Hallo zusammen,
habe eine Frage zu adaptierten Objektiven. Ich habe schon die Suche bedient, dabei aber keine passende Antwort gefunden. Und die kompletten 452 Seiten habe ich mich hier jetzt nicht durchgelesen
Ich selbst besitze seit Kurzem eine PEN E-P3 und teste jetzt erst einmal die beiden Kit-Objektive (14-42mm, 40-150mm) aus.
Von meinem Vater lagern zuhause noch folgende FD-Objektive von (s)einer alten Canon A-1:
FD 100mm 1:2,8
FD 50mm 1:1,4
FD 28mm 1.2,8
Macro 80-200mm 1:4,5
FD 35-105mm 1:3,5
Deren Zustand kann ich leider nicht gut einschätzen, da ich mich damit einfach noch nicht genug auskenne.
Fragen sind für mich halt:
- Kann man diese Objektive gut am PEN-System nutzen?
- Macht es Sinn die Objektive professionell checken zu lassen und sie danach an der PEN (mit Adapter) zu benutzen?
- Wer hat evtl. schon Erfahrung mit diesen Objektiven an der PEN-Serie und kann was dazu berichten?
Gerade die FBs finde ich interessant, da ich damit noch gar keine Erfahrung habe und so nicht erst viel Geld für ein Pancake ausgeben muss, um mal mit FBs zu spielen.
Würde mich über ein paar Tipps und Meinung sehr freuen![]()
Hallo Monkeyboy,
ich habe auch drei alte Canon FD Festbrennweiten:
50mm 1:1,8
35mm 1:2
135mm 1:2,5
Damals waren das tolle Gläser vor allem das Weitwinkel und das Tele.
Mit einem Adapter (Gr. amerik. Onlineversand für 39.90 kostenloser Versand) habe ich alle drei Objektive an meine Pen E-P3 ausprobiert.
Der Adapter funktioniert einwandfrei, die automatische Zeitsteuerung der Pen auch. Nur Blende und Fokus muss mit Hand eingestellt werden.
Die Bilder sind so lala. Die (untere) Mitte ist scharf aber ein breiter Rand sehr unscharf und zwar bei allen Brennweiten, Blenden und Entfernungseinstellungen.
Insgesamt, es geht, ist aber aus meiner Sicht nicht befriedigend. Die gleichen Aufnahmen mit aktuellen Mft Zuiko Objektiven sind deutlich besser. ich werde daher den Adapter auch wieder zurück geben.
Es war gut, es einmal ausprobiert zu haben.
beste Grüße
Wiese