• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG
AW: Was past auf die olympus pen1

sag mal du weißt nicht wo ich das µFT bestellen könnte :)

Bei Panasonic Objektiven habe ich ja die Erfahrung gemacht, dass man sie beim Händler zum besseren Preis bekommt als online...
Ich habe für mein 1,4/25 549 EUR bezahlt (bei einer der ganz großen Ketten). Für 599 im Regal, einmal nachfragen und gut wars. Vor allem war es dort vor vier Wochen einfach verfügbar.;) Im Gegensatz zum Internet
 
AW: Sammelthread - Beispielbilder adaptierter Objektive

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit einem Adapter von MFt auf Nikon- F?
Ich habe etliche, manuelle Nikon- F Linsen und würde die gerne
verwenden. Wie äuft das mit dem abblenden? geht das?
oder sind das nur simple Ringe mit 2x Bajonett, die einem nur Offenblende
erlauben?
Welche Kamera? EP-3 oder Lumix- G- Serie? Der Stabi in der Oly würde mich reizen.

Gruß
Klaus
 
AW: Sammelthread - Beispielbilder adaptierter Objektive

Hallo zusammen,

hat jemand Erfahrung mit einem Adapter von MFt auf Nikon- F?
Ich habe etliche, manuelle Nikon- F Linsen und würde die gerne
verwenden. Wie äuft das mit dem abblenden? geht das?
oder sind das nur simple Ringe mit 2x Bajonett, die einem nur Offenblende
erlauben?
Welche Kamera? EP-3 oder Lumix- G- Serie? Der Stabi in der Oly würde mich reizen.

Gruß
Klaus
Das hier ist ein Bilder-Thread. Schau mal hier und/oder hier. Und die Kamera-Frage gehört wohl in die Kaufberatung.

(Bei manuellen Nikon-Linsen stellst Du die Blende am Objektiv ein und kannst so alle Blenden benutzen.)
 
Beispielbilder adaptierter NIKON Objektive

Das hier ist ein Bilder-Thread. Schau mal hier und/oder hier. Und die Kamera-Frage gehört wohl in die Kaufberatung.

(Bei manuellen Nikon-Linsen stellst Du die Blende am Objektiv ein und kannst so alle Blenden benutzen.)

...anders gestellt: Wer kann mir Beispielbilder mit Nikon- Optiken geben?
Die sind rel. selten hier zu finden.

Klaus
 
OM Zuiko 50 mm 1.8. Portraits?

Ich bin neu hier, also bitte nicht hauen, wenn die Frage nicht hierher gehört. Über die Suche hab ich nichts gefunden, was meine Frage genau beantwortet.

Ich habe eine E510 und möchte gern Portraits fotografieren mit einer Festbrennweite. Nun stach mir das OM Zuiko 50mm 1.8 ins Auge (ja, ich weiß, ich muss manuell fokussieren, das ist nicht die Frage).

Die Frage ist eher, ob ich richtig liege, dass es vom Brennweitenausschnitt ungefähr vergleichbar ist mit einem 85 mm Objektiv. Und ob es gut geeignet ist für Portraits. Hat vielleicht jemand Portraitfotos, die er mit diesem Objektiv geschossen hat, die ich mir mal anschauen könnte? Das wäre fein.
 
Hallo Sunia,

keine Angst, wir beißen nicht...:D

Das OMZ 50 1.8 ist eine ganz fantastische und dazu saugünstige Portrait-Optik für FT. Dort entspricht es vom Bildwinkel einer Brennweite mit 100mm an KB, ist also auch nach der klassischen Lehre (optimale Protraitbrennweite von 70 bis 135mm) für diesen Zweck sehr geeignet. Der Bildeindruck ist somit ähnlich einem 85mm, die Freistellung bei gleicher Blende durch den etwas kleineren Ausschnitt noch etwas größer.

Im Beispielbilder-Bereich gibt es einen großen Altglas-Thread mit jeder Menge Beispielen vom "kleinen" 50er (auch von mir), auf die Schnelle kannst du dir aber auch ein paar Beispiele von mir auf flickr anschauen: http://www.flickr.com/photos/b-lichter/tags/omfourthirds50mm/

Viele Grüße

Martin
 
Danke für die schnelle und informative Antwort!

Ich zögere noch, weil es darum gehen soll, die Portraits in geschlossenen Räumen zu machen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich es da schaffe immer weit genug weg zu gehen um alles aufs Bild zu bekommen, was ich drauf haben möchte, wenn der Ausschnitt einem 100 mm Objektiv entspricht. Das muss ich mal noch mit meinem Zoomobjektiv ausprobieren. Mein Mann ist hoffentlich geduldig. Aber er wollte ja sowieso noch schöne Fotos von sich haben :D
 
In kleinen Räumen kann man mit so einer Linse wunderbare Aufnahmen von Kopf oder Kopf+Schultern machen.
Schon in einem längeren Flur geht dann auch eine ganze Person.
Ein simpler 0,45x Weitwinkel-Vorsatz für das Filtergewinde erhöht die Flexibilität.
Ein ND oder Vari-ND macht das Freistellen mit Offenblende einfacher.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob ich es da schaffe immer weit genug weg zu gehen um alles aufs Bild zu bekommen, was ich drauf haben möchte, wenn der Ausschnitt einem 100 mm Objektiv entspricht. Das muss ich mal noch mit meinem Zoomobjektiv ausprobieren.
Hallo Sunia!
Nochmal kurz zur Erinnerung: Bei Deinem Zoom-Objektiv musst Du zum Vergleichen bzw. zur Ausschnitt-Vorschau mit der E-510 natürlich auch ca. 50mm Brennweite einstellen. Es sind immer die echten Brennweiten dort aufgedruckt/graviert.

