Größe kommt wie das Ursprungsbild aus dem der Ausschnitt stammt. Durch die Vergrößerung können feine Strukturen schon unscharf wirken, die vor der Vergrößerung noch scharf aussahen. Deshalb muß man für die Tiefenschärfe einen kleineren Zerstreuungskreis zugrundelegen als beim größeren Format. Und deshalb erlauben Tiefenschärferechner immer die Eingabe eines Zerstreuungskreises, der immer in Abhängigkeit vom Aufnahmeformat und Ausgabeformat zu bestimmen ist.

Die Skala ist übrigens völlig zweckfrei ohne die Kenntnis des zugrundeliegenden Zerstreuungskreises.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten