• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
Hallo zusammen,

habe eine Frage zu adaptierten Objektiven. Ich habe schon die Suche bedient, dabei aber keine passende Antwort gefunden. Und die kompletten 452 Seiten habe ich mich hier jetzt nicht durchgelesen :ugly:

Ich selbst besitze seit Kurzem eine PEN E-P3 und teste jetzt erst einmal die beiden Kit-Objektive (14-42mm, 40-150mm) aus.

Von meinem Vater lagern zuhause noch folgende FD-Objektive von (s)einer alten Canon A-1:

FD 100mm 1:2,8
FD 50mm 1:1,4
FD 28mm 1.2,8
Macro 80-200mm 1:4,5
FD 35-105mm 1:3,5

Deren Zustand kann ich leider nicht gut einschätzen, da ich mich damit einfach noch nicht genug auskenne. :o

Fragen sind für mich halt:

- Kann man diese Objektive gut am PEN-System nutzen?
- Macht es Sinn die Objektive professionell checken zu lassen und sie danach an der PEN (mit Adapter) zu benutzen?
- Wer hat evtl. schon Erfahrung mit diesen Objektiven an der PEN-Serie und kann was dazu berichten?

Gerade die FBs finde ich interessant, da ich damit noch gar keine Erfahrung habe und so nicht erst viel Geld für ein Pancake ausgeben muss, um mal mit FBs zu spielen.

Würde mich über ein paar Tipps und Meinung sehr freuen :top:

Hallo Monkeyboy,
ich habe auch drei alte Canon FD Festbrennweiten:
50mm 1:1,8
35mm 1:2
135mm 1:2,5
Damals waren das tolle Gläser vor allem das Weitwinkel und das Tele.
Mit einem Adapter (Gr. amerik. Onlineversand für 39.90 kostenloser Versand) habe ich alle drei Objektive an meine Pen E-P3 ausprobiert.
Der Adapter funktioniert einwandfrei, die automatische Zeitsteuerung der Pen auch. Nur Blende und Fokus muss mit Hand eingestellt werden.
Die Bilder sind so lala. Die (untere) Mitte ist scharf aber ein breiter Rand sehr unscharf und zwar bei allen Brennweiten, Blenden und Entfernungseinstellungen.
Insgesamt, es geht, ist aber aus meiner Sicht nicht befriedigend. Die gleichen Aufnahmen mit aktuellen Mft Zuiko Objektiven sind deutlich besser. ich werde daher den Adapter auch wieder zurück geben.
Es war gut, es einmal ausprobiert zu haben.
beste Grüße
Wiese
 
Die Bilder sind so lala. Die (untere) Mitte ist scharf aber ein breiter Rand sehr unscharf und zwar bei allen Brennweiten, Blenden und Entfernungseinstellungen.
Hört sich etwas sonderbar an, kann man so auf keinen Fall verallgemeinern. Ich hab hier nen ganzen Schrank voll mit allen erdenklichen Altgläsern für verschiedenste Bajonette. Manche sind Schrott, viele aber auch sehr gut. Gerade an der Pen, da bei MFT ja nur ein relativ kleiner Bildausschnitt genutzt wird.
 
Hallo zusammen

Ich habe einige OM Zuikos, welche ich gerne an eine mFT Kamera adaptieren moechte.
Nun habe ich auf Ebay einige verschiedene Anbieter/Adapter gesehen und frage mich, ob einer derer besonders zu empfehlen ist oder ob man einfach blind zuschlagen kann?

Danke
 
Es sind ja reine Abstandshalter, also sollte auf Unendlich fokussieren möglich sein. Das wars aber auch schon.
 
Naja, für den Preis des Adapters und der zu erwartenden Qualitätseinbußen macht das wirklich wenig Sinn. OM hat leider ein ziemlich langes Auflagemaß, da gibt es wenig was sich adaptieren lässt. Wenn dir das 85/2 zu teuer ist, gäbe es aber auch noch das sehr viel günstigere 100/2.8...
 
Das habe ich bereits, eine tolle Linse ohne Frage. Nur ist es meistens ein klein wenig zu lang und mein 50mm im selben Augenblick zu kurz. Die 2er Blende waere ein nettes Plus.
Ich werde weiter nach dem 85er Zuiko Ausschau halten, diese Adaptiererei bringts tatsaechlich nicht.
Danke euch.
 
Lichtstarkes Objektiv für Portraits (epl2)

Hallo,

ich habe eine e-pl2 mit Kit 14-42 Objektiv.
Würde gerne paar Portraits probieren zu machen und suche dafür einen günstigen Objektiv.
Kann maximal 80 eur ausgeben.

Ich habe mir schon hier im Forum paar Sachen angeguckt was so alles gibt. Habe noch nicht soviel Erfahrung in Fotografie, habe deshalb nicht so viel Ahnung worauf ich achten soll.

bevorzugte Reihenfolge:
1. canon fd 50 1.4 /50mm
1. Minolta md 1.4 /50mm
2. Pentax-M 1.4/50mm
3. Hexanon AR 1.8/50mm

was mir wichtig wäre:
- schönes Bokeh
- schnelle/einfache Fokussierung
 
also lichtstarke 50er gibt es natürlich wie Sand am Meer. Manche sind gut, viele mittelprächtig, einige schlecht.
Zumal es auch von den genannten Objektiven zahllose Variationen gibt. Schwierig hier irgendwas zu empfehlen.
Fokussieren sollte mit allen problemlos möglich sein - wobei hier der Sucher sehr zu anzuraten ist.
 
hm...und für Anfänger ist es noch schwieriger :)

was ist z.B der Unterschied zwischen FD 50/1.4 und FD 50/1.4 SSC?
Welche von den beiden wäre für epl besser geeignet?
 
Der Unterschied ist die Vergütung. SSC = Super Spectra Coating. Ist also prinzipiell eine bessere Beschichtung der Gläser. Inwiefern sich das allerdings auf die Bildqualität auswirkt, ist zumindest mal fraglich.
 
S. S. C. = Super Spectral Coating (mehrschichtige Vergütung) gab es aber auch als S.C. (einschichtige Vergütung)

Ich will nichts falsches erzählen aber soviel ich weiß, handelt es sich um die ältere FD-Ausführung. Sie haben einen silbernen Ring, die neueren sind nur schwarz. Beim Aufschrauben wird nur der silberne Ring gedreht (also wie ein Überwurfring), bei den neueren dreht man das ganze Objektiv. Sie haben ein größeres Filtergewinde (55mm, die neueren haben überwiegend 52mm) und sind etwas schwerer (bei den neueren wurde schon bei einigen Teilen Kunstoff verwendet). Durch die unterschiedliche Vergütung soll das SSC mehr ins bläuliche gehen und die Farben sollen dadurch natürlicher wirken (die neueren gehen wohl mehr ins rötliche und sollen etwas weniger scharf sein).

SSC oder newFD ist wohl dazu geeignet einen Glaubenskrieg heraufzubeschwören. Ich habe beide Ausführungen (35 und 50mm in newFD, 24mm in SSC) und sehe da jetzt nicht die Mordsunterschiede, muss aber dazu sagen, ich filme überwiegend.

Sollte ich Blödsinn geschrieben haben, bitte berichtigen

Edit: Da war einer schneller.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meiner Erfahrung nach ist das Minolta MD 50mm 1:1.7 ein gutes, sehr günstig zu bekommendes Potrait-Objektiv. Bei Offenblende eher nur als solches zu gebrauchen (etwas weich und kontrastarm - aber im Rahmen der Möglichkeiten von Altglas sehr ok), bei 2.8 schon ziemlich scharf und guter Kontrast. (Man kann auch eine Zwischenposition einstellen, wo es nicht einrastet - also etwa f/2). Besser ist mein Minolta 50mm MD 1:1.4, aber das ist um einiges größer, so dass ich oft lieber das 1.7er mitnehme. Die Konica Hexanons (50 1.7, 40 1.8) fand ich schärfemäßig den Minoltas unterlegen.
Wie schon geschrieben, ist es aber schwierig, jemanden zu finden, der alle getestet hat. Dazu sind es einfach zu viele Hersteller und Modelle.
Daher mein Tipp: Fang mit dem Minolta 50mm 1.7 an, oft für unter 50€ inklusive Adapter hier zu bekommen. Fokussieren geht mit Sucherlupe auch gut (klar ist es im Sucher etwas einfacher, weil man da nicht unbedingt vergrößern muss).
 