Viel Erfolg!
Jakob
 
Hallo Sunia!
Nochmal kurz zur Erinnerung: Bei Deinem Zoom-Objektiv musst Du zum Vergleichen bzw. zur Ausschnitt-Vorschau mit der E-510 natürlich auch ca. 50mm Brennweite einstellen. Es sind immer die echten Brennweiten dort aufgedruckt/graviert.

Viel Erfolg!
Jakob

Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich checke jetzt mit der Brennweite und dem Ausschnitt zwar im Moment gar nüscht mehr, aber ich habe jetzt einfach geordert und muss wohl ausprobieren. Viel Geld mach ich ja nicht kaputt, falls wir doch nicht zusammen passen. Ich bin gespannt.
 
Vielen Dank für Eure Hilfe! Ich checke jetzt mit der Brennweite und dem Ausschnitt zwar im Moment gar nüscht mehr, aber ich habe jetzt einfach geordert und muss wohl ausprobieren. Viel Geld mach ich ja nicht kaputt, falls wir doch nicht zusammen passen. Ich bin gespannt.

Keine Sorge, ein anderes 50mm Objektiv zeigt genau den gleichen Ausschnitt an, wie dein Zoomobjektiv bei ca. 50mm. Die scheinbare Brennweitenverdoppelung ist ja auf das Vollformat gerechnet - dies betrifft aber alle Linsen an FT.
 
olympus om 135 mm f2.8- rastet nicht ein

ich habe ein om Objektiv erworben, das nicht mehr einrastet.
Sowohl an OM- FT/µFT Adaptern als auch am OM Bajonett nicht.

Die Klemme, die zu betätigen ist, zum Entriegeln springt gar nicht mehr raus, sondern bleibt eingedrückt.

Das O. läßt sich aufsetzen nur rastet es eben nicht ein. Sonst ist der Zustand top.
Frage ist, kann man das reparieren?

Momentan kann ich mich mit Tesa behelfen.
Habe auch schon drüber nachgedacht es zu verkleben mit einem Adapter.
 
Zuletzt bearbeitet:
MD-Objektive mit der Olympus E-520 nutzen?

Hallo,

habe auf einer HP gelesen, daß jemand eine Canon DSLR mit MD Objektiven nutzt. Da ich noch 4 MD Objektive und einen 2-fach Konverter im Schrank schlummern habe, frage ich mich jetzt, ob es auch möglich wäre, diese mit der Olympus zu nutzten. Wäre schade um die tollen Objektive.

Es handelt sich um folgende Objektive: MD Rokkor 50mm 1:2,Vivitar 135mm 1:2.8, Minolta Rokkor 75-200mm 1:4.5 und Makinon Reflex f=300mm 1:5.6. Der 2-fach Konverter ist von Kenko.

Wenn es möglich ist, sie mit der Olympus zu nutzen, was muß dabei beachtet werden, außer daß ich dazu einen Adapter benötige?

Hat hier jemand Erfahrung alte Optik mit DSLR zu kombinieren?

Würde mich freuen, wenn Ihr mir mit Antworten und gemachten Erfahrungen weiter helfen könntet. :top:

Lieben Gruß
Erika
 
AW: MD-Objektive mit der Olympus E-520 nutzen?

Ich habe einen Adapter bei enjoyyourcamera gekauft, um das MD100 Makro zu nutzen. Kostete etwa 60 Euro und hat ganz gut funktioniert; die Ergebnisse waren auch aus meiner Sicht gar nicht mal so übel.
Ob die Unendlichkeitsstellung funktioniert, kann ich nicht sagen, da ich es nicht probiert habe (bei Makroaufnahmen auch eher nicht nötig ;))

Das MD 50/1,4 hab ich aus Neugierde auch mal genutzt. Mein sonstiges Altglas (MD 200mm, MD 50/1,7, MD 24mm und noch einige Zoomobjektive) habe ich gar nicht erst versucht, weil ich keinen qualitativen Gewinn im Vergleich zu den modernen Zuikos erwartete.

Aber es kann durchaus Spaß machen, bei vorhandener Zeit und Muße komplett manuell zu fotografieren. D.h. Entfernung manuell einstellen, bei Offenblende fokussieren und danach auf Arbeitsblende abblenden. Aber optische Höchstleistungen im Vergleich zu den modernen Zuikos darfst Du nicht erwarten. Dein Makinon oder das Zoom dürften nicht gerade die Bringer für eine DSLR sein. Vor allem der TC dürfte zu deutlichen Qualitätseinbrüchen führen. Mal abgesehen davon, dass es mit ihm ziemlich düster im Sucher werden wird.
 
AW: MD-Objektive mit der Olympus E-520 nutzen?

Ja das klappt, ob es für Dich was ist kannst Du auch beurteilen wenn Du einen günstigen Adapter um die 35,-aus der Bucht oder aus dem grossen Fluss angelst. Ich habe das Minolta Altglas aber an mft im Einsatz, wenn Du das an der Oly FT nur ausprobieren möchtest ist es in jedem Fall einen Versuch wert. Die 520er verfügt ja auch beim manuellen Fokus über eine Lupenfunktion als Einstellhilfe.

Die alten Minoltagläser haben ein schönes Bokeh (natürlich nur meiner Meinung nach :rolleyes:). Und ich nutze ein 50/1.4 und ein 58/1.4 sowie auch einige Telerokkore. Meist nutze ich die an der Sony Nex weil das manuelle Fokussieren hier schneller geht, aber auch an mft der E-PL2 und auch an der GH2 machen die Minolta Gläser richtig Spass. Und das für wirklich kleines Geld. Falls Du Dich dann doch mal davon trennen möchtest schicke mir gerne eine PN.
Viel Spass beim Ausprobieren in jedem Fall
Tom
 
AW: MD-Objektive mit der Olympus E-520 nutzen?

Hallo,

danke für Eure Antworten.:top: Jetzt bin ich wieder ein wenig schlauer. Also wenn ich alles nur noch manuell mit diesen Objektiven an der Kamera machen kann, bin ich mir nicht sicher, ob ich wirklich das Geld in den Adapter investieren soll, da ich den manuellen Weg eigentlich hinter mir lassen wollte.

Hm, schwierige Entscheidung.:confused: Einerseits wegen den tollen Objektiven, andererseits habe ich schon so lange nicht mehr manuell fotografiert, daß ich mir nicht sicher bin, ob ich das wieder in den Griff bekomme und in wie weit die Objektive mit der Olympus harmonieren.

Habe mal in die Bucht geschaut wegen dem Adapter, aber da steht bei einigen Anbietern was davon, das der Blendenstift zu kürzen ist und das ist eine Option, die für mich ganz und gar nicht in Frage kommt.:(

Andererseits ärgere ich mich darüber, dass die Objektive in der Fototasche ungenutzt im Schrank liegen bleiben.:(

Letzte Option wäre die Objektive an einen Liebhaber abzugeben und mir ein zusätzliches digitales Objektiv zu kaufen. Schwierige Entscheidung.:confused:

Lieben Gruß
Erika
 
AW: MD-Objektive mit der Olympus E-520 nutzen?

Habe mal in die Bucht geschaut wegen dem Adapter, aber da steht bei einigen Anbietern was davon, das der Blendenstift zu kürzen ist und das ist eine Option, die für mich ganz und gar nicht in Frage kommt.:(

Der Adapter MD auf FT ist relativ dünn, daher ragt der Blendenstift, der zum Übertragen der eingestellten Blende vom Objektiv auf das Minoltagehäuse diente, in das Gehäuse Deiner Olympus. Das hat bei meiner E-330 und E-3 keine Probleme bereitet. Kann aber keine Garantie darauf geben, dass das überall so sein muss.


Andererseits ärgere ich mich darüber, dass die Objektive in der Fototasche ungenutzt im Schrank liegen bleiben.

Letzte Option wäre die Objektive an einen Liebhaber abzugeben und mir ein zusätzliches digitales Objektiv zu kaufen. Schwierige Entscheidung.

Wenn Dir das manuelle Arbeiten nicht so liegt, wirst Du wahrscheinlich sowieso keinen Spaß mit den Objektiven haben. Ansonsten lohnt es sich in meinen Augen nur bei guten lichtstarken Objektiven. Alles andere decken in der Regel bereits die Kit-Zooms in mindestens ebenso guter Qualität ab.

Interessant klingt das Vivitar mit seinen 135mm und 2,8 Lichtstärke. Ich kenne es leider nicht. Google hat aber was ausgespuckt: http://www.zoomyboy.com/2009/08/18/natur-shooting-mit-dem-objektiv-vivitar-135mm-28/
Die Qualität lässt sich bei den kleinen Bildern nicht wirklich beurteilen und das Bokeh reisst mich nicht wirklich vom Hocker, aber man kann natürlich Aufnahmen machen, die so mit den Kit-Objektiven nicht möglich sind.

Das 300er Makinon wäre vielleicht noch zum Spielen geeignet. Aber bei einer Offenblende von 5,6 musst Du vermutlich noch abblenden, um eine (hoffentlich) passable Bildqualität zu bekommen. Und ein Bildwinkel wie bei einem 600mm Kleinbild bei Blende 8 oder kleiner - da muss schon ein ordentliches Stativ ran. Sonst weißt Du nicht, warum die Aufnahmen schlecht sind - wegen dem Verwackeln oder dem Objektiv ;)


Verkaufen würde ich nix. Dafür gibt es zu wenig und vielleicht stolperst Du mal über einen gebrauchten Adapter für wenig Geld.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten