AW: Adapter für EOS Optiken an FT
ja
wenn ich mit der Linse fertig bin, dann gibt es FD nicht mehr, sie wird umgebaut auf EF so das sie nicht mehr rückführbar ist Bild 1 ist der Silberne Ring von Bild 3 Abgeschraubt, daneben liegt der EF Adapter. so muss ich nun einiges abfräsen, wenn ich keinen Denkfehler mache 2mm plus die Stärke des Adapter die wieder aufträgt. dann habe ich EF.
FD geht nicht direkt an FT, da kann ich machen was ich will, der Ring ist im Weg
Abdrehen ist genau wie bei EF das einzige was wirklich geht
die einzige so wie ich es nun sehe ist ein austauschbarer Anschluss, aber wie man auf den Fotos sieht ist T1 oder sonst ein Gewinde nicht machbar an dieser Linse. Einzig ihn mit 4 Schrauben abmachbar machen und ihn eben austauschen. Ist umständlich, kommt aber nicht jeden Tag vor, damit ist sie aber voll nutzbar.
das TS hat keine Übertragung, am 300er werde ich es sehen wenn es da ist, aber ich gehe davon aus das ich es beseitigen werde und genauso vorgehe wie beim TS. Wie gesagt kommt nicht jeden Tag vor und parallel sowieso nie, aber gerade das 300er sollte unendlich haben.
Es ist viel arbeit und lohnt nur bei Linsen die hochwertig sind, ich werde es wohl bei sonst kaum Linsen machen, es gibt im Grunde nur ein Hand voll Linsen die sich lohnen. An FT ein paar mehr, denn die meisten gibt es eben auch als EF Linsen, die haben halt ihre Vorteile.
Da ich keinen Sport fotografiere reicht mit auch MF in Verbindung mit dem AF Chip, konnte damit aber 12-1400 Euro einsparen, denn ich habe ein Schnäppchen machen können
Auch das TS war ein wirkliches Schnäppchen 1/3 einer gebrauchten EF Linse
Werde Berichten wie es weitergeht
Jein.
Im Prinzip möchtest Du ja das T/S an Ft mit 38,85mm und an EOS (EF) mit 44mm nutzen.
ja
Ausgehend von 42mm für FD ist das T/S um 2mm über Unendlich hinaus "korrigiert"! Eher mehr, setzt man die "weibliche" FD Bajonett am Außenring in Ansatz.
Man bekommt weder Unendlich noch etwas im Nahbereich.
Daher muß die Paarung FD/EF am FD um mindestens 3mm gekürzt werden; ohne die Dicke für einen Adapter in Ansatz zu bringen! **
wenn ich mit der Linse fertig bin, dann gibt es FD nicht mehr, sie wird umgebaut auf EF so das sie nicht mehr rückführbar ist Bild 1 ist der Silberne Ring von Bild 3 Abgeschraubt, daneben liegt der EF Adapter. so muss ich nun einiges abfräsen, wenn ich keinen Denkfehler mache 2mm plus die Stärke des Adapter die wieder aufträgt. dann habe ich EF.
Bei der "Paarung" FD/FT liegt man mit 3,15mm zu nahe; was aber noch Unendlich ermöglicht; unter Verlust der Nahgrenze. Denn man muß ja schon die Schnecke heraus drehen, um die 3,15mm und den Adapter zu überbrücken.
Faktisch hat man nur Unendlich und der Schneckengang ist am Anschlag!
FD geht nicht direkt an FT, da kann ich machen was ich will, der Ring ist im Weg

Für die FT/FD Paarung ist es auf jeden Fall auch ohne "T1" Lösung machbar, da ja schon 3,15mm für den "Adapter" ohne "Abdrehen" des FD Bajonetts zur Verfügung stehen.
Abdrehen ist genau wie bei EF das einzige was wirklich geht
Für die EF Lösung sehe ich aber keine Lösung. Denn dort ist zu viel vom FD-Objektiv abzudrehen um erst mal überhaupt ins Unendlich zu kommen. Von Nahgrenze ganz zu schweigen.
die einzige so wie ich es nun sehe ist ein austauschbarer Anschluss, aber wie man auf den Fotos sieht ist T1 oder sonst ein Gewinde nicht machbar an dieser Linse. Einzig ihn mit 4 Schrauben abmachbar machen und ihn eben austauschen. Ist umständlich, kommt aber nicht jeden Tag vor, damit ist sie aber voll nutzbar.
Aber das T/S und gerade das sehr langbrennweitige 300mm sollten die letzte Linse sehr tief in der Optik liegen haben. Ob der meist auf Höhe des Bajonetts gelagerte Springblenden und Automatikring sich so weit verlagern läßt, und genügend "Fleisch" an der Basisschnecke des Objektivs ist ?
das TS hat keine Übertragung, am 300er werde ich es sehen wenn es da ist, aber ich gehe davon aus das ich es beseitigen werde und genauso vorgehe wie beim TS. Wie gesagt kommt nicht jeden Tag vor und parallel sowieso nie, aber gerade das 300er sollte unendlich haben.
Ist auf jeden Fall eine interessante Aufgabe. An einer Lösung für die Nutzung der FDs an FT bin ich auch interessiert.
Es ist viel arbeit und lohnt nur bei Linsen die hochwertig sind, ich werde es wohl bei sonst kaum Linsen machen, es gibt im Grunde nur ein Hand voll Linsen die sich lohnen. An FT ein paar mehr, denn die meisten gibt es eben auch als EF Linsen, die haben halt ihre Vorteile.
Da ich keinen Sport fotografiere reicht mit auch MF in Verbindung mit dem AF Chip, konnte damit aber 12-1400 Euro einsparen, denn ich habe ein Schnäppchen machen können

Werde Berichten wie es weitergeht