Ja, die 1.7er MDs gibts für sehr wenig Geld in rauhen Mengen in der Bucht... Von den Farben her ist es sehr neutral und auch kontrastreich genug. Bei Offenblende hat es deutliche Halos - nicht so arg wie manch andere Gläser, aber doch spürbar. Das Bokeh ist abgeblendet für meinen Geschmack nicht so überragend, da es wie die meisten Objektive in dieser Preisklasse kleine Sechsecke zaubert...;)
Eine Eigenheit der Minolta-Linsen wurde ja schon erwähnt, es hat keine rastbare Mittelstellung zwischen 1.7 und 2.8. Find ich persönlich auch nicht so gut.
 
Eine Eigenheit der Minolta-Linsen wurde ja schon erwähnt, es hat keine rastbare Mittelstellung zwischen 1.7 und 2.8. Find ich persönlich auch nicht so gut.

Die hat das OM-Zuiko 50 1.8 auch nicht.

Generell halte ich die lichtschwächeren 50er (also 1.7/1.8) der Kamerahersteller (Dritthersteller somit erstmal außen vor) für eine ziemlich sichere Bank und eine günstige Einstiegsmöglichkeit. Zumindest auf Basis der Beispielbilder hier im Forum, auf flickr etc. sehen für mich viele 1.4er bei Offenblende schlechter aus als z. B. beim OMZ bei 1.8. Vergleichbare Qualität gibt's bei f/2. Warum sollte ich also mehr Geld ausgeben und mehr Größe und Gewicht in Kauf nehmen für ähnliche Qualität bei ähnlicher Blende? Höchstens, wenn es wg. kurzer Zeit unbedingt auf die 2/3 EV höhere Lichtstärke ankommt und ich bereit bin, die Abstriche bei der Bildqualität in Kauf zu nehmen.

Ansonsten würde ich Jerrylein und anderen Interessierten raten, insbesondere nach Beispielbildern zu suchen. Die sind m. E. 10x aussagekräftiger als irgendwelche Meinungen oder Erfahrungsberichte. AF-Leistung etc. spielt hier ja keine Rolle...:cool:

Gruß Martin
 
hm...und für Anfänger ist es noch schwieriger :)

was ist z.B der Unterschied zwischen FD 50/1.4 und FD 50/1.4 SSC?
Welche von den beiden wäre für epl besser geeignet?

Ich würde das nFD nehmen, ist etwas kleiner & leichter . Passt daher besser an mFT, und hat auch 52mm Filter statt 55mm bei den älteren mit Chromring. Für die Pana Besitzer von Vorteil.

Qualitativ ist das Teil riesig und sehr zu empfehlen,

hoffe das hilft weiter.
 
danke für eure Tipps.
Ich habe mir einige Bilder Beispielbilder angeguckt und würde eher 50mm/1.7 nehmen. Aber ich werde aus den vielen Berichten nicht schlau. Einige empfehlen eher das Minolta PG 50mm 1.4 (besseres Bokeh)

Habe hier eine Übersicht von Minolta Objektiven, vlt. hilft es auch anderen.
http://minolta.eazypix.de/lenses/index.html

Das Objektiv ist ja am größten und am schwersten im Vergleich zu anderen Minolta. Hat das jemand vlt. an einer epl?
 
Hallo Jerrylein,

ich hab das Minolta MC Rokkor PG 50mm 1.4 und das Minolta MD 50mm 1.7 (und übrigens auch das Minolta MD 45mm 2.0). Wenn immer ich das Gewicht nicht scheue, nehme ich das 1.4er mit, da es bei Blende 2 schon sehr brauchbar ist (schärfer und kontrastreicher als das 1.7/50 und 2/45). Das Bokeh hab ich noch nicht direkt verglichen. Meist jedoch packe ich aus Gewichts- und Platzgründen das 1.7/50 oder 2/45 ein, welche sich bei Offenblende kaum unterscheiden und bei 2.8 auch für andere Bilder als Portraits sehr brauchbar sind. Das Bokeh ist allerdings bei Spitzlichtern (z.B. Sonne durch Baumkrone im Hintergrund) recht unruhig. Für mich aber eher ein "Feature" als ein "Bug". :)
Mittelfristig steht eh das Olympus 1.8/45 auf meiner Liste - wobei ich doch immer wieder dem Altglas-Charme erliege und die Notwendigkeit der Olys noch nicht so wirklich sehe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